Empfehlung der Woche

Dialog mit dem Drachen

Dialog mit dem Drachen

Marina Rudyak

Hardcover, gebunden

240 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
XOFTEX

XOFTEX

Noaz Deshe

Drama

Deutschland, Frankreich 2024

99 Minuten

Ab 17. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung

Kultur : Das beste Graffiti der Stadt

Meist werden Werke von Street-Art-Künstlern übersprüht. Nicht dieses von Amok in Berlin

Zum Kommentar-Bereich

Graffiti, so hört man, sei die Kunstform für jene, die eine Botschaft hätten, aber kein Medium. Und Berlin ist das Mekka dieser Bewegung, schrieb kürzlich die New York Times, immerhin das Blatt aus der Geburtsstadt des Graffiti. Und tatsächlich: Bei einem Spaziergang durch die deutsche Hauptstadt ist man ständig begleitet von schnell hingeschmierten Tags (Signaturen der Sprayer), Throw-Ups (eilig gesprühte Schriftzüge oder Buchstabenfolgen, meist einfarbig) und gewaltigen Burnerpieces (aufwendigeres, besonders gut gelungenes Bild). Keine Stadt ist mehr „gebombt“ worden – Graffiti-Slang für bemalt – als Berlin.

Auf Spurensuche

Und es sind nicht nur namenlose Schmierereien, einige der angesagtesten Künstler haben ihre Spuren hinterlassen: Banksy, The Wa, Evol oder die brasilianischen Brüder Os Gemeos.

Aber welches ist das beste Bild der Stadt? Die Frage ist selbstverständlich falsch. Trotzdem führt uns Adrian Nabi, Kurator und Herausgeber des legendären Graffiti-Magazins Backjumps, zielstrebig in die Adalbert-Straße in Kreuzberg. Es ist eines der älteren Berliner Pieces. 1989 gemalt von dem wegweisenden Berliner Künstler Amok. Das Werk befindet sich auf einer Hauswand mit vielen Fenstern. Die Größe des Bildes reicht bis zur ersten Etage. Im unterem Teil des Bildes befindet sich eine schwarze Skyline, die durch den rötlich gefärbten Hintergrund, wie man es von einem Sonnenuntergang kennt, hervorgehoben wird. Die verschnörkelten Schriftzüge, die sich in der Mitte des Bildes befinden, sind in verschiedenen Erdtönen gehalten und mit Pfeilen durchbohrt. Sie bilden die Worte: Amok und Adrian. Die Farben sind ausgebleicht, der Stil verspielt. Was ist so großartig an diesem Bild?

„Es ist das letzte Bild, das von Amok in Berlin noch zu sehen ist“, erklärt Adrian Nabi. „Er hat eine eigene Handschrift, einen eigenen Stil, den er in Berlin entwickelt hat, aufbauend auf die New York-Ästhetik. Das Bild ist so alt und der Style kann trotzdem noch mithalten, das gibt es fast nicht mehr, ein altes Bild, das noch so eine Power hat“. Graffiti ist eine kurzlebige Kunst, wer seine Werke auf den Straßen präsentiert, muss damit rechnen, dass sie in wenigen Tagen oder Stunden schon wieder entfernt wurden. Seit elf Jahren ist Amoks Bild an der Wand zu sehen. In der Zeitrechnung der Street-Art eine Ewigkeit.

Klare Botschaft

Das Werk ist ein Erinnerungsfetzen aus der Zeit, als der New-Yorker-U-Bahn-Stil nach Berlin kam. Auffällig ist, wie wenig das Bild von anderen Sprayern ge-crossed, also übermalt wurde. Nur am unteren Rand sieht man mitunter kleinere Tags, die auf die Wand geschmiert wurden. In der Szene gilt: Ein Bild darf nur von einem besseren Piece übermalt werden. Die Botschaft in der Adalbert- Straße ist eindeutig: Keiner war besser als Amok.

Amok ist heute 41, arbeitet als Webdesigner und ist längst kein Teil mehr der Berliner Graffitiszene. Wir baten ihn, sein eigenes Werk zu betrachten:

„Wow, ich kann gar nicht glauben, dass es noch immer da ist! Es ist zwar etwas verblasst, aber man kann die Styles noch gut erkennen. Der Plan des Auftraggebers war, die Fassade von dem Gebäude komplett zu bemalen, damit andere Writer nicht drum rum malen sollen. So weit ich mich erinnern kann, gab es 1.000 DM und jede Menge Dosen. Adrian und ich hatten mehr Dosen angegeben als wir verbraucht hatten, damit welche für die nächsten Werke übrig blieben. Es war das erste Mal, dass ich eine Konzeptwand sprühen sollte.

Ich erinnerte mich an die Wände von BBC in Paris, von denen ich schwer begeistert war, besonders den Bildern von jay one, die mich an Phantasielandschaften erinnerten. Es war klar, dass ich meinen Style an die Wand bringen musste und dass das Backround eine Phantasielandschaft entsprechen sollte. Heute muss ich sagen, dass es mir ganz und gar nicht gelungen ist. Ich habe ein Wochenende daran gearbeitet. Es war sehr anstrengend diese Wand alleine zu malen“.

Mehr sehen:

Ab 27. August eröffnet im Projektraum 1 des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien die von Adrian Nabi kuratierte Ausstellung: Backjumps, Volume 4, #2: Kinder haften für ihre Eltern. Mit Arbeiten von unter anderem Delta (Amsterdam/NL), Jonone (New York/USA, Paris/F), Dave The Chimp (Berlin/D). Projektraum 1 des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Mariannenplatz 2, 10997 Berlin



Mikael Krogerus, Autor und Kolumnist des Freitag, hat Amok in Berlin bei seinem Graffiti getroffen

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00