Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Expertin verrät, ob Sie genug verdienen: „Was ist ein faires Gehalt, Nadine Nobile?“
In Deutschland wird wenig über Geld gesprochen – Nadine Nobile kennt den Grund. Sie berät Firmen, die fairere Gehälter zahlen wollen. Welche Erfahrung macht sie als „New Pay Pionierin“? Und was lernt man daraus über den eigenen Lohncheck?
Johannes Varwick: Wieso ich im Ukraine-Krieg weiter auf Verhandlungen setze
Wer wie Michael Angele in seinem Beitrag nicht mehr fragt, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte, setzt einseitig auf Eskalation – ob gewollt oder nicht. Gefragt sind realistische Kompromisslinien
Die fünfte Welle: Feminismus wird zur globalen Demokratiebewegung
Während international ein Backlash gegen die Rechte von Frauen stattfindet, werden Demokratiebewegungen zunehmend von ihnen angeführt. Diese Neuausrichtung des Feminismus ist erstmals eine nicht westlich geprägte
Es wird endlich ein realistischer Blick auf die Hamas gebraucht
Israel hat in Gaza zwei Millionen Menschen dafür in Haftung genommen, davon Zehntausende getötet, um die islamische Widerstandsorganisation komplett auszuschalten. Das ist absehbar gescheitert. Es bleiben nur Verhandlungen
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Regiert uns die Wirtschaft?
mehrTrump, Gates, Musk & Co.: Warum Superreiche in den USA mehr Macht haben als in Europa
Milliardäre haben in den USA so viel Einfluss wie in keinem anderen westlichen Land. Selbst die Demokraten beugen sich – dabei galten sie einst als Partei der „kleinen Leute“. Wann genau wurde Amerikas Politik zum Spielfeld der Dollarjäger?
Die schockierende Wahrheit über die neue Macht der Superreichen
Bye bye freie Marktwirtschaft: Elon Musk und all die anderen neuen Oligarchen wollen nicht mehr, dass sich der Staat aus ihren Geschäften heraushält – sie wollen ihn übernehmen. Teil 1 unserer Serie „Regiert uns die Wirtschaft?“
Placeholder 02
Scheiß AfD Jodler: Das passierte dem Augsbuger Chor, der hinter dem Antifa-Gejodel steht
Der Augsburger Chor schrieb einen steirischen Weihnachtsjodel in einen Song gegen die AfD um, aber wusste nichts von der Protestaktion gegen Alice Weidel. So haben die Sängerinnen auf ihre plötzliche antifaschistische Berühmtheit reagiert
Aufrüstung, Rentenhammer, Arbeitszeit-Schock: Wann wehren sich Gewerkschaften gegen Merz?
Rente mit 70, Einführung des 12-Stunden-Tages, Bürgergeld-Kürzungen: Seit nunmehr drei Monaten bedroht die Regierung von Friedrich Merz viele soziale Rechte. Warum sind die großen Arbeitnehmerorganisationen so leise? Wir haben nachgefragt!
Punktsieg für Schwarzsauer: Berliner Urteil stellt Kiez-Kultur über Nachtruhe
Ein Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts könnte deutschlandweite Signalwirkung haben: In historisch gewachsenen Ausgehkiezen dürfen Behörden den Kneipenbetrieb auf dem Bürgersteig wegen Beschwerden abends nicht einfach untersagen
