Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Die "Weiße Wahl"

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

http://img134.imageshack.us/img134/331/wahlzettel.jpg"Weiß wählen" wird in der letzten Zeit vor allem in Frankreich und bei unseren Nachbarn aus Österreich kontrovers diskutiert. Dabei handelt es sich um einen relativ stillen Protest: Statt einer Partei sein Kreuz zu geben, macht der Wähler seinen Stimmzettel durch das Auslassen einer Wahl nichtig.

Aber welchen Effekt hat dies? Zunächst einmal keinen großen. An der Stimmverteilung und damit an den Mehrheitsverhältnissen im Parlament ändert sich wenig; alles bleibt beim Alten. Man könnte sogar argumentieren, dass man gerade die kleinen, radikalen Parteien durch ein solches Wahlverhalten stärkt. Auch die Aussagekraft der ungültigen Stimmen selbst ist zweifelhaft, das sich kaum nachvollziehen lässt, ob es sich um eine echte ungültige oder eine weiße Stimme handelt.

Auf der anderen Seite steht der Protest gegenüber den etablierten Parteien. Diesem soll die Flut an ungültigen Stimmen ein "Gesicht" verleihen. Eines, das mehr ist als eine schwindende Wahlbeteiligung, die vermeintlich ebenso Stärkung für die äußeren politischen Positionen ist. Im Gegensatz zu dieser handelt es sich bei der "weißen Wahl" aber um eine aktive Verweigerung.

Wie effektiv das "Weiß wählen" wirklich sein kann, würde sich vermutlich erst zeigen, wenn genügend Bürger davon Gebrauch machen. Ob dies allerdings passiert, ist zumindest fragwürdig, und somit auch der Effekt der "weißen Wahl".

Sinn würde sie erst machen, wenn sie breite, gesellschaftliche Akzeptanz - und damit die entsprechenden Zahlen - oder offizielle Unterstützung - z.B. in Form einer echten Wahlalternative "Weiß", die sich explizit auf dem Stimmzettel wieder findet - erfahren würde.

Bis - falls je - dem so ist, bleibt sie eine Idee, deren Verfolgung unter Umständen wenig Sinn macht - gerade im wenig wagemutigen Deutschland. Den hiesigen Politikern wird so auf unbestimmte Zeit verborgen bleiben, wie viele Wähler sich am Tag des Urnengangs verzweifelt fragen: "Welches Schweinderl hätte ich denn gerne?"

Wie wenig Volk und Volksvertreter vergleichsweise gemein haben, sieht man an der aktuellen Posse um das Gesetz für Internetsperren. Dem Volk also ein Instrument zu geben, mit dem es seine Politiker wieder einfangen kann, wäre sicherlich von Nöten. Das "Weiß wählen" in seiner jetzigen Form ist dies aber (noch) nicht. In einem Zeitalter aber, in dem fast alles evaluiert wird, wäre ein solches Mittel mehr als überfällig.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.