Der Schweizer Bestseller-Autor liebt das Kochen, besitzt aber keinen Rotationsverdampfer. Dafür darf seine neue Romanfigur mit der Molekularküche experimentieren. Ein Gespräch
Der Freitag: Herr Suter, lassen Sie uns gleich etwas richtigstellen.
Martin Suter: Gerne.
In ihrem neuen Buch schreiben Sie, dass man im Freitag den Nachruf auf einen internationalen Waffenschieber unterbringen könnte. Das ist aber mehr als
unwahrscheinlich.
Das höre ich mit Beruhigung. Wissen Sie, ich kannte den Freitag nicht und war mir nach meinen Recherchen eigentlich sicher, dass ich einen fiktiven Zeitungsnamen benutze. Dabei ist es ja naheliegend. Freitag ist ein sehr guter Titel. Es tut mir leid, dass ich den Freitag in meinem Buch auch noch in eine andere politische Ecke gerückt habe.
Normalerweise gerät den Protagonisten ihrer Bücher die Welt aus den Fugen. Konrad Lang in Small World erkrankt an Alzheimer, in Ein perfekter Freund erwacht der Journalist Fabio
Normalerweise gerät den Protagonisten ihrer Bücher die Welt aus den Fugen. Konrad Lang in Small World erkrankt an Alzheimer, in Ein perfekter Freund erwacht der Journalist Fabio Rossi im Krankenhaus und hat einen Teil seiner Erinnerung verloren. In Der Koch ist es umgekehrt, es ist der Koch, der mit seinen Gerichten die Leute zu unglaublichen Dingen verführt. Wollten Sie einmal die Seiten wechseln?Die Seiten sind nicht so anders, wie sie glauben. Meine Protagonisten sind eigentlich nie Menschen, die das Leben in die Hand nehmen. Es sind auch meist keine Privilegierten. Und die Identitätsfrage ist bei dieser Hauptfigur wieder sehr stark. Die Frage „Wer bin ich oder wer könnte ich sein?“, stellt sich ihm auch.War es von vornherein ein Koch, der die Hauptrolle in der Geschichte spielen sollte?Nein, ich wollte ursprünglich eine Figur haben, die etwas beherrscht, mit dem sie andere Leute beeinflussen kann. Ich dachte erst an jemand, der irgendwelche Zauberkräfte hat, und kam dann erst aufs Essen.Weil Essen und Kochen auch etwas Magisches für Sie haben?Natürlich. Weil ich gerne koche und esse. Ich bin der, der bei uns zu Hause am Herd steht.Das ist eine Art Weltvergessenheit, die sie beschreiben, wenn ihr Held Maravan noch nach Feierabend weit in die Nacht hinein am Herd steht. Geht Ihnen das auch so?Wenn man nach einem Tag Schreiben in die Küche kommt und das Kochen beginnt, dann ist das schon eine ganz andere Sphäre. Ich kann mir vorstellen, dass jemand, dessen Leidenschaft das Kochen ist, darin ganz aufgehen kann.Gibt es bei Ihnen dann auch tamilische Küche wie im Buch? Ich war schon öfter auf Sri Lanka und mag die Küche dort sehr. Ich habe auch wie Maravan ein kleines Currybäumchen.Und das stammt aus Sri Lanka?Ich habe einmal von dort ein paar Setzlinge mitgenommen. Bei der Zwischenlandung in Dubai mussten wir die Erde entfernen, weil es verboten war, Erde zu importieren. Und trotzdem hat eines überlebt und daraus ist jetzt ein ziemlich großes Bäumchen geworden.Könnte man also sagen, das ganze Buch begann mit einem Currysetzling? Das wäre schön, aber da würde ich lügen. Die Geschichte entwickelte sich aus der Logik des Plots. Die Figur, die ich mir vorstellte, durfte kein Sternekoch sein, sondern ein Mensch, der mit seinem Talent nicht zur Geltung kommt. Also ein Küchengehilfe. Und wenn man in der Schweiz Küchengehilfe sagt, dann stößt man blitzschnell auf die Tamilen. Als Asylbewerber dürfen sie in der Schweiz nur in bestimmten Branchen als Hilfskräfte arbeiten, in der Spitalpflege, in der Reinigung oder eben in der Gastronomie. Und dann fielen die Puzzlesteine an ihren Platz, als ich in der ayurvedischen Küche eine