„Sorry, aber...“ von Tara-Louise Wittwer: Strategische Schadensbegrenzung

Rezension Mal ehrlich: Wie schnell rutscht einem ein „Sorry“ über die Lippen? Vor allem Frauen entschuldigen sich extrem häufig. Warum das so ist und wie man das ändern kann und sollte, schreibt Influencerin Tara-Louise Wittwer in ihrem neuen Buch
Exklusiv für Abonnent:innen | Ausgabe 24/2024
„Sorry, aber...“ von Tara-Louise Wittwer: Strategische Schadensbegrenzung

Grafik: der Freitag

Manchmal kommen uns diese Worte floskelhaft leicht über die Lippen, manchmal beißen wir danach die Lippen zusammen, stammeln oder brauchen lange, um die richtigen Worte zu finden. Es gibt Entschuldigungen, mit denen wir Fehler eingestehen und um Verzeihung bitten. Und solche, die wir unbewusst nutzen, um den sozialen Normen gerecht zu werden. Tara-Louise Wittwer untersucht in ihrem im Mai erschienenen Buch Sorry, aber … Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen kritisch unsere Entschuldigungskultur: Wann ist es wirklich nötig, sich zu entschuldigen? Tun wir es zu oft? Und was hat weibliche Sozialisation mit dem Drang, sich ständig zu entschuldigen, zu tun?

Tara Wittwer, Jahrgang 1990, ist Kulturwissenschaftlerin, Influencerin und Spielgel-Kolu