Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Jahrestag 35

Vom Fleiß und der Schaffenskraft unseres Volkes

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Ein Blick in die Vergangenheit. 18.11.1974: Richtfest auf dem Berliner Schlossplatz, die Rede hält der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, Genosse Erich Honecker:


Der Palast der Republik wird ein Haus des Volkes sein, eine Stätte regen politischen und geistig-kulturellen Lebens. Dieses Haus steht auf historischem Boden. Hier rief Karl Liebknecht im November 1918 die sozialistische Republik aus.

Hier kämpften die Matrosen der Volksmarinedivision gegen die Reaktion. Hier bekundeten die revolutionären Berliner Arbeiter ihre Treue zur jungen Sowjetmacht. Hier sprach Ernst Thälmann zum Berliner Proletariat, von hier richtete er den Appell zur Schaffung einer breiten antifaschistischen Aktion.

Dieser Platz, der heute den Namen von Marx und Engels trägt, erlebte in drei Jahrzehnten seit der Befreiung unseres Volkes durch die ruhmreiche Sowjetarmee große und begeisternde Demonstrationen im Zeichen des sozialistischen Patriotismus und des proletarischen Internationalismus, der unverbrüchlichen Freundschaft unseres Volkes zur Sowjetunion. Diesen revolutionären Traditionen wird der Palast der Republik immer verpflichtet sein.

Als gute Gastgeber werden wir in diesem Haus Freunde und Kampfgenossen aus alle Welt empfangen. Weit über die Grenzen unseres Landes hinaus wird der Palast der Republik künden vom Fleiß und der Schaffenskraft unseres Volkes.

(Auszug nach „Der Palast der Republik“ Beerbaum, Graffunder, Murza, Leipzig 1977)


Wie lange hält ein Schloss?

Wann ist das nächste Richtfest?



Hier endet der 41. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.