Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Vereinigungsbaulast

Nichts befeuert ein gutes Gerücht so wie ein gründliches Dementi

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Dieser Blog kommt aus Berlin. 02.12.20?? Ein neues Dementi flattert aufgeregt im news-interface des archinaut:

Es trifft nicht zu, dass Mitglieder des Stiftungsrats der "Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum" das Wort Vereinigungsbaulast benutzen, wenn sie über die geplante Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses reden.

Dem Stiftungsrat gehören an: die Mitglieder des Deutschen Bundestags Dirk Fischer (Union), Hartmut Koschyk (Union), Uwe Beckmeyer (SPD), Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD), Hans-Joachim Otto (FDP), die Mitglieder der Bundesregierung Staatssekretär Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup (BMVBS), die Parlamentarische Staatssekretärin Nicolette Kressl (BMF) und Dr. Ingeborg Berggreen-Merkel (BKM). Seitens des Landes Berlin: Staatssekretär André Schmitz und Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

Es trifft weiterhin nicht zu, dass die Mitglieder des Stiftungsrats der "Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum"als Vereinigungsbaulast bezeichnet werden.

Als bösartige Unterstellung wird die Vermutung zurückgewiesen, dass die Mitglieder des Deutschen Bundestages den Vizepräsidenten Dr. h. c. Wolfgang Thierse (SPD) gelegentlich als Vereinigungsbaulast bezeichnen.

Man sollte sich lieber nicht fragen, wer durch die geplante Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses belastet wird.

Die Vereinigungsbaulast ist ein Mitglied der lästigen Baulastfamilie und damit eine der vielfältigen Hinderungen der Baufreiheit.


Die freie Enzyklopädie Wikipedia sagt:

Vereinigungsbaulast: Die Verpflichtung, zwei verschiedene Grundstücke baurechtlich als Einheit behandeln zu lassen, z.B. um auf diese Weise die Errichtung eines einheitlichen Gebäudes auf der gemeinsamen Fläche beider Grundstücke zu ermöglichen (Baden-Württemberg: § 4 Abs. 2 LBO; Hamburg: § 7 HBauO).

Gibt es nicht eine gesetzlich verankerte Verpflichtung, den Berliner Schlossplatz lastenfrei an die nächste Generation zu übergeben?

Schlossfreiheit statt Vereinigungsbaulast!

Hier Links dagegen:


www.neues-deutschland.de/artikel/157450.schloss-mit-lustig.html

Neue Sektion "Schloss mit Lustig!" gegründet - Aktion am 17. Oktober um 15 Uhr am Schlossplatz Berlin | Hedonist International


Schloss mit lustig! Cancel the castle! | Exberliner- Berlin in English


Kein Schloss in meinem Namen: Home

SCHLOSSDEBATTE


erststimmeannette.blogspot.com/2009/10/wir-brauchen-dieses-schloss-nicht.html

www.stopstadtschloss.com

Hier endet der 48. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion mit Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.