Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Baller Knete auf die Oma!

Die Lobbyorganisation "Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft" sorgt sich um die Staatsfinanzen – und will mit einem Onlinespiel gegen spendierwütige Politiker kämpfen

Zum Kommentar-Bereich

2009 könnte das Jahr mit den teuersten Wahlgeschenken aller Zeiten werden, warnt die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM), eine neoliberale Lobbyorganisation, die trotz Bankenverstaatlichung weiter unverdrossen für weniger Staat kämpft. Die jungen Leute sollen den Schuldenkollaps verhindern, hat sich die INSM überlegt – und deswegen ein Computerspiel ins Netz gestellt, das die Spendierwut der Politiker satirisch vorführen soll.

Auf verballer-die-staatsknete.de kann der Spieler zwischen Angela Merkel, Franz Müntefering, Guido Westerwelle, Claudia Roth und Oskar Lafontaine als Spielfiguren wählen, um anschließend aus einer Schrottflinte Euro-Scheine auf die Empfänger staatlicher Leistungen zu schießen. Da kann man auf den Deutsch-Banker mit dem Antlitz von Josef Ackermann zielen, der seine leere Aktentasche aufhält. Da gibt es den Autofahrer, der mit Abwrackprämien beschossen werden möchte. Ballern kann man auch auf Windkrafträder und Tagebaubagger. Wer seinen Punktestand in dem Spiel weiter hochtreiben will, legt noch auf einen Studienrat an (was Bildung auch immer kostet!) und auf eine Oma, die auf dem Elektrowägelchen vorbeirollt (Milliarden für die Rentner!).

Nun war Differenzierung noch nie die Stärke der INSM. Man bevorzugt holzschnittartig zugespitzte Botschaften. Was hier hängen bleiben soll: Staatsgelder, egal ob für Oma oder Banker, sind schlecht. Gut möglich, dass einige Unternehmen in diesen Tagen die Aktionen der arbeitgeberfinanzierten INSM aber auch als „Friendly Fire“ verstehen.

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00