
B | Medienkritik ist links
Der Sozialwissenschafter erinnert an eine Zeit, als die gesellschaftliche Linke noch Medienkritik für ein wichtiges Instrumentarium hielt. Es wäre Zeit, daran wieder anzuknüpfen.

B | Hazels Küche
Das Stück von Alexander Zelkin ist im Rahmen des Festival Internationale Neue Dramatik (FIND) zu sehen. Es ist ein beeindruckendes Dokument über Solidarität armer Menschen

B | Es sollte keine deutschen Täter geben
Auf dieses Haus wurde am 18. Januar 1996 ein Brandanschlag verübt. 10 Menschen starben. Am Tatort wurden 3 Neonazis mit Brandspuren festgenommen. Doch es wurde bis heute niemand verurteilt. Ein Theaterabend klärt über die Hintergründe auf.

B | Neue Solidarität in den Städten - am Beispiel Winterthur
In der Schweizer Stadt gibt es eine aktive Bewegung gegen Gentrifizerung. Das liegt auch an den vielen linken Initiativen, die dort in den letzten Jahren dort entstanden sind

B | Offenes Gespräch mit Lukas Meisner und Peter Nowak
Das Gespräch findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse am Freitag, den 22. März 2024 um 16 Uhr im Haus der Demokratie in Leipzig in der Bernhard-Göring-Straße 152 statt-.

B | Die politisch-historische Bedeutung der RAF
Eine Antwort auf Frank Jansens (Tagesspiegel) Geschichts- und Staats-V-Erklärung

B | Wenn Krematorien wie Staubsauger angeprießen werden
THE ZONE OF INTEREST wurde am Wochenende mit zwei Oscars® ausgezeichnet. Der Film wird auch in deutschen Meiden hochgelobt. Doch dabei wird ein Aspekt fast immer ausgeblendet.

B | Mitschnitt eines Vortrags von Peter Nowak auf Einladung der Naturfreunde Ludwigshafen
Die Naturfreunde Ludwigshafen wollten sich über die Geschichte der Antisemitismusdebatte in der Linken in Deutschland informieren. Das 10 Jahre alte Buch gewinnt aber angesichts der Auseinandersetzungen nach dem 7.10. wieder an Aktualität.

B | Wie Medien über das Treffen von Potsdam berichten
Ein Deutschlandfunk-Podcast zur Kritik an der Medien-Berichterstattung nach der Correctiv-Recherche über das rechte Treffen in Potsdam

B | Nach ihr war schon zu Lebzeiten ein Uni-Institut benannt
Die linke Feministin ist kürzlich gestorben. Sie lieferte wichtige Impulse auch für eine linke Antisemitismusdebatte

B | "Ich will meinen Aufenthaltsstatus zurück"
Der türkische Linke erleidet wegen seiner politischen Aktivitäten in der Türkei und Deutschland Repressionen. Sogar sein Asylstatus wurde in Frage gestellt.

B | Keine Shoah-Relativierung im Zeichen des Antifaschismus
Eine rechte Klausur in Potsdam zum Thema Remigration sorgt mehr als 2 Monate später für große Aufregung. Das wäre eigentlich positiv, wenn hier nicht mit falschen historischen Vergleichen die Shoah relativiert würde

B | Shoah in Riga
Eine Sonderausstellung in der Berliner Topographie des Terrors zeigt wie die Deutschen die Juden vernichteten und benennt auch die Helfershelfer im Baltikum. Leider wird nicht erwähnt, dass sie dort noch immer geehrt werden

B | Macht die Grenzen auf - lasst die Menschen raus!"
Alle Welt schaut aktuell auf den Gazastreifen. Dabei geht es vor allem darum, der IDF in ihren Kampf gegen die Hamas alles Böse vorzuwerfen. Dabei würde den Menschen vor Ort eines vor allem nutzen: eine Öffnung der Grenzen.

B | Wenn sich Postautonome an den Feuertonnen von Lützerath wärmen
Viel wird in letzter Zeit über die Krise der Klimabewegung geredt. Massenblockaden und andere Aktionen sind schon berechenbar geworden und trotz vielen Diskussionen geht alles seinen kapitalistischen Gang.

B | "In die Gräben schickten euch die Junker, Staatswahn und der Fabrikantenneid"
1926 hatte Kurt Tucholsky in seinem Gedicht „Der Graben“ klar benannt, wer in den Kriegen stirbt und wer profitiert. Angesichts der vielern Kriege ist das Gedicht heute aktueller denn je. Darum habe ich es hier dokumentiert.

B | Sie sollen nie wieder über Kuba herrschen
Die US-Künstlerin zeigt in den Berliner Kunstwerken Filme, in der sie die kubanische Opposition hochlobt. Gut so. Es ist ein abschreckendes Beispiel, wenn Ultrarechte zu Wort kommen und offen sagen, was sie planen

B | Ist die Zeitung der Umweltbewegung noch zu retten?
1990 ist die Zeitung als Medium der DDR-Umweltbewegung entstanden. Peter Nowak sprach mit den Redaktionsmitgliedern Johann Thun (J.T.) und Matthias Bauer (M.B.) über die aktuellen Probleme und wie sie überwunden werden können.

B | Punk trifft Pierburgstreik
Wie hat mit den Pierburgstreik vor 50 Jahren zu tun. Eine Veranstaltung am 21. Dezember im Roten Salon der Volksbühne wird es zeigen

B | Ist Polen für Deutschland wieder offen?
In Polen ist wieder eine deutschfreundliche Regierung installiert. In Berlin und Brüssel knallen die Sektkorken. Aber was haben emanzipatorische Bewegungen vom Wechsel der Regierung von einer zur anderen Fraktion der Bourgeoisie?