Artikeln
Bildung im Wahlkampf: Hört endlich den Gong!
Bei den Auftritten der Kandidaten spielt das Thema Bildung keine Rolle. Warum eigentlich nicht? Es könnte alles ganz anders und vor allem: viel besser sein. Utopische Chronologie eines Wahlkampfs, der so leider niemals stattfinden wird
„Caren Miosga“-Debüt: Ein gutes Gespräch mit Friedrich Merz
Caren Miosga begrüßt in ihrer ersten Talkshow CDU-Chef Friedrich Merz. Interessant ist dabei nicht, worauf Merz nicht antwortet oder welche seiner früheren Parolen er nicht wiederholt. Interessant ist, worauf er nicht widerspricht
Willkommen bei den Bundesthesenspielen!
Die mediale Debatte um die vermeintliche Abschaffung der Bundesjugendspiele zeigt: Ihr Leistungsgedanke hat sich auch im Thesenjournalismus festgesetzt
„Hart aber fair“ mit Louis Klamroth: Wo ist der Beat von Frank Plasberg?
Noch bevor die erste Folge von „Hart aber fair“ mit Louis Klamroth lief, wurde dem neuen Moderator eine links-grüne Agenda unterstellt. Zur Premiere war davon nichts zu merken
Guns N’ Roses: Für immer Mo’fucker?
„Use Your Illusion I + II“ wird mit sehr viel Schnickschnack neu aufgelegt. Guns N’ Roses wirkten schon vor 30 Jahren komplett aus der Zeit gefallen, und doch kam man an ihnen nicht vorbei. Und heute?
Wie kann eine linke Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen?
Konservative, Rechte und Marktliberale nutzen den Skandal um RBB-Intendantin Patricia Schlesinger für ihre Zwecke. Eher linke Ansätze von Kritik gehen im Polarisierungsnebel unter. Ein paar Vorschläge

Schwierige Kiste
Christine Strobl ist CDU-Mitglied und tritt bald als Programmdirektorin der ARD an

Medienhäuser in Not
Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?
Zu tief in die Glaskugel geguckt
Jüngst warnte Journalist Gabor Steingart vor falsch voraussagenden Kollegen. Dabei hat auch er schon arg verwegen in die Zukunft geblickt. Über eine Berufskrankheit
Die, die nicht im Einstein mit euch rumhängt
Bei der SPD muss man traditionell viel einstecken. Bei der Bundesvorsitzenden wird aber mit zweierlei Maß gemessen
Bildungsfernsehen für alle
Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
Endlich kommt der Medienstaatsvertrag
Neue Medien bekommen in Deutschland ihre eigenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es wurde Zeit
Wer hat versucht, den Relotius umzuschreiben?
Das Bild des Skandaljournalisten wurde online offenbar geschönt. Nun wundert einen wirklich gar nichts mehr

Ohne Pflanze simuliert Merkel ein Interview
Die Kanzlerin beantwortet Fragen von Parteifreunden. Ist das Journalismus – oder kann das weg?
Der Fall Höcke
Mit Interviews kann man der AfD nicht beikommen. Trotzdem sollte man sie führen
Fußballstars beim Frühstücken
Neue Dokus feiern Fußballstars. Oft ist das wenig spannend

Und niemand sagt „Heuschrecke“?
Der Investor KKR will sich bei Springer einkaufen. Wo bleibt da die Lieblingsmetapher der Medien?

Fruchtbarer Frust
Ultralativ ist Youtube-Kritik und -Phänomenologie mit den Mitteln derer, die mit Youtube aufgewachsen sind
Siri, bist du zu unterwürfig?
Sprachassistenten wie Siri oder Alexa reproduzieren das Rollenklischee der tüchtigen Sekretärin

Ausgewogen, halb gelogen
Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
- 1/8
- Weiter »