Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Der verbotene Blick

Tanz auf dem Sehstrahl

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Peggy liest eine Notiz aus der schwarzen Kladde von Graph Rapido:

27.12.1987

Wenn es geregnet hat, wenn der Wind die Dunstglocke der Stadt vertrieben hat, wenn der Himmel blau ist und die Häuser klare Schatten werfen.... wenn Du Dich an einem solchen Tag auf einem bestimmten Platz befindest, einem Verkehrsknoten im Westen, an dem sich Funkhäuser um eine Grünanlage drängeln....

Wenn Du nun über den großen Straßenzug nach Osten schaust, dorthin, wo sonst versteckt hinter grauer Luft die Siegessäule steht, das Brandenburger Tor, der Palast der Republik, der Fernsehturm am Alexanderplatz.... wenn Du also an einem klaren Tag mit den Augen diesem Straßenzug in die Ferne folgen kannst, 1.000 Meter, 3.000 Meter, 5.000 Meter und mehr........

„Hier bricht der Text ab,“ sagt Peggy, „noch drei Versuche, aber alles ist durchgestrichen....“

Peggy findet eine andere Stelle:

Mai 1989

Wenn es in der Nacht geregnet hat, wenn der Wind die Dunstglocke der Stadt vertrieben hat, wenn der Himmel blau ist und die Häuser in der Morgensonne glänzen und klare, schwarze Schatten werfen, wenn ich an einem solchen Tag auf der Terrasse des Palastes stehe und mit der Sonne im Rücken über die Linden schaue, über das Brandenburger Tor hinweg die Siegessäule mit den Kanonen sehe, die weiße Fontäne am Ernst-Reuter-Platz, und mit den Augen noch weiter laufe zum Horizont, zum Theodor-Heuss-Platz, und dann, ganz weit, mehr zu erahnen als zu erkennen, die spitze Nadel eines Sendemastes sich in der Luft abzeichnet, wie ein Symbol für eine Energieumwandlung der Stadt in etwas Immaterielles, wenn ich also an einem solchen Tag mit den Augen dem Straßenzug folge, 1.000 Meter, 3.000 Meter, 10.000 Meter und mehr, dann fühle ich eine eigenartige Kraft, einen Sog, wie eine unerwartete Strömung in einem Gewässer, das man gut zu kennen glaubte, man muss vertrauen und hoffen, dass man nicht auf die flachen Sandbänke getrieben wird oder in die Klippen, sondern dass die Strömung unser Schiff in das freie Fahrwasser setzt.

Aus dem hundertjährigen Gedächtnis referiert Jünger Dziga Vertov im Jahr 1923: Der Helfer des Maschinenauges ist der Kinok-Pilot, der nicht nur die Bewegung des Apparates lenkt, sondern ihm auch bei Experimenten im Raum vertraut; später wird dies der Kinok-Ingenieur sein, der die Apparate aus der Ferne steuert....


Für die Projektion startet El Lissitzky den Beamer....

Hier endet der 124. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.


Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.