Suchen
1 - 17 von 17 Ergebnissen
Warum ich überall eine Maske trage: Ich begehre weiterhin zu leben
Die chronische Krankheit kommt mit 20 Jahren und bleibt. Die Covid-Pandemie stellt unseren Autor vor ganz neue Fragen: Was hat das Geschlecht mit der Behinderung und dem Körper zu tun? Über Masken, Schmerzen und das Begehren

Frédéric Valin über seinen Pflege-Roman „Ein Haus voller Wände“: „Es gibt diese Gewalt“
Der Schriftsteller Frédéric Valin arbeitete bis 2020 als Pfleger in Teilzeit. Dann kündigte er. Sein autofiktionaler Roman „Ein Haus voller Wände“ porträtiert liebevoll und drastisch den Alltag einer Behinderten-WG
Liebe Protestierende im Iran: Wir bewundern euren Widerstand und Mut
Über 650 Kulturschaffende aus Deutschland solidarisieren sich mit den kämpfenden Frauen im Iran. Den Brief unterschrieben haben unter anderem Iris Berben, Jasmin Tabatabai, Enissa Amani, Mohamed Amjahid und Fatma Aydemir
EB | Wir wollen... Zero oder Alles?
Vollständige Lockerung: liberaler Triumph oder Rückkehr zur kapitalistischen Normalität? Mit der Aussicht lohnt es sich, noch einmal auf die ZeroCovid-Kampagne zu blicken

Sich im Leben verlieren
Lukas Bärfuss mag es doppelbödig. „Hagard“, seine Stalking-Geschichte, hat er düster verrätselt
Faule Schweine
Warum fahren die Leute eigentlich Taxi? Unser Autor erkundet eine verdammt schöne, alte Kulturtechnik

Kettensägenmassaker
Christian Baron will die Verachtung aufdecken, mit der Arbeiter heute oft betrachtet werden. Eine gute Idee, ein schlechtes Buch
„Tier oder Gott“
Anselm Neft ergründet das Totalitäre und Tragikomische in der menschlichen Suche nach dem Sinn

What the fuck
Über den weiblichen Körper wird gerade wieder gern geschrieben. Zwei krass gegensätzliche Beispiele

Das Klo in Laufweite
Das Buch „Minigolf Paradiso“ von Alexandra Tabor lässt eine Kleinstadtjugend in den 90er Jahren aufleben

Die Welt am Gartenzaun
In „Die Modernisierung meiner Mutter“ schreibt Bov Bjerg Geschichten, die uns lächelnd den Kopf schütteln lassen
Das Spiel lesen
Zu so einem Turnier werden natürlich zahlreiche Fußballbücher auf den Markt geworfen. Wir haben versucht, den Überblick zu bewahren und die besten auszuwählen
Der letzte heroische Akt
Georg Diez hat ein Buch über Selbstmord und Sterbehilfe geschrieben. Es ist nicht frei von Anmaßung

Feminismus mangelhaft
Schon Simone de Beauvoir wurde vorgehalten, ihre Heldinnen seien nicht heldenhaft genug. Nun hat es Gertraud Klemm getroffen

Nirgends daheim
Bov Bjerg erzählt davon, wie man in Süddeutschland erwachsen wird. Ein Gespräch mit dem hochgelobten Schriftsteller über das Phänomen Provinz

Armutszeugnisse
Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?

Modellierter Sozialismus
Michael Zeuskes Buch über "Kuba im 21. Jahrhundert" verspricht eine Geschichte von unten. Zu Recht?