Am Samstag ist Valentinstag. Wer noch kein Präsent hat, sollte nicht in die Geschäfte hetzen, sondern lieber selber basteln. Ein paar Vorschläge für romantische Geschenke
Vergessen Sie die Suche nach rotem Plastikschrott, der nach dem 14. Februar sowieso bloß nutzlos in der Ecke landet! Mit ein bisschen Klebstoff und ein wenig Handarbeit machen Sie aus dem 14. Februar eine wunderbare und dabei völlig kommerzfreie Angelegenheit. Die hier vorgestellten Geschenkideen lassen sich von Bastel-Anfängern wie von Fortgeschrittenen gleichermaßen leicht und schnell fertigen. Und sie werden ihren Effekt bei den Beschenkten auf keinen Fall verfehlen. Machen Sie sich auch keine Sorgen, wenn Ihnen Ihre Handarbeit nicht ganz so gelingt, wie Sie es sich vorgestellt haben – es zählt die gute Absicht!
Selbstgemachtes Laubsägenpuzzle
Eingerahmte Bilder gehören zu den Standard-Valentinsgeschenken – persönlich und dabei auch am T
Übersetzung: Holger Hutt
und dabei auch am Tag zuvor noch leicht zu besorgen. Doch wie viel mehr würde das "Glückliches Pärchen am spanischen Strand"-Bild als Laubsägenpuzzle hermachen?Was Sie brauchen:Dicken Karton (der Rücken eines Schreib- oder Notizblocks eignet sich hervorragend)FotoSprühkleberBleistiftLinealTapeziermesserSchneidebrettSandpapier (optional)Hübsche kleine SchachtelUnd so geht es:1. Schneiden Sie den Karton und das Bild mit dem Tapeziermesser auf dieselbe Größe. Damit all ihre Puzzle-Teile die gleiche Größe aufweisen sollten Sie dafür sorgen, dass Längen- und Breitenmaß durch die gleiche Zahl teilbar sind. 2. Kleben Sie an einem gut belüfteten Ort mit dem Sprühkleber das Foto auf die Pappe (Anleitung auf der Klebstoffverpackung beachten). Lassen Sie das Ganze etwa eine halbe Stunde lang trocknen. Sollten Sie keinen Sprühkleber zur Verfügung haben, geht natürlich auch Klebstoff aus der Tube oder ein Klebestift. Hierbei besteht allerdings stets die Gefahr, dass das Papier sich wellt.3. Teilen sie mit Bleistift und Lineal die Rückseite des Kartons in Vierecke. Ziehen Sie die Linien sachte, damit Sie sie später wieder ausradieren können. Zeichnen Sie an den Außenseiten der Kartonvierecke Halbkreise ein, um Puzzleteile aus ihnen zu machen.4. Wenn Sie noch nie zuvor mit einem Teppichschneider gearbeitet haben, üben Sie die Rundungen zuvor auf einem extra Stück Karton, bis Sie den Dreh raushaben.5. Schneiden Sie mithilfe des Teppichschneiders, des Lineals und des Schneidebretts die Puzzleteile sorgfältig aus, am besten zuerst entlang der geraden Linien und dann der Rundungen, möglichst ohne abzusetzen, dann wird der Schnitt wesentlich sauberer6. Wenn Sie alle Teile ausgeschnitten haben, glätten Sie alle rauen und unsauberen Stellen mit Sandpapier. Machen Sie sich nichts daraus, wenn nicht alle Teile perfekt geschnitten sind.7. Packen Sie die Teile in eine schöne Geschenkschachtel, eine alte Teedose oder eine Origami-Box.Foto-DaumenkinoSie können eine Stunde lang an einer Karte basteln. Sie können Ihre Valentinstags-Botschaft aber auch mit einem wunderbaren Daumenkino überbringen – und das mit nur ein wenig mehr Aufwand.Was Sie brauchen:DigitalkameraTripodEinen netten FreundEinen großen ClipPapier und DruckerUnd so geht es:Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Foto-Daumenkino zu machen: Wenn Sie über fortgeschrittene Video-Software wie etwa Quick Time Pro verfügen, müssen sie lediglich ein kurzes, auf ihrer Digitalkamera gespeichertes Video in viele Einzelbilder konvertieren. Wenn Sie nicht über solch noble Software verfügen sollten, lesen sie weiter...1.Bevor Sie anfangen Fotos zu machen, überlegen Sie zunächst, was Sie in Ihrem Daumenkino denn überhaupt darstellen wollen. Sie könnten ein großes Stück Papier aufheben, auf dem "Ich liebe Dich" steht, einen Kuss zuwerfen, einen kleinen Tanz aufführen – alles ist möglich, es muss nur relativ kurz und einfach sein. Das Daumenkino ist nicht der Ort für langatmige und komplizierte Drehbücher.2.Bringen Sie sich in Position. Bitten Sie ihren Freund, die Kamera so aufzustellen, dass soviel wie nötig von Ihnen zu sehen ist. Idealerweise sollte man ein Stativ verwenden, weil nur das garantiert, dass alle Fotos von der exakt selben Stelle aus aufgenommen werden. Wenn Sie kein Stativ haben, sollte es eine ruhige Hand aber genau so gut tun.3. Während Sie ganz langsam Ihre Szene spielen, sollte Ihr Freund so viele Bilder machen wie möglich. Die besten Daumenkinos haben mindestens 50 Bilder.4.Importieren Sie mit der Bildbearbeitungssoftware alle Ihre Fotos der Reihe nach in Bildboxen von exakt derselben Größe (unser Vorschlag: 8 x 5 Zentimeter). Um kein Papier zu verschwenden, sollten sie versuchen, so viele Fotos wie möglich auf einer Seite unterzubringen.5.Drucken Sie die Seiten aus und schneiden Sie die Bilder aus, ohne die Reihenfolge durcheinander zu bringen. Dann legen Sie alle übereinander und klemmen sie mit einem großen Clip zusammen.Essbare UnterwäscheDieser Vorschlag ist etwas für Strickbegeisterte, die auf Experimente stehen, Strick-Experimente natürlich...Was Sie brauchen:150 gr FruchtgummischnüreZwei 6,5 mm Stricknadeln oder ein Paar EssstäbchenUnd so geht es:Herstellung des essbaren Fadens:Wenn Sie wirklich sehr lange Schnüre finden, werden Sie vielleicht mit einer auskommen, meistens allerdings werden Sie mehrere brauchen. Die müssen Sie dann entweder gleich zusammenbinden oder jede Schnur neu einfädeln wie beim Fadenwechsel.ChiffreCO: Maschen aufnehmenSt: MascheSt st: abwechselnde Reihen mit linken und einfachen Maschenk: rechte MascheRS: SchauseiteWS: Innenseite5,5 Maschen und 7 Reihen = 10 cm, abwechselnd linke und rechte MaschenVorderseiteCO 3 MaschenReihe 1: (RS) rechte MascheReihe 2: (WS) linke MascheReihe 3: (RS) rechte MascheReihe 4: (WS) linke MascheReihe 5: (RS) eine Masche aufnehmen, rechte MascheReihe 6: (WS) eine Masche aufnehmen, linke MascheReihen 7-9: abwechselnd linke und rechte ReihenReihe 10: (WS) eine Masche aufnehmen, linke MascheReihe 11: (RS) eine Masche aufnehmen, rechte MascheReihen 12-14: abwechselnd linke und rechte ReihenNicht abketten.Wenn Sie die Unterwäsche größer machen wollen, was sich vor allem empfiehlt, wenn Sie einen Herren beschenken wollen, wiederholen Sie die Reihen 5-9 bis sie ein Dreieck von der gewünschten Größe erhalten. Auch hier nicht abketten.FertigstellungDieser Teil gestaltet sich wesentlich einfacher, wenn Sie einen nicht-essbaren String-Tanga zur Hand haben. Messen Sie die Länge des hinteren Stoffstreifens und des Streifens, der um die Hüfte geht.Für die hintere Schnur benötigen Sie eine Fruchtgummischnur, die doppelt so lang ist wie das nicht-essbare Riemchen.Für den Hüftriemen brauchen sie ein Stück Fruchtgummischnur, das mindestens doppelt so lang ist wie die konventionelle Stoffstreifen (Unsere Empfehlung: 10 cm auf die doppelte Länge draufschlagen).Klebeband-Rose mit SchreibfunktionDer klassische Strauß roter Rosen zeichnet sich im Wesentlichen durch seine Nutzlosigkeit aus. Eine Klebeband-Rose zum Schreiben hingegen ist ein sowohl romantisches als auch praktisches Geschenk.Was Sie brauchen:Klebeband in zwei kontrastierenden FarbenSchereBleistiftUnd so geht es:1.Schneiden Sie für die Fertigung des ersten Blütenblattes ein rechteckiges Stück Klebeband von der Rolle, schlagen Sie die linke obere Ecke ein, sodass ein doppeltes Dreieck entsteht. Falten Sie die rechte, obere Ecke dieses Dreiecks ebenfalls zur Mitte hin, sodass oben ein rechtwinkliges Dreieck entsteht und unten ein Klebe-Streifen bleibt.2.Machen sie ungefähr 25 Blätter. (Es ist leichter, alle auf einmal zu machen, als eins um das andere zu wickeln.)3.Wickeln Sie das erste Blatt um das obere Ende des Bleistiftes, fügen Sie dann drei weitere Blätter hinzu und stellen Sie sicher, dass sie gleichmäßig angeordnet sind. 4.Bevor Sie das fünfte Blatt um den Bleistift wickeln, schneiden Sie es auf der Unterseite leicht ein und falten das Band an dieser Stelle leicht. Kleben Sie das Blatt wie gehabt an die Oberseite des Bleistiftes. Machen Sie in jedes weitere Blatt eine kleine Falte, bevor sie es um den Stift wickeln.5.Um den Blumenstengel herzustellen, wickeln Sie das Klebeband in der kontrastierenden Farbe um den Bleistift. Setzen Sie unter der Blüte an und arbeiten Sie sich nach unten vor. Wenn Sie Ihrer Rose noch das ein oder andere Blatt hinzufügen wollen, schneiden Sie ein langes Stück Klebeband ab, und falten Sie die rechte obere Ecke nach unten, sodass Sie ein Dreieck erhalten. Falten Sie das Dreieck immer weiter, bis Ihnen noch ungefähr 2 cm Klebeband bleiben, mit denen Sie das Blatt am Bleistift festkleben können.