Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Zweite Forderung an Utopia

Zehn Antworten

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Hör den Chor der Gebeugten: Was erwarten wir von der Stadt unserer Träume? Freiheit!

Stadtluft macht frei......der alte Lockruf der Stadt bedeutet: erfinde Dich neu! Im komplexen sozialen Gefüge eines städtischen Systems lassen sich Sollbruchstellen, Spalten und Nischen finden. Hier können sich die sozialen Schichten und kulturellen Gruppen individualisieren und heterogen neu verzahnen. Für gesellschaftliche Veränderungen sind diese kombinatorischen Freiräume dringend notwendig.

Die soziale Kontrolle wirkt in der Stadt weniger reglementierend als in anderen, homogen geprägten Siedlungsformen. Wo man alle Nachbarn kennt, wo die mündliche Überlieferung tief in die Vergangenheit reicht, wo Wertvorstellungen, Besitz- und Machtverhältnisse ungebrochen tradiert werden, ist der Bewegungsraum der individuellen Emanzipation eingeschränkt.

Im System Stadt dagegen sind Inkubation und Exploration neuer Lebens- und Arbeitsziele möglich. Die Stadt soll uns vielfältige experimentelle Versuchsfelder für soziale Organisationsformen bieten.

Autonome Teilgesellschaften, soziale oder ideologische Kasten bringen prägende Beiträge zur thesaurierenden Entfaltung der Stadtkultur ein, Klöster, Universitäten, Zünfte, Klassen oder auch exogene Neuansiedler wirken als bereichernde Kultur- und Wissensträger. Städte sind Testlabor für die Entwicklung des autonomen Bürgers im Spannungsfeld der Möglichkeiten.


Der Topist* weiß: das große Versprechen der Stadt ist die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung. Das Experimentieren mit neuen Wirtschafts- und Lebensformen ist Indikator für die Vitalität einer Stadt. Die notwendigen Freiräume ergeben sich immer wieder. Werden diese Räume nicht genutzt, so gehen sie verloren. Ein Topist* wird die Bruchstellen im polymorphen Gefüge entdecken und zu produktiven Nischen erweitern. Vielleicht nutzt er diese Nischen selbst, vielleicht besetzt er sie zusammen mit anderen Bundesgenossen.



*Topist: wie lange habe ich dieses Wort schon gesucht!

PAOLI:... Wie kann man bestimmte Theorien recyclen? Nicht neue entwerfen. Wir sind keine Utopisten, sondern Topisten. Utopie ist ein nicht existierender Ort, Topos aber ist das, was da ist. Topisten sind Leute, die mit dem, was da ist, basteln und spielen, und nicht den großen Gegenentwurf machen.

Interview Guillaume Paoli im kreuzer online am 15.09.2008



Hier endet der 82. Eintrag: Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Erste Forderung - Gesellschaft

Zweite Forderung - Freiheit

Dritte Forderung -Reichtum

Vierte Forderung -Recht

Fünfte Forderung – Wissen

Sechste Forderung – Erinnerung

Siebte Forderung – Überraschung

Achte Forderung - Geheimnis

Neunte Forderung - Spiegelbild

Zehnte Forderung - Dauer

Next

Back

Klick zum Gästebuch

Dieser Blog mischt Fiktion und Realität. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind zufällig und in der historischen Überlieferung nicht verbürgt. Ich bin nur der Navigator, mein Name sei NEMO:

Ich schreibe um unser Leben. Bitte bleib dran.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.