Das Versuchskaninchen
Der Affe ist zum Versuchstier 2014 ernannt worden. Er wird einfach zu gern für Forschungszwecke benutzt

Kann ein Google-Burger die Welt retten?
Retortenfleisch statt echtem Beef? Das soll die Tiere retten und auch die Ökobilanz, dabei kommt man bei der Herstellung auch nicht ohne das Töten von Kühen aus

Risiken bleiben immer
Angelina Jolie hat sich aus Gesundheitsgründen ihre Brüste amputieren lassen. Das Krebsrisiko wird dadurch gesenkt. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit
Entdeckung von AIDS: Die Seuche Prestige
1983 entdecken Forscher den Erreger einer neuen Krankheit namens Aids. Bevor es so weit ist, wird die Suche danach zur wissenschaftlichen und politischen Farce

Widernatürliches Essen
Als ob der gute alte Zucker wirklich das Problem wäre: eine Begegnung mit industriellen Inhaltsstoffen
Verschleierung per Indiz
Schlechte Studie, große Aufregung: Ist genetisch veränderten Mais jetzt doch ungefährlich?
Dumm wie unser täglich Brot
Nicht nur unsere Körper sind in Gefahr: Wenn es um Ernährung geht, steht längst viel mehr auf dem Spiel. Eine Streitschrift wider die Bauklötzchen-Logik
Schafft es einfach ab
Das Biosiegel ist längst zu einer platten Werbelüge verkommen. Wer besseres Essen für alle will, muss ganz neue Regeln fordern
Die Krux mit den Zahlen
Ein neues flächendeckendes Krebsregister soll den Kampf gegen bösartige Tumore stärken. Ob es dazu taugt, ist zweifelhaft
Unsaubere Debatte
Wie man mit Zahlen gar nichts erklärt, schon gar nicht die PID

Ja, es ist kompliziert. Aber auch schön
Der LHC hat geliefert: Große Aufregung um das Higgs-Teilchen, das gefunden ist und die Welt verändert. Wirklich? Eine Bestandsaufnahme in Fragen und Antworten
Bist du's wirklich?
Große Aufregung in Genf: Das Higgs-Teilchen ist endlich nahe, greifbar nahe, also so gut wie da! Schade, dass man es nie zu fassen kriegen wird
Zerpflückter Kick
Wenn Wissenschaftler sich auf den Fußball stürzen, kommen dabei viele Zahlen heraus. Mehr allerdings auch nicht

Grandioses Trugbild
Kann die Neurobiologie der Justiz helfen, zwischen Wahnsinn und Schuld zu unterscheiden? Ein Gespräch mit der Psychiaterin Heidi Kastner

Das wahre Ich
In der Debatte um den freien Willen geht es immer auch um die Frage, ob man Wahnsinn und Schuld neu definieren muss – wenn das Gehirn allein entscheidet

Wehe, du entspannst dich nicht!
Ein Nachrichtenmagazin mahnt Schwangere: Von Stress bis Schokolade soll ihr Tun Schäden am Ungeborenen hinterlassen. Steile These? Vor allem schlecht belegt

You never walk alone
Längst lernt der Wissensbetrieb vom Prinzip der offenen Software: Neue Karten werden von Tausenden Freiwilliger erstellt

Was heißt hier „perfekt“?
Vorgeburtliche DNA-Analysen werden immer präziser. Was sie dem Menschen nutzen, ist unklarer denn je

Nicht immer bösartig
Die Gefahr durch Radioaktivität wird zu oft mit Krebs begründet. Ein russisches Archiv soll nun helfen, andere Risiken zu klären
Fussball und Seele
Was der Ball über die Seele erzählen kann: Über den Druck im Leistungssport, den Umgang mit Niederlagen und die Wechselwirkung von Öffentlichkeit und Erfolgen