Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Fünfte Forderung an Utopia

Zehn Antworten

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Hör den Chor der Suchenden: Was erwarten wir von der Stadt unserer Träume? Wissen!

Wo sich die Macht auf Überlieferung stützt, verändert die Gründung einer Akademie ihre Wirtsstadt. Nicht jeder kann akzeptieren, dass Wissen wachsen will. Lehrer und Schüler der Universitäten sind für die Bürger verdächtige Leute. Wissen wird Macht. Daher treiben Neugier und Wahrheitsliebe die Studierenden immer wieder auf Kollisionskurs zur herrschenden Lehrmeinung einer irdischen oder himmlischen Obrigkeit.

Durch Verfügbarkeit und Nutzung umfassender Archive, besonders aber durch den Disput im Spannungsfeld zwischen intellektueller Skepsis und wissenschaftlicher Neugier werden die Wissenschaften zur treibenden Kraft des Fortschritts.

Die akademische Landschaft ist Marktplatz und Nährboden für Wissen und Gedanken, die aus anderen Städten und Kulturen herein getragen werden. Wissbegierige und Wissende finden sich im Namen der alma mater, der nährenden Mutter, um Alternativen zu den anerkannten Regelwerken zu züchten, oder um Hinterlassenschaften zu sezieren. Konkurrierende Meinungen formen neues Wissen, das Gemeingut werden soll. Akteure der Hochschulen, Lehrende wie Lernende, sind nicht nur Motor, sondern auch Kritiker und Moderator bei der Entwicklung der Stadtgesellschaften, der Staats- und der Bündnissysteme.


Den Topist* darf man als Ein-Personen-Universität betrachten, Lehrender und Lernender in Personalunion. Jeder Stadtbewohner verfügt über Wissen, das den Nächsten interessieren könnte. Erfahrungs- und Erkenntnisgewinn wird aber nur im Austausch erfolgen.

Der Topist* versteht sich als Student und Forschungsreisender an der Schwelle zwischen Vergangenheit und Zukunft. Sein Wissen nutzt er als Vortrieb für seine Neugier.



*Topist: wie lange habe ich dieses Wort schon gesucht!

PAOLI:... Wie kann man bestimmte Theorien recyclen? Nicht neue entwerfen. Wir sind keine Utopisten, sondern Topisten. Utopie ist ein nicht existierender Ort, Topos aber ist das, was da ist. Topisten sind Leute, die mit dem, was da ist, basteln und spielen, und nicht den großen Gegenentwurf machen.

Interview Guillaume Paoli im kreuzer online am 15.09.2008




Hier endet der 91. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.



Erste Forderung - Gesellschaft

Zweite Forderung - Freiheit

Dritte Forderung -Reichtum

Vierte Forderung -Recht

Fünfte Forderung – Wissen

Sechste Forderung – Erinnerung

Siebte Forderung – Überraschung

Achte Forderung - Geheimnis

Neunte Forderung - Spiegelbild

Zehnte Forderung - Dauer

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.