Fotografie: Westkünstler sahen die DDR als Abenteuerspielplatz
Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 1970ern und 80ern fest?
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?
Es war mal eine Brennpunktschule: Mit SchuMaS zu einer besseren Schule
Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „SchuMaS“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht
Bei der Abschiebung von Pro-Palästina-Aktivisten steht Deutschland Trump in nichts nach
Auch in Deutschland werden palästinasolidarische Aktivisten abgeschoben. Die Parallelen zu den USA sind beängstigend. Doch nicht täuschen lassen: Hierzulande kennt man sich schon lange gut mit Repression aus
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik
Mareice Kaiser: „Warum BHs politisch sind – und das Fuck-you-Alter das beste ist“
Von genormten Brüsten über Müdigkeit bis zum Belegen von Schulbroten: Mareice Kaiser erklärt, wie viel soziale Ungleichheit in unserem alltäglichen Leben steckt – und gibt erstaunliche Ratschläge für den Klassenkampf zu Hause
Die Alternative zum Krieg: Michael Gorbatschows „gemeinsames Haus Europa“
Europa will dramatisch aufrüsten und schlägt so einen gefährlichen Weg ein. Dabei gibt es längst bessere Ideen. Höchste Zeit, sich an ein großes Friedensprojekt zu erinnern
Vergewaltiger verurteilt, aber nicht bestraft: Sein Talent zählt mehr als ihr Trauma
Talent als Lizenz für Gewalt: Ein Student vergewaltigt eine Kommilitonin und bleibt straffrei – weil er „jung und begabt“ sei. Welche Botschaft sendet das an Täter und Opfer?
Angst, Wut, Adrenalin: Als Frau nachts allein auf dem Heimweg
Der Weg nach Hause ist für Frauen nachts häufig von Angst begleitet. Ständig umsehen, Umwege gehen und die Schlüssel griffbereit halten. Kein Wunder, dass unsere Autorin darüber wütend ist
Zollpolitik
Zollschock: Eine verrücktere Wendung der Handelspolitik hat die Welt noch nicht gesehen
„America First“ bei der Zollpolitik ist keine Erfindung von Donald Trump. Amerikanische Politiker setzten in der Vergangenheit immer wieder gern auf Abschottung. Aber der ganzen Welt auf einen Schlag den Handelskrieg zu erklären?
Europas Zölle treffen die Falschen: Warum Arbeiter statt Tech-Milliardäre die Zeche zahlen
Die EU wird im Handelskrieg mit Donald Trump erneut auf Vergeltungszölle setzen – und damit republikanische Arbeiter treffen. Warum Elon Musk & Co. ungeschoren davonkommen und wie eine klügere Antwort auf die aktuelle US-Politik aussähe
Wie Donald Trumps Zollpolitik zum Bumerang für die US-Wirtschaft werden könnte
US-Präsident Donald Trump setzt auf Zölle als Wunderwaffe seiner Wirtschaftspolitik – doch sein Handelskrieg könnte den Vereinigten Staaten mehr schaden als nutzen
USA
mehrOhrenbetäubende Stille? Wie die weltweite Klassikszene Umgang mit der US-Politik sucht
Nach den aktuellen Vorkommnissen im Kennedy Center diskutiert die internationale Klassikszene, ob die USA boykottiert werden soll oder man erst recht dort auftreten muss. Ein Hintergrund mit Stimmen aus Deutschland bis Washington
Ihr wolltet, dass queere und Gaza-Kids an US-Unis die Schnauze halten? Jetzt tun sie es
Warum ist es auf den Campussen der US-Universitäten derzeit so still? Adrian Daub ist Professor in Stanford und erinnert an die Vorbereitung der rechten Repression: Wer Listen von „Universitätern“ erstelle, solle sich nicht wundern
Jason Stanley verlässt die USA: Wie bekämpft man einen Tyrannen?
Der Philosoph Jason Stanley hat angekündigt, fortan in Kanada zu lehren. Dass Trump und dessen Anhänger Wege in den Faschismus vorbereiten, erkannte er schon vor dessen zweiter Amtszeit
„Das tun Diktatoren“: Kann Donald Trump eine dritte Amtszeit durchsetzen?
Der US-Präsident sprach von „Methoden“, mit denen er die US-Verfassung umgehen könne, um eine dritte Amtszeit anzustreben, und erntet in den USA harsche Kritik. Dabei gäbe es tatsächlich eine Möglichkeit – demokratisch ist sie nicht
Ukraine-Krieg
mehrKiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen
Friedensverhandlungen: Was Donald Trump von Korea lernen könnte
1953 wurde der Koreakrieg durch einen Waffenstillstand eingefroren – und dieser hält bis heute. Für die USA könnte Korea ein gutes Vorbild sein, wie man den Krieg in der Ukraine beenden kann
Wiktor Medwedtschuk: Putins Wunschkandidat für einen Machtwechsel in der Ukraine
Präsident Putin bleibt bei Bedingungen für eine Waffenruhe. Zugleich protegiert er in Moskau eigene Wunschkandidaten für die Zeit einer Nachkriegs-Ukraine
„Nicht nur die Russen, auch die Amerikaner planen ständig Kriege!“
Auch der Bundesrat hat dem Aufrüstungspaket der GroKo zugestimmt. „Kein Tag zum Feiern“, findet Außenpolitikexperte Michael Staack. Hier erklärt er, warum Russland nicht die große Gefahr für den Weltfrieden ist, als die es dargestellt wird
Widerstand
Proteste in den USA, Israel, Serbien und der Türkei: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Weltweit wächst der Unmut gegen autokratische Regierungen: Studierende in Serbien und der Türkei leisten gewaltfreien Widerstand, Israelis sind gegen den Krieg in Gaza auf den Straßen. Auch in den USA regt sich zaghaft Protest gegen Trump
Andrew Tate: Rumäniens Justiz darf sich nicht von den USA einschüchtern lassen
Berichten zufolge übt Donald Trump im Fall der Tate-Brüder Druck auf das rumänische Rechtssystem aus. Ob sich die Justiz dem beugt, könnte zeigen, in welche politische Richtung sich das Land entwickelt
ETF geht immer: Schnapp dir dein Sondervermögen!
Die Probleme mit der Rente wären gelöst, wenn jeder zur Geburt 4.000 Euro in ETF anlegt? Das kann doch nicht stimmen. Oder?
Strafzahlungen für verpasste Arzttermine: Sind Patienten jetzt Wirtschaftsgüter?
In vielen Praxen müssen Erkrankte lange warten, bis sie an die Reihe kommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert nun Strafgebühren für Versicherte, die gebuchte Termine platzen lassen. Um was geht es dabei wirklich?
Tausende Arbeitsplätze stehen auf der Kippe: Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Besuch bei Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen
Weniger Feiertage, mehr schuften? Warum das Leben uns gehört, nicht Friedrich Merz
Ein zusätzlicher Arbeitstag soll die Wirtschaft retten? Während Konzerne weiterhin Milliardengewinne ausschütten, sollen Beschäftigte auf ihre freie Zeit verzichten. Warum diese Forderung nicht nur unverschämt, sondern auch nutzlos ist
Meinung
Friedrich Merz wettert gegen die Politik der Ampel, regiert dann aber wie sie – nur härter
Nach dem Urteil gegen Marine Le Pen reagiert die globale Rechte mit Empörung, in Frankreich brechen Server für Petitionen zusammen. Dabei ist Le Pen da angekommen, wo sie hinwollte: Ganz oben, wo in großem Stil korrumpiert wird
In Frankreich steht unweigerlich eine Machtprobe an, die womöglich auch auf der Straße ausgetragen wird, wenn es der Rassemblement National darauf anlegt. Nicht auszuschließen, dass daraus ein Machtkampf wird, dessen Ausgang offen ist
Im neuen Bundestag ist die AfD so stark wie noch nie. Und was sie mit ihrer Stärke anstellen will, ist jetzt schon zu sehen. Die demokratischen Parteien müssen sich jetzt entscheiden. Wollen sie Jäger oder Gejagte sein?
Pro & Contra
Wehrpflicht? Nein, danke: Für Staat und Kapitalinteresse ziehe ich nicht in den Krieg
Wehrpflicht? Nicht mit unserem Autor. Ein Plädoyer gegen staatlich verordneten Gehorsam – und für ein anderes Verständnis von Verantwortung
Für eine Wehrpflicht: Wir müssen Demokratie auch bewaffnet verteidigen können
Der „Freiheitsdienst“ der Grünen ist keine schlechte Idee: Die Demokratie lässt sich mit Bürgersoldaten aus allen Schichten besser verteidigen als mit einer Berufsarmee. Es wäre ein Fehler, die Wehrpflicht den Rechten zu überlassen
Film
Disneys „Schneewittchen“: Kreative als Gedemütigte des Kulturkampfs
Bereits im Vorfeld motzte die Online-Community über die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Schneewittchen“. Auch nach Release wird fleißig nachgetreten. Das hat auch mit Donald Trump zu tun, aber wieso eigentlich?
Hollywood-Satire „The Studio“: Über sich lachen will gelernt sein
Die schillernde Welt Hollywoods hat sich oft selbst aufs Korn genommen. So auch die neue Serie „The Studio“ von Seth Rogen und Evan Goldberg, die ein chaotisches Bild der Traumfabrik zeichnet. Die Frage: Ist das Kunst oder Kommerz?
Regisseurin Constanze Klaue: „Ich will keine Ost-Quote, aber mehr Selbstverständlichkeit“
In ihrem viel beachteten Debüt hat Constanze Klaue den Schlüsselroman von Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“ über das Aufwachsen in der ostdeutschen Provinz nach der Wende verfilmt. Wie erlebte sie selbst die Zeit?
Netflix-Serie „Adolescence": Wie toxische Männlichkeit Teenager zu Incels radikalisiert
Für breite Diskussion sorgt derzeit die Netflix-Sensation „Adolescence“, in der ein 13-Jähriger einen Mord an einem Mädchen verübt. Die Serie ist auch eine Warnung, wie schnell gerade Jugendliche sich online radikalisieren
Buch
„Club der hysterischen Frauen“: Wie weibliche Sensibilität die Welt verbessern kann
„Stell dich nicht so an!“, heißt es oft, wenn Frauen an komplexen Krankheitsbildern leiden. Ein systemisches Problem, weiß Sarah Ramey, die schon Reden für Obama schrieb. Diese Ignoranz verschwendet nämlich auch große Potenziale
Koloniales Erbe beim Make-up: Rabea Weihsers „Wie wir so schön wurden“
In ihrer klugen, witzigen „Biografie des Gesichts“ beschreibt Rabea Weihser, welchen Aufwand wir betreiben, dem Look des herrschenden Zeitgeistes zu entsprechen. Übrigens: Männer können Schönheitsarbeit heutzutage soziologisch begründen
Projekt Welterleichterung: Joseph Vogls „Meteor“
Der Philosoph und Kulturkritiker Joseph Vogl widmet sich in seiner neuen Schrift „Meteor“ dem Schwebenden und dem Flüchtigen. Ein Entwurf, der keine leichte Kost, aber sehr erkenntnisreich ist
Douglas Rushkoff: Warum wir vor Tech-Bros noch nichtmal auf dem Mars sicher sind
Der renommierte Medientheoretiker Douglas Rushkoff seziert das verstörende Mindset der Tech-Milliardäre. Elon Musk, Jeff Bezos und Co. suchen keine Lösungen gegen den Kollaps, sie suchen nach Exitstrategien, falls es soweit kommt
„Hitler übersetzen“ von Olivier Mannoni: Sümpfe von Hass, Missgunst und Groll
Der Übersetzer von „Mein Kampf“ ins Französische, Olivier Mannoni, blickt in seinem Essay zurück auf eine belastende Zeit. Mannoni analysiert mit genauem Blick die Sprachpolitik der Faschisten und spricht über ihr toxisches Nachleben
„Brüche. Ein ostdeutsches Leben“ von Wolfgang Engler: Die glücklichsten Jahre
Selbstkritisch und subjektiv arbeitet der bekannte ostdeutsche Soziologe Wolfgang Engler in „Brüche“ seine eigene Biografie auf und erzählt sein „ostdeutsches Leben“. „Brüche" ist sein bisher persönlichstes Buch
Das Beste aus F+

Zurück zu Hartz IV: Diese Verelendung planen SPD und Union als „Neue Grundsicherung“
SPD und Union haben sich auf eine „Neue Grundsicherung“ geeinigt, die alles Ringen der Ampelregierung um ein Bürgergeld niederbrennt. Helena Steinhaus analysiert die geplanten Regelungen zu Sanktionen, Schonvermögen und Arbeitszwang

Satire mit Würgereflex: Svea Mausolfs Feminismus ekelt sich durchs System
Svea Mausolfs Memes sind auf Instagram Kult – flapsig, provokant, politisch. Nun will sie auch als Schriftstellerin reüssieren. Männer, findet sie, müssten auch mal einen Witz aushalten

„Lifestyle-Inflation“ vermeiden: 10 Finanztipps von einer Linken, die Geld ansparen will
Das Internet ist voller Spinner in Lamborghinis, die uns erzählen, wie man blitzschnell reich wird. Alles Bullshit! Zum Glück gibt es für Menschen mit weniger Geld auch seriöse Wege, das Konto aufzufüllen. Hier sind 10 Ideen
Meistgelesen

Kiew diskutiert eine bislang undenkbare Option: Bruch mit den USA?
Präsident Selenskyj will einen neuen Brückenkopf in Russland, diesmal im Raum Belgorod. Der US-Regierung soll bewiesen werden, dass man noch militärisch handlungsfähig ist und keine Verträge unterschreiben muss, die zum Ausverkauf führen

Jan Böhmermann über Mely Kiyak: Mut und Wut. Alles was unser verzagtes Europa braucht
Die kurdisch-deutsche Publizistin und Autorin Mely Kiyak erhält den Heinrich-Mann-Preis 2025. Kiyak sei zu einer wichtigen intellektuellen Stimme der deutschen Gesellschaft geworden, so die Jury. Die Laudatio hielt Satiriker Jan Böhmermann

„Die Tesla Files“ enthüllen die dunklen Seiten des Elektroautokonzerns
Immer wieder kommt es zu Todesfällen durch technische Fehler in den Fahrzeugen von Elon Musk. „Die Tesla Files“ decken das gefährliche System des E-Auto-Konzerns nun auf. Warum bezeichnen die Autoren Teslas Fabriken als „Mitarbeiterhölle“?
Satire mit Würgereflex: Svea Mausolfs Feminismus ekelt sich durchs System
Svea Mausolfs Memes sind auf Instagram Kult – flapsig, provokant, politisch. Nun will sie auch als Schriftstellerin reüssieren. Männer, findet sie, müssten auch mal einen Witz aushalten
Ostdeutscher Traditionsbetrieb „Spreewaldkonserve“ vor dem Aus: „Wir wurden verarscht“
Im brandenburgischen Golßen soll nach 80 Jahren die „Spreewaldkonserve“ schließen. Ein Schock: Einem Zehntel der Bewohner*innen droht Jobverlust, die Identität der Kleinstadt steht infrage. Was macht das mit den Menschen? Eine Reportage
Quiz
Wie heißt Mary Shelleys Erzählung über den „modernen Prometheus“?
Noch glauben wir, Computer-Content sofort zu erkennen. Aber wie lange noch? Das Quiz blickt zurück – und nach vorne
Politik
mehr
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?

Vergewaltiger verurteilt, aber nicht bestraft: Sein Talent zählt mehr als ihr Trauma
Talent als Lizenz für Gewalt: Ein Student vergewaltigt eine Kommilitonin und bleibt straffrei – weil er „jung und begabt“ sei. Welche Botschaft sendet das an Täter und Opfer?

Zollschock: Eine verrücktere Wendung der Handelspolitik hat die Welt noch nicht gesehen
„America First“ bei der Zollpolitik ist keine Erfindung von Donald Trump. Amerikanische Politiker setzten in der Vergangenheit immer wieder gern auf Abschottung. Aber der ganzen Welt auf einen Schlag den Handelskrieg zu erklären?
Wirtschaft
mehr
Tausende Arbeitsplätze stehen auf der Kippe: Was bedeutet das für die Beschäftigten?
Ob Ