Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Siebte Forderung an Utopia

Zehn Antworten

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Hör den Chor der Ermüdeten: Was erwarten wir von der Stadt unserer Träume? Überraschung!

Die Attraktionen der alten Stadt sind durch Topographie, Wegenetz und Parzellierung fest verortet: Dom oder Marktplatz, Rathaus und Richtplatz, die Gassen der Handwerkszünfte, vielleicht das Schloss der Landesherren. Der Rhythmus der Generationenfolge generiert Entwicklungsprozesse, die sich wie die Zellteilung von biologischen Organismen im Stadtgrundriss abbilden: neben der Stadt besiedeln Neubürger oder Zugewanderte die erste Neustadt, dann die zweite: eigenständig jeder Entwicklungskern, ein eigener Markt, eine neue Kirche....

Die schnell wachsenden und hochaktiven Stadtsysteme der Neuzeit entwickeln dagegen ein weiträumiges dynamisches Kräftefeld. Wo gestern noch ein Hafenspeicher stand, liegt heute der Strand.... öffnet hier demnächst ein Opernhaus? Spekulative Investitionen lassen die Attraktionen von gestern verglühen, das urbane Territorium wird zum Archipel der Sensationen.

Zwischen den Inseln nähren fruchtbare Sedimente der Gezeiten die Brutgebiete: Trendforscher durchstreifen Dschungel und Sümpfe der Stadt und beobachten die jugendlichen Peer-Groups. Was ist als Nächstes angesagt?

Der Topist* pflegt sein empfindliches Sensorium für Vergänglichkeit und Vorschau der Begehrlichkeit: was ist in, was ist out?

Der Topist* nutzt die Metropole für seine Projekte wie ein Insekt, das einen Kadaver als Brutstätte wählt. Neue Ideen verbreiten sich von Kopf zu Kopf als virulente Seuche. Was ist die Sensation von morgen? Politiker zum Auspeitschen? Meerschweinchen-Döner? Glam-Funerals? Es wird heute Nacht entschieden....



*Topist: wie lange habe ich dieses Wort schon gesucht!

PAOLI:... Wie kann man bestimmte Theorien recyclen? Nicht neue entwerfen. Wir sind keine Utopisten, sondern Topisten. Utopie ist ein nicht existierender Ort, Topos aber ist das, was da ist. Topisten sind Leute, die mit dem, was da ist, basteln und spielen, und nicht den großen Gegenentwurf machen.

Interview Guillaume Paoli im kreuzer online am 15.09.2008


Hier endet der 97. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.


Erste Forderung - Gesellschaft

Zweite Forderung - Freiheit

Dritte Forderung -Reichtum

Vierte Forderung -Recht

Fünfte Forderung – Wissen

Sechste Forderung – Erinnerung

Siebte Forderung – Überraschung

Achte Forderung - Geheimnis

Neunte Forderung - Spiegelbild

Zehnte Forderung - Dauer

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.