aphrodisische Sparte fand. Da wurde plötzlich alles ganz logisch.Ihr Koch verstärkt die aphrodisische Wirkung noch mit Methoden der Molekularküche und benutzt einen Rotationsverdampfer. Haben Sie auch so ein Gerät?Nein, außer das Buch wird ein großer Erfolg. Ein Rotationsverdampfer kostet um die 8.000 Euro. Was Sie allerdings bei mir finden, sind Destillationsgeräte, auch alte aus Kupfer. Damit mache ich Feigenschnaps, Lavendel- und Salbeiessenzen. Ihre eigenen Versuche mit der Molekularküche? Am nächsten kommt der Versuch, selbst Knoblauchgeist herzustellen. Knoblauch ist ein wunderbares Gewürz, gibt aber immer eine Fahne. Ich dachte, vielleicht kann ich das mit destilliertem Knoblauch umgehen. Man würzt mit Knoblauchgeist und hat dann den Geschmack, aber nicht mehr den Mundgeruch.Hat es funktioniert?Ich muss ehrlich gestanden noch ein bisschen daran arbeiten. Der Destillationsvorgang selbst ist ein bisschen geruchsintensiv. Außerdem: Wenn man nachher einen reinen Mirabellenschnaps machen will, ist es nicht gut, wenn man vorher in den Apparaten Knoblauch gebrannt hat.Ich habe beim Lesen unweigerlich an zwei andere Geschichten denken müssen: Die eine war Das Parfum von Patrick Süskind.Die Frage bekomme ich öfter gestellt. Sobald der Geruchssinn ins Spiel kommt, sagen die Leute, das ist dem Parfum nachempfunden. In allen meinen Büchern riecht es. Aber ich würde nie versuchen, Süskind nachzueifern. Daran haben sich schon zu viele verhoben.Und dann, finde ich, gibt es viele Parallelen zu Ratatouille, dem Disney-Film. Auch da entpuppt sich ein Underdog als Meisterkoch.Da verrate ich ihnen ein Geheimnis. Bei den Recherchen zu meinem Film kam mir auch in den Kopf, da gab es doch diesen Film mit der Ratte, die so wunderbar kochen kann. Ich habe dann die DVD gekauft. Aber ich muss leider sagen, ich habe den Film noch nicht angesehen.Sie sind auch Winzer und bauen auf Ibiza Oliven an. Ist das eine noch größere Leidenschaft als das Kochen?Das Kochen ist eben eine Gebrauchstätigkeit. Meine Frau und ich haben das aufgeteilt. Sie sagt lieber: ‚Ich kann nicht kochen‘, obwohl das nicht stimmt. Dafür muss eben ich kochen. Ich sage dafür: ‚Ich kann keine Koffer packen.‘Wie kamen Sie zu Wein und Oliven? Es ist alles so entstanden. Es ist ein großes Stück Land, das wir lange nicht bebauen durften, nachdem wir es 1997 gekauft hatten. Dafür haben wir es dann urbar gemacht. Es standen damals nur ein paar uralte Olivenbäume auf dem Gelände. Auf einmal hat man dann viele Trauben, mit denen man was machen muss. Auch mit den Oliven ist es so. Davon ernte ich im Jahr etwa tausend Kilo. Es gibt eine Verantwortung, die sich mit den Pflanzen einstellt.Genau. Meine Frau und ich sind Menschen, die gerne was anfangen, aber nicht mehr aufgeben. Wir sind so pflichtbewusst, dass wir weitermachen, obwohl es uns ein bisschen über den Kopf wächst. Welche Reben pflanzen Sie an?Monastrel, das ist die einheimische Sorte hier auf Ibiza. Früher hatten wir auch Cabernet Sauvignon, der gab einen sehr guten Wein, aber er war auch unheimlich arbeitsintensiv und krankheitsanfällig. Deshalb haben wir die Pflanzen zurückgeschnitten und Syrah aufgepropft. Lassen Sie uns noch mal zu ihrem Buch zurückkommen. Es ist auch ein Tagebuch der Finanzkrise, Sie beschreiben die Vorgänge vom Herbst 2008 bis 2009. Man kann es als politisches Buch lesen.Es ist so geworden. Gar nicht so sehr aus meinem eigenen Willen, sondern aus dem Willen des Buches. Durch die Konstellation und die Hauptfigur wurde es politisch. Ich konnte nicht einen Tamilen als Hauptfigur nehmen und seinen Hintergrund, das ist der Bürgerkrieg in Sri Lanka, einfach ausklammern. Ich wollte auch mal sehen, was passiert, wenn man eine Geschichte ganz direkt vor einen aktuellen Hintergrund stellt. Ich wollte sehen, ob da eine Spannung entsteht zwischen der kleinen fiktiven und der großen aktuellen Geschichte. Und ich wollte so etwas wie einen Zufallsgenerator einbauen. Ich habe parallel zum Weltgeschehen geschrieben und wusste nicht, wie sich das weiter entwickeln würde. Es hätte ja auch sein können, dass es mehr Einfluss auf die Geschichte hat. Hatte es das nicht?Außer dass der Bürgerkrieg auf Sri Lanka zeitgleich mit der Geschichte endet, ist das kaum passiert. Dann ist Ihnen die Finanzkrise also nur aus Zufall in den Roman hineingeraten.Ja, ich probiere in jedem Roman eine neue Form aus. Manchmal teste ich eine neue Struktur oder Dramaturgie. Beim Teufel von Mailand war es ein Abzählspiel und in Ein perfekter Freund war alles aus einer einzigen Perspektive geschrieben. Meist fällt das aber nur mir auf, nicht so sehr dem Leser. Und diesmal wollte ich das Tagesgeschehen als roten Faden in meine Geschichte hineinbringen. Wenn es ein anderes Jahr gewesen wäre, wäre es eben eine andere Geschichte gewesen, die die Tagesaktualität beherrscht.Die Leser werden mehr Absicht vermuten. Immer wenn man etwas beschreibt, wird das auch als Kritik verstanden. Aber ich urteile nicht über diese Vorgänge, ich schreibe sie nur auf. Auch über eine Komödie wie Lila, Lila hieß es plötzlich, das Buch sei eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb. Das war nicht so gedacht, es war einfach nur eine Beschreibung. Da finde ich schon, es ist ein Problem des Literaturbetriebs, wenn es als eine Kritik aufgefasst wird.Wäre es Ihnen unangenehm, wenn Der Koch als politisches Buch verstanden werden könnte?Nein, gar nicht. Ich habe schon eine politische Meinung und stehe dazu. Aber es war nicht meine erste Absicht, ein politisches Buch zu schreiben. In diesem Sinn habe ich schon vorher politische Bücher geschrieben. Zum Beispiel in Ein perfekter Freund ist ein wichtiges Thema die ganze Geschichte um BSE und den Rinderwahnsinn. Und Small World wird in Frankreich nach wie vor als Parabel auf die ganze unbewältigte Schweizer Vergangenheit interpretiert. Das war eben auch Thema, als ich das Buch schrieb. Aber natürlich ist das im neuen Buch viel direkter, weil es mit dem politischen Großthema zu tun hat.In einer Szene führen Sie den Leser in ein Nobelrestaurant, die Manager und Banker missachten aber das Essen auf den Tellern komplett. Das zu lesen, war für mich der reine Horror.Sie würden dort keinen Bissen hinunter bekommen?Oh ja! Erleben Sie das öfter? Hedonismus, der Trend der achtziger Jahre, hat zwar weiter um sich gegriffen, nicht nur aus modischen Gründen, heute als protektionistische Gegenbewegung zur Globalisierung. Diese Szene haben Sie aber schon vor Jahrzehnten in solchen Lokalen beobachten können. Es ist wie ein Szene aus ihren Kolumnen über die Business Class. Sie haben sich noch nicht satt geschrieben an diesem Menschenschlag? Mich fragen Leute öfter, warum ich so viel über Manager schreibe. Das sind die Leute, die den meisten Einfluss haben auf unser Leben. Generell, aber auch punktuell. Für die meisten von uns hängt von ihnen sogar ab, ob wir einen Job haben oder nicht. Es ist wie der Hochadel früher. Nur sind die meistens noch dümmer als die Adeligen.Aber Sie gehen in deren Etablissements noch zum Essen?Ich selbst gehe selten, aber ab und zu besonders gut essen. Wenn ich nur noch dort essen würde, wo die politisch Korrekten essen, würde ich nicht auf meine Kosten kommen.Das Interview führte Jörn Kabisch