Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : höher schneller weiter

Meldungen aus der Parallelzeit

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

08.09.2009 ist das Datum der e-mail, die soeben erst den archinaut: erreicht hat:


Heute tritt der Stiftungsrat der "Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum" zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.

Die Stiftung wird Bauherrin für das auf dem Berliner Schlossplatz geplante "Humboldtforum". Sie wird das Projekt national und international repräsentieren und private Spenden für das Humboldtforum sammeln.

Auf der Tagesordnung stehen neben der Annahme der Geschäftsordnung die Vorstellung des Planungsfortschritts. Außerdem werden das Verfahren zur Findung des Stiftungsvorstands und die Bestellung der Mitglieder des Kuratoriums, das den Stiftungsrat fachlich beraten wird, besprochen.

Dem Stiftungsrat gehören an: die Mitglieder des Deutschen Bundestags Dirk Fischer (Union), Hartmut Koschyk (Union), Uwe Beckmeyer (SPD), Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD), Hans-Joachim Otto (FDP), die Mitglieder der Bundesregierung Staatssekretär Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup (BMVBS), die Parlamentarische Staatssekretärin Nicolette Kressl (BMF) und Dr.

Ingeborg Berggreen-Merkel (BKM). Seitens des Landes Berlin:

Staatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Die künftigen Nutzer werden vertreten durch Prof. Dr. Hermann Parzinger (SPK), Prof. Dr. Michael Eissenhauer (SPK/SMB) und Prof. Dr.

Claudia Lux (ZLB) sowie Prof. Dr. Christoph Markschies (HU).

Bundesminister Wolfgang Tiefensee: "Das Humboldtforum stehtfür den Dialog der Kulturen. In der Mitte Berlins entstehtzusammen mit Museums- und wissenschaftlichen Bereichen einRaum für Veranstaltungen, Vorträge, Diskussionen zu Fragennationaler kultureller Identität in Zeiten der Globalisierung.Daran sind viele engagierte Menschen beteiligt. Die Stiftungspiegelt die breit aufgestellte Unterstützung wider. Sie gibtdem Humboldtforum ein klares Profil und ist für alleInteressierten zentraler Ansprechpartner für diesesJahrhundertprojekt."


Die Zwergkaninchen haben schnell mal gegoogelt: Minister TieferSee hat die Olympischen Spiele nach Leipzig geholt, Prof. Dr. Engelbert hat sogar schon zwei Olympiaden veranstaltet.

Happy und Nele wundern sich etwas, das Alex und Will nicht mitmachen dürfen. Außerdem steht noch nicht dabei, aus welchen Schatzkammern das Humboldtforum bezahlt wird.

Aber Minister TieferSee kann sehr schön Cello spielen.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice Invalidenstraße 44

10115 Berlin

E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de<mailto:buergerinfo@bmvbs.bund.de>



Hier endet der 12. Eintrag: Dieser Blog ist fiktiv und getrieben von automatischer Niederschrift. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO: Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleiben Sie dran.

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog ist fiktiv und getrieben von automatischer Niederschrift. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleiben Sie dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.