Empfehlung der Woche

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Martin Puchner

Hardcover, gebunden

432 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
Louise und die Schule der Freiheit

Louise und die Schule der Freiheit

Éric Besnard

Tragikomödie

Frankreich 2024

109 Minuten

Ab 10. April im Kino!

Zur Empfehlung

Kultur : "Es geht uns um die Freiheit"

Nicht nur in Schweden, auch in Deutschland gibt es eine Piratenpartei. Im Gespräch erklärt Jens Seipenbusch, zweiter Vorsitzender, warum er ein anderes Urheberrecht will

Zum Kommentar-Bereich

Der Freitag: Ihre Partei nennt sich Piratenpartei und fordert das Recht auf freien Datenaustausch. Ist das eine Spaßpartei?

Jens Seipenbusch: Nein, uns wird zwar immer vorgeworfen, dass wir nur freie Downloads für alle fordern würden, aber das ist doch sehr verkürzt. Wir beschäftigen uns neben Datenschutzfragen vor allem mit dem Urheberrecht und wie dieses in der digitalisierten Informationsgesellschaft verändert werden muss. Bei der Namensgebung der Partei haben wir den negativen Kampfbegriff der Verwertungsindustrie aufgenommen. Musik- und Filmindustrie bezeichnen alle als Netzpiraten, die im Internet etwas anderes machen, als bei ihnen einzukaufen. Wir wollen dieser negativen Sicht des Piraten etwas Positives entgegensetzen: Uns geht es vor allem um Freiheit.

Sie wollen eine Änderung des bestehenden Urheberrechts erreichen. Wie soll das aussehen?

Die

Einverstanden, aber im Netz werden ja nicht nur wissenschaftliche Artikel getauscht. Den Befürwortern des bestehenden Urheberrechts geht es auch darum, die Rechte von Musikern, Autoren, Regisseuren zu schützen.

Das ist doch nur eine vorgeschobene Argumentation. Die Verwertungsindustrie singt immer das Lied vom geistigen Eigentum. Man will uns weismachen, dass ein Buch, das jemand schreibt, völlig der Kreativität des Autors entspringt – also dass er vorher keine anderen Bücher gelesen und benutzt hat, dass die Gemeinschaft keinen Anteil an diesem Buch hat. Und so sind die Urheberrechtsfristen von ursprünglich 15 Jahren immer weiter verlängert worden. Berüchtigt ist die Lex Disney in den USA. Als die Rechte für Mickey Mouse und Co. nach 50 Jahren ablaufen sollten, ist der Disney-Konzern mit seiner ganzen finanziellen Macht zur amerikanischen Regierung gegangen – und die Rechte wurden auf einmal von 50 auf 80 Jahre verlängert. Damit wird verhindert, dass auf Figuren, die mittlerweile in der Allgemeinkultur angekommen sind, aufgebaut wird. Ich kann jetzt keine Mickey-Mouse-Parodie machen, wenn ich keine Lizenzgebühren zahle. Und wenn der Konzern sagt, sie geben mir die Lizenz nicht, darf ich überhaupt keine Parodie mit der Mickey-Mouse-Figur machen.

Das Urheberrecht beschränkt also die Kreativität?

Genau, es gibt ja diese Idee der Remix-Kultur, die der amerikanische Jura-Professor

Aber wie sollen Musiker, Autoren oder Filmemacher dann Geld verdienen?

Die Antwort ist ganz einfach: Genauso wie vorher. Viele Leute denken, wenn etwas im Netz geteilt würde, würde der Konsum geringer. Das stimmt so nicht. Wenn ich einen Song aufnehme, dann wird der bisher ja auch frei im Radio gespielt und jeder kann es hören. Die Musikindustrie schickt die Platten extra an die Radiostationen, damit diese die Musik spielen. Trotzdem gehen viele Menschen hin und kaufen sich anschließend Songs, die ihnen gefallen haben. File-Sharing funktioniert ähnlich. Es gibt

In Schweden hat die Piratenpartei nach dem umstrittenen Pirate-Bay-Urteil großen Zulauf und soll von den Mitgliederzahlen bereits die viertgrößte Partei sein. In Deutschland ist die Piratenpartei mit weniger als 1.000 Mitgliedern noch sehr klein. Wie wollen Sie da Einfluss auf die Gestaltung des Urheberrechts nehmen?

Wir haben seit dem Urteil auch Zulauf, aber natürlich sind wir noch sehr klein. Wir wollen mit unserer Partei erreichen, dass der Übergang zur Informationsgesellschaft nicht nur von Leuten gestaltet wird, die davon überhaupt keine Ahnung haben. In der Piratenpartei sind sehr viele Informatiker und System-Administratoren, die sich mit der Materie und auch mit der Praxis bestens auskennen. Wenn man Politik macht, kann man dabei auch Erfolg haben, ohne mit zehn Prozent ins Parlament einzuziehen. Wir treten jetzt bei der Europawahl das erste Mal landesweit an. Es ist klar, dass wir jetzt noch nicht die Fünf-Prozent-Hürde schaffen werden, aber man kann beobachten, dass der Druck von unserer Seite bei den etablierten Parteien – etwa bei den Grünen und der FDP – dafür sorgt, dass unsere Themen ernster genommen werden.

Jens Seipenbusch, 40, ist stellvertretender Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Er ist ausgebildeter Physiker und arbeitet als System-Adminstrator an der Universität Münster.

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00