Atombombe
Hiroshima 1945: Die US-Regierung zensierte die Bilder der Toten und Schwerverletzten
Die Wahrheit über das Grauen von Hiroshima und Nagasaki sollte die Atomkriegsplanung und den Aufbau von Kernwaffenbeständen nicht behindern
Die verwegene Tat von Alexander Sachs: Wie er Roosevelt zur Atombombe überredete
Am 11. Oktober 1939 fährt der Banker Alexander Sachs mit einem Brief von Albert Einstein ins Weiße Haus. Darin wird dem US-Präsidenten der Bau einer Atombombe nahegelegt. Doch Sachs wird von Roosevelt zunächst nur belächelt
Placeholder 01
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
Die faszinierende Wissenschaft des Schmerzes – und warum ihn jeder anders empfindet
Schreien Sie, wenn Sie sich den Zeh stoßen? Könnten Sie mit einem gebrochenen Kiefer ein großes Finale spielen oder den ganzen Tag arbeiten, während sich Ihr Bauch mit Blut füllt? Wenn es um Leiden geht, ist die Perspektive alles
Schriftsteller Gary Shteyngart: Amerika ähnelt Russland immer mehr
Als Kind verließ Gary Shteyngart mit den Eltern seine Heimat Russland. Der Schriftsteller fragt sich: Sind die USA bald kein Zufluchtsort mehr? Sollte er das Land verlassen, seinem Sohn zuliebe?
Nahostkonflikt
mehrWie konnten wir uns Gaza bloß so lange vom Leib halten? Und was machen wir jetzt?
Dieser Zivilisationsbruch geht weit über Gaza hinaus: Wir sind seit dem 7. Oktober verroht und verweigern die Realität. Was können wir jetzt noch tun? Es gibt etwas
Erst zögerte ich, heute sage ich: Der Genozid in Gaza begann im Oktober 2023
Unser Autor haderte lange damit, als Journalist in Deutschland von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Heute sagt er: Der Genozid in Gaza begann schon im Oktober 2023 – und unser Schweigen richtete Verbrechen an
Interviews, Schreiben, Hunger: So sieht der Alltag einer Journalistin in Gaza aus
Allen Erklärungen der israelischen Regierung zum Trotz, wendet sich bei der Versorgung der Menschen in Gaza nichts zum Besseren. Die Journalistin Ghada al-Kurd und ihre Töchter sind unterernährt und haben Angst zu verhungern
Ausgehungertes oder krankes Kind? Wie Journalisten den Hunger in Gaza verhöhnen
Ein Foto zeigt eine palästinensische Mutter mit ihrem ausgemergelten Kind. Rechte Influencer, etablierte Medien und Journalist*innenverbände reagieren mit Zynismus und relativieren die israelische Hungerblockade
Gaza verhungert – Was nützen mir Appelle, wenn meine Familie stirbt?
Während in Gaza Kinder an Hunger sterben, hält Deutschland an Waffenlieferungen und diplomatischer Unterstützung für Israel fest. Unser Autor ist empört – und sorgt sich um seine Angehörigen. Ein Aufschrei gegen Ignoranz und Mitschuld
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
Ukrainekrieg
mehrWir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Zerstörter Kachowka-Damm in der Ukraine: Naturexperiment oder giftige Zeitbombe?
Zwei Jahre nach der Zerstörung des Kachowka-Damms im Süden der Ukraine ist die Natur in das trocken gelegte Land zurückgekehrt. Das „große Naturexperiment“ könnte allerdings genauso schnell wieder unter Wasser verschwinden
Es ist für die russische Führung ein Risiko, auf Kriegsziele zu verzichten
Der Ausgang des Krieges in der Ukraine – auf dem Gefechtsfeld ausgekämpft oder bei Verhandlungen ausgehandelt – ist eine für die Großmacht und den Staat Russland existenzielle Frage. Zusammenhalt und innere Stabilität hängen davon ab
Günter Verheugen: „An der Verhandlungsbereitschaft Putins habe ich keinen Zweifel“
Ex-EU-Kommissar rechnet ab: Der Westen habe sich im Ukrainekrieg verrannt und lasse Ukrainer für seine Interessen sterben, so Günter Verheugen. Er fordert eine neue Sicherheitsordnung „mit Russland“
Masuren
Für einmal keine Gräfin Dönhoff: Margarete Solty, Landarbeiterin aus Masuren
Unser Autor schreibt mit den Biografien seiner proletarischen Groß- und Urgroßeltern eine Gegengeschichte Ostpreußens. Nach dem Weltkrieg findet diese Geschichte eine Fortsetzung in einer Flüchtlingssiedlung in Mönchengladbach
USA
mehrEpstein Files: Was QAnon mit der Spaltung in der MAGA-Bewegung zu tun hat
Die Epstein Files spalten die US-Rechte in ihrer Unterstützung für Donald Trump. Eine wichtige Rolle spielt dabei eine Verschwörungserzählung aus Trumps erster Amtszeit, die bis heute nachwirkt
Hinter Donald Trumps Zollpolitik steckt der Plan für einen „Regime Change“
Die erpresserische Zoll- und Sanktionspolitik der USA basiert auf einer einfachen Rechnung, die aufgehen kann: Donald Trumps Regierung will nach Kaltem Krieg und Neoliberalismus eine neue Ära in den internationalen Beziehungen prägen
Epstein und das Gesetz der Stars: Warum Trump einfach alles darf
Man sollte sich von der Epstein-Akte nicht zu viel Schaden für Donald Trump erhoffen. Derartige Vorwürfe gegen den Präsidenten, Strafanzeigen und Zivilklagen haben sich in einem Maße gehäuft, dass sie zur Normalität wurden
„Wollt Ihr so enden wie Colbert?“: Die South-Park-Macher über ihre Trump-Skandalfolge
Nach einem Milliardendeal mit Paramount zeigt die Animationsserie „South Park“ Donald Trump nackt im Bett mit Satan. Auch die Causa Stephen Colbert wird thematisiert. Das Weiße Haus zeigt sich empört – also alles richtig gemacht?
Placeholder 03
Giftschlamm tötet Arbeiter: Wie deutsche Elektroautos in Indonesien Menschenleben kosten
Brunnen versalzen, Flüsse vergiftet, Wälder zerstört: Indonesien ist zum größten Nickel-Produzenten der Welt aufgestiegen. Während deutsche Autobauer profitieren, zahlen Indigene und Arbeiter einen hohen Preis für den Boom. Eine Reportage
Psychologin über hochfunktionale Angststörung: „Man will alles unter Kontrolle behalten“
Die britische Psychologin Lalitaa Suglani spricht über das Phänomen der hochfunktionalen Angststörung – ein Krankheitsbild, das verbreitet ist. Interessant: Betroffene funktionieren in der Leistungsgesellschaft besonders gut

Genozid
Vor zehn Wochen stellten wir auf der Titelseite die Frage nach dem Genozid. Mittlerweile ist es keine Frage mehr
Zum InhaltsverzeichnisFilm
Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
South Park scherzt über Donald Trumps Penis: Meinungsfreiheit gerettet?
Mit Stephen Colbert wurde vermeintlich ein Trump-Kritiker gecancelt. Die „South Park“ Staffel 27 macht sich über den Präsidenten umso ungehemmter lustig. Also alles halb so schlimm mit der Meinungsfreiheit in den USA?
„Wilma will mehr“: Eine Lausitzerin, die von vorne anfangen muss
In „Wilma will mehr“ spielt Fritzi Haberlandt eine Frau in der Wendezeit, die es nach den Umbrüchen in Ostdeutschland nach Wien verschlägt. Wo sie in einer Bohème-WG lebt und sich unter anderem als Tanzlehrerin behaupten muss
„Im Prinzip Familie“: Gruß an alle Lichtspielhäuschen, die tolle Dokumentarfilme zeigen
Der Film „Im Prinzip Familie“ begleitet Kinder in einer Wohngruppe, die noch nie ein gutes Zuhause hatten. Glücklich sind die, die ein kleines Programmkino des Vertrauens um die Ecke haben
Buch
Roman „Drei Schwestern“ von Christian Baron: Frauen ihrer Klasse
Mit „Drei Schwestern“ schließt der gefeierte Schriftsteller Christian Baron seine Kaiserslauterer Trilogie ab
Placeholder 04
Hans-Eckardt Wenzel zum 70.: Seine Lieder passen in Ost und West
Der große ostdeutsche Liedermacher Hans-Eckardt Wenzel feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Konzert und langjährigen Wegbegleitern wie Christoph Hein. Wenzels Musik begleitet bis heute seine Generation
Podcasts zum Angucken: Moment mal, ist das nicht Fernsehen?
Podcast als Videoformat? Findet man immer häufiger, hat unser Autor festgestellt. Jetzt kann man sich sogar lineares Podcast-Fernsehen auf Twitch anschauen und entdeckt dabei viele neue Shows
Kat Menschiks Illustrierte Lieblingsbücher: Jedes ein Kunstwerk für sich
In der Reihe „Lieblingsbücher“ hat die Künstlerin Kat Menschik zum 125. Todestag von Hans Christian Andersen die Klassiker farbkräftig illustriert. Was man in gedruckter Form sieht, existiert eigentlich nur digital – das sieht man gar nicht
Meinung
AfD-Chefin Alice Weidel bedient beim Thema Bürgergeld rassistische Ressentiments – mit falschen Zahlen und menschenverachtenden Forderungen. Es spielt aber keine Rolle, woher jemand kommt, wenn er in Not ist
Die Wirtschaftsministerin legt einen eiskalten Vorschlag zur Rente vor – und Friedrich Merz schweigt. Ist das der erste Testlauf für den großen Sozialumbau? Oder lässt der CDU-Chef seine Ministerin bewusst ins offene Feuer laufen?
Donald Trump wird von anderen Staatschefs umgarnt und beschenkt, um ihn bei Laune zu halten. Das wird dieses Jahr noch gut gehen. Doch unsere Autorin fragt sich, was passiert, wenn er davon bald gelangweilt ist?
Die Debatte ums Bürgergeld wird zunehmend beängstigend. Statt Lösungen für reale soziale Probleme zu suchen, werden Armutsbetroffene diffamiert und gegeneinander ausgespielt
Das Beste aus F+

Jette Nietzard zu Jakob Augstein: „Ganz ehrlich: Ich finde den ACAB-Pulli nicht blöd“
Vom Heulkrampf nach einem Shitstorm bis zur Forderung nach Enteignungen: Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard über Klima, Krieg, Kretschmann – und warum sie findet, dass wir uns auf eine mögliche AfD-Regierung besser vorbereiten sollten

Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive

Günter Verheugen: „An der Verhandlungsbereitschaft Putins habe ich keinen Zweifel“
Ex-EU-Kommissar rechnet ab: Der Westen habe sich im Ukrainekrieg verrannt und lasse Ukrainer für seine Interessen sterben, so Günter Verheugen. Er fordert eine neue Sicherheitsordnung „mit Russland“
Meistgelesen

Miriam Lang über grünen Kolonialismus: „Plünderung gilt jetzt als Klimaschutz“
Miriam Lang kritisiert, dass die Energiewende in den Industriestaaten zulasten des Globalen Südens vorangetrieben wird. Im Grunde habe sich an der Logik der Plünderung, die die Kolonialzeit prägte, nichts geändert

Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen

Aufrüstung, Rentenhammer, Arbeitszeit-Schock: Wann wehren sich Gewerkschaften gegen Merz?
Rente mit 70, Einführung des 12-Stunden-Tages, Bürgergeld-Kürzungen: Seit nunmehr drei Monaten bedroht die Regierung von Friedrich Merz viele soziale Rechte. Warum sind die großen Arbeitnehmerorganisationen so leise? Wir haben nachgefragt!
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehr90 Sekunden vor Mitternacht: Droht jetzt ein neues nukleares Wettrüsten?
Globale nukleare Abrüstung war einmal: Putin und die USA modernisieren ihre Atomwaffen. Mit China könnte es nun ein unkontrolliertes Rüstungswettrennen zu dritt geben
Kurort in Georgien: Die alte Sowjetpracht erhält eine zweite Chance
In den verwitterten, teilweise verfallenen Bauten früherer Erholungsheime aus den 1930er Jahren wohnten jahrzehntelang Flüchtlinge aus Abchasien. Nach und nach ziehen die nun aus, während Investoren die Gebäude zu sanieren beginnen
Quiz
Mit welcher Voraussage irrte sich Francis Fukuyama?
Danebenliegen ist menschlich – aber oft folgenreich: Quiz zu prominenten Fehleinschätzungen seit Kolumbus
Urlaubszeit
Keiner verbringt die Sommerferien so entspannt wie die Franzosen. Das ist ihr Trick
Urlauben wie Gott in Frankreich? Unsere Autorin Romy Straßenburg lebt in Paris und weiß: Selbst Deutsche können das lernen
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag
Sind teures Magnum-Eis und billiges Bon Gelati das Gleiche? Der geheime Unterschied
Hmm, wie das knackt! Im Sommer genießen viele die kalte Schokoglasur von Magnum. Aber tut es auch die günstigere Alternative von Lidl? Was beim ersten Bissen keiner merkt: Die Discounter haben einen Trick gefunden, der funktioniert
Traumjob Bademeisterin: Eine Liebesgeschichte zwischen einer Frau und ihrem Freibad
Schon immer wollte Jana Karney Bademeister werden, im Berliner Sommerbad Humboldthain ist ihr Traum wahr geworden. Nur eine Tätigkeit findet sie nicht so toll, sie hat mit schwitzigen Füßen zu tun
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Politik
mehr
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann

Solingen-Täter schaute Compact TV – aber soll kein politisches Motiv gehabt haben?
Nach dem Urteil gegen den Brandstifter von Solingen, dessen Tat vier Menschen getötet hat, muss man konstatieren: Manche deutsche Behörden sehen einen rechtsextremistischen Bezug nicht, wenn er ihnen aus NS-Devotionalien entgegenspringt

Warum der ecuadorianische Drogenboss Fito an die USA ausgeliefert werden wollte
José Adolfo Macías Villamar alias „Fito“ war Ecuadors meistgesuchter Drogenboss – nun wurde er an die USA ausgeliefert. Doch seine Festnahme löst nicht das Problem: Die Gewalt eskaliert, der Drogenhandel floriert weiter
Wirtschaft
mehr
Kaufland entlässt sogar Mütter in Elternzeit! Handelt der Discounter noch legal?
325 Menschen verlieren bei Kaufland ihren Job – ersetzt durch Werkvertragskräfte aus Osteuropa. Trotz Milliardenumsatz spart der Konzern am Personal. Was aus den Entlassenen nun wird, zeigt ein neuer Bericht

Ursula und die 27 Zwerge: Warum das Handelsabkommen mit Trump ein Desaster für die EU ist
Günstiger für Trump, teurer für Europa: Während Winzer Strafzölle schlucken und die Pharmaindustrie weiter neue Hürden fürchtet, feiert die EU-Kommission einen Deal, der vor allem eines zeigt – wie Brüssel sich unter Wert verkauft hat

Trumps Zollpolitik ist riskant – aber sie ist aus diesem einen Grund nicht verrückt
100 Prozent Zölle gegen Waren aus Russland, 30 Prozent gegen Waren aus der EU: Donald Trump eskaliert den Zollstreit. Handelt er irrational? Nein. Denn hinter seiner aggressiven Handelspolitik steht ein Ziel – und das verfolgt er mit Erfolg
Kultur
mehr
Der letzte anarchische Safe Space: Hier glitzert noch das Unperfekte und Bekloppte!
Der zeitgenössische Zirkus steht für einen wirklich allerletzten anarchischen Safe Space. Beim Berlin Circus Festival tanzen Pappnase und Seele

Leseprobe: „Drei Schwestern“ von Christian Baron – Mit Kindern von Studienräten
Für ein paar Monate verschlägt es die junge Mira, Christian Barons Mutter, in die linke Szene, nach Berlin-Kreuzberg. Dort trifft sie auf die legendäre Friedensaktivistin Petra Kelly

Wie ich Weltmeister im Nichtstun wurde
Beim Space-Out-Wettbewerb lautet die Regel: Die Teilnehmenden dürfen 90 Minuten lang nichts tun. Weder aufs Handy gucken, noch Geräusche machen, geschweige denn schlafen. Für Denis Kwan Hong-Wang wurde das Event zu einem Erweckungserlebnis
Grünes Wissen
mehr
Miriam Lang über grünen Kolonialismus: „Plünderung gilt jetzt als Klimaschutz“
Miriam Lang kritisiert, dass die Energiewende in den Industriestaaten zulasten des Globalen Südens vorangetrieben wird. Im Grunde habe sich an der Logik der Plünderung, die die Kolonialzeit prägte, nichts geändert

Zugunglück bei Riedlingen: Das Verkehrsministerium hat Hangrutsche vorhergesagt
Sechs Prozent des Bahnnetzes seien durch Starkregen bedroht, schrieb das Verkehrsministerium 2020. Erste Untersuchungen zum Zugunglück in Oberschwaben gehen von solch einer Ursache aus. Trotzdem verweigert das Ministerium den Klimaschutz

Pflanzenwachstum: Erhöhte CO₂-Konzentration macht Gemüse süßer und nährstoffärmer
Grünes Wissen to go: Britische Forscherin untersuchte das Pflanzenwachstum im künftigen Klima. Die Ergebnisse sind erschreckend
Debatte
mehr
„Der neue Jan Ullrich“? Sport als Inkarnationslehre
Unser Autor hat begeistert den jungen Florian Lipowitz bei der Tour de France verfolgt. Manche nennen ihn den „neuen Jan Ullrich“, doch was sollen solche Zuschreibungen? Im Radsport sind sie jedenfalls oft zu finden

Wie es zur Phantomdebatte über eine gefährliche Querfront kommen konnte
„Querfront“ ist am politologisierenden Stammtisch gerade so etwas wie ADHS in der Psychocoaching-Bubble. Dafür gibt es Gründe

Wer baute die Pyramiden? Zwischen rechter Mythenbildung und linker Komfortzone
Rechte träumen von Arier-Skeletten in Gizeh, Linke von postkolonialer Wiedergutmachung. Dazwischen steht eine Wissenschaft, die sich gegen politische Vereinnahmung behaupten muss – und dabei selbst nicht immer unschuldig ist
The Guardian
mehr
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann

Wie ich Weltmeister im Nichtstun wurde
Beim Space-Out-Wettbewerb lautet die Regel: Die Teilnehmenden dürfen 90 Minuten lang nichts tun. Weder aufs Handy gucken, noch Geräusche machen, geschweige denn schlafen. Für Denis Kwan Hong-Wang wurde das Event zu einem Erweckungserlebnis

Emscher im Ruhrgebiet: Wie Europas schmutzigster Fluss wiederbelebt wurde
Früher war die Emscher der Abwasserkanal des Ruhrgebiets. Ein 5,5 Milliarden Euro teures Projekt hat den Seitenfluss des Rheins in ein Gewässer verwandelt, in dem die Natur wieder zum Leben erwacht

Ärzte in Gaza werden durch Hungerkrise „selbst zu schwach, um Patienten zu versorgen“
Die Ärzte und das Pflegepersonal von Gaza drohen selbst vor Hunger zusammenzubrechen. Schon jetzt haben sie Schwierigkeiten, ihre Arbeit so zu verrichten, dass die ausgehungerten Zivilisten in den Krankenhäusern versorgt werden können