Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Breaking News

- Kürzungen bei der Städtebauförderung

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Eine Pressemeldung des SRL am 11.04.2011:

Stadtentwicklungsprojekte vor dem Aus!

Bundeskabinett beschließt weitere Kürzungen bei der Städtebauförderung

Der Beschluss des Bundeskabinettes, die Städtebauförderung noch weiter zu kürzen, zeugt davon, dass in der Regierung immer noch nicht verstanden wurde, warum es seit über 40 Jahren aus sinnvollen stadtentwicklungspolitischen und wirtschaftlichen Überlegungen heraus, die Städtebauförderung gibt.

Bereits 2010 erhob sich ein Sturm der Entrüstung über die damalige Kürzung der Städtebauförderung und insbesondere die Streichung der Mittel für die nichtinvestiven Maßnahmen der Projekte der Sozialen Stadt. Die nun vorgesehenen Kürzungen auf nur noch 266 Millionen statt 455 Millionen in 2011, ermöglichen nicht einmal mehr die Projekte durchzuführen, für die Kommunen und Länder bereits Verpflichtungen eingegangen sind.

Eine solche Kürzung ist wirtschaftlich kontraproduktiv, werden doch durch die Städtebauförderung in hohem Maß private Mittel eingesetzt und gebunden. Jeder Euro, der in die Städtebauförderung investiert wird, zieht zwischen 7 und 8,5 Euro an privaten Investitionen nach sich. Viele Projekte werden mit dieser unsäglichen Entscheidung des Kabinetts unmöglich gemacht - sei es im Stadtumbau-Ost, der weiterhin auf Unterstützung aufgrund der hohen Wohnungsleerstände angewiesen ist, oder im Stadtumbau-West mit seinen wichtigen Stadtentwicklungsmaßnahmen, oder im Programm Aktive Zentren, das gerade die kleineren Kommunen stärkt, oder im Programm Soziale Stadt, ohne das die Verschärfung der sozialen Spannungen in den Städten stark zunehmen würde.

Während anscheinend im Verkehrssektor Kürzungen vermieden werden, wie bei der Moselhochbrücke, der Rheinquerung oder dem Weiterbau der A 100 in Berlin, um nur einige zu nennen, wird der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in den Kommunen keine große Beachtung mehr geschenkt. Obwohl die Großprojekte des Verkehrs mit jeweils über 300 Millionen Euro die öffentliche Hand belasten und auf erbitterten Widerstand der jeweils betroffenen Bevölkerung stoßen, scheinen weder Minister Ramsauer, noch Minister Brüderle im Kabinett für eine sozial verträgliche und wirtschaftlich vertretbare Politik eintreten zu wollen.

Es ist uns komplett unverständlich. wie das Ministerium einerseits einen offenen Diskussionsprozess über den "Entwurf Weißbuch Innenstadt" initiieren und andererseits derart drastische Kürzungen der Städtebauförderungsmittel planen kann. Es sind genau diese Ungereimtheiten politischen Handelns, die weiter massiv zur Verdrossenheit der Bürgergesellschaft führen und damit die diesbezüglichen offiziellen Äußerungen zu reinen Lippenbekenntnissen verkommen lassen.

Wir fordern Minister Ramsauer auf, in seinem Ministerium nicht nur dem Ressort Verkehr gegenüber aufgeschlossen zu sein, sondern zu zeigen, dass er auch Minister für Bau und Stadtentwicklung ist.

Die SRL Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.V. ist der Berufsverband der Planenden in freien Büros, Institutionen und öffentlichen Verwaltungen und vertritt die Interessen des Berufsstandes.

V.i.S.d.P. Rainer Bohne, Geschäftsführer der SRL Berlin, 11. April 2011

Die Pressemitteilung als Pdf-Download finden Sie hier .

Der Bund sponsert den Berlinern ein Schloss für 550 Millionen. Da kann man doch gut verstehen, wenn woanders gespart wird.

Bald kommt der Osterhase....

Hier endet der 160. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.


Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.