Studie über gesundheitliche Folgen von Waldbränden: 50.000 Kalifornier könnten noch leben

Tödlicher Klimawandel Eine Studie im Fachmagazin „Science Advances“ zeigt: Durch Waldbrände und die damit verbundene Feinstaubbelastung sterben deutlich mehr Menschen als bisher angenommen. Wie können wir uns vor den giftigen Partikeln in der Luft schützen?
24. August 2021: Feuerwehrleute bekämpfen das „French Fire“ in Kalifornien
24. August 2021: Feuerwehrleute bekämpfen das „French Fire“ in Kalifornien

Foto: David McNew/ Getty Images

Laut einer neuen Studie sind in Kalifornien in den letzten zehn Jahren mehr als 50.000 Menschen vorzeitig gestorben, weil sie giftigen Partikeln im Rauch von Waldbränden ausgesetzt waren. Bei Waldbränden entsteht Rauch, der Feinstaub (PM2,5) enthält. Dabei handelt es sich um winzige Partikel, die größenmäßig etwa ein Dreißigstel eines menschlichen Haares ausmachen, sich tief in der Lunge festsetzen und in den Blutkreislauf gelangen können. Diese Partikel werden mit zahlreichen Gesundheitsproblemen und vorzeitigem Tod in Verbindung gebracht. Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass der Rauch von Waldbränden Millionen von Menschen in den USA dem schädlichen Schadstoff aussetzt.

In einer Studie, die gerade in Science Advances veröffentlicht wurde, untersuchten Forscher mithilfe eines neuen epidemiologischen Modells die Auswirkungen der PM2,5-Belastung durch Waldbrände im Zeitraum zwischen 2008 und 2018. Ein Zeitraum, der einige der zerstörerischsten und tödlichsten Feuersaisons in den USA umfasst. Der Studie zufolge gab es mindestens 52.480 vorzeitige Todesfälle, die auf die Exposition gegenüber inhalierbarem Feinstaub aus Waldbränden zurückgeführt wurden. Außerdem entstanden dadurch Gesundheitsausgaben in Höhe von mindestens 432 Milliarden Dollar.

Die Studie ist die erste, die die langfristigen Auswirkungen der chronischen PM2,5-Belastung speziell durch Waldbrände und nicht durch andere Faktoren untersucht. Sie hat wichtige Auswirkungen für Kalifornien, sagt Rachel Connolly, eine der Autorinnen der Studie. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Waldbrände für mehr Todesfälle und größere wirtschaftliche Auswirkungen verantwortlich sind, als frühere Studien gezeigt haben.

„Die Ergebnisse sind wirklich ein Aufruf zum Handeln für die Waldbewirtschaftung und die Abschwächung des Klimawandels“, sagt Connolly. Die Forscher fangen gerade erst an, die Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf die menschliche Gesundheit zu erfassen. Klar ist: Die Partikel können die Lungenfunktion beeinträchtigen und bestehende Gesundheitszustände wie Atemwegs- und Herzerkrankungen verschlimmern. Andere Studien haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Frühgeburten festgestellt.

2020 waren 25 Millionen Kalifornier giftiger Waldbrandluft ausgesetzt

Kalifornien wurde in den letzten Jahren von zahlreichen verheerenden Bränden heimgesucht, darunter eine historisch brutale Saison im Jahr 2020, in der 31 Menschen starben und sich der Himmel über dem amerikanischen Westen unheimlich orange färbte. Dadurch waren 25 Millionen Menschen der giftigen Luft der Brände ausgesetzt.

Experten und Wissenschaftler führen die zunehmende Intensität der Waldbrände auf jahrelang fehlgeleitete Brandbekämpfungsmaßnahmen, Waldbewirtschaftungspraktiken und eine Landschaft zurück, die im Zuge der Klimakrise heißer und trockener geworden ist. Die Katastrophen haben Dutzende von Menschen getötet, Gemeinden zerstört und Millionen von Menschen dem Rauch der Waldbrände ausgesetzt.

Die Menschen sollten Maßnahmen ergreifen, um sich vor dem Rauch von Waldbränden zu schützen, findet Connolly. Die Ergebnisse ihrer Studie legen jedoch nahe, dass die Gesellschaft in die Bewirtschaftung von Waldrandgebieten und die Eindämmung des Klimawandels investieren muss, um Vorteile für die öffentliche Gesundheit zu erzielen. „Die Bedeutung des Managements von Waldbränden wird in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen, da sich die Austrocknung im Zuge des Klimawandels verschärft und mehr Regionen anfällig für Brände werden“, schreiben die Autoren in der Studie.

Kick it like Freitag!

Sonderangebot zur EM 2024 - für kurze Zeit nur € 12 für 7 Wochen!

Geschrieben von

Dani Anguiano | The Guardian

Der Freitag ist Syndication-Partner der britischen Tageszeitung The Guardian

The Guardian

Freitag-Abo mit dem neuen Buch von T.C. Boyle Jetzt zum Vorteilspreis mit Buchprämie sichern.

Print

Erhalten Sie die Printausgabe direkt zu Ihnen nach Hause inkl. Prämie.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag und wir schicken Ihnen Ihre Prämie kostenfrei nach Hause.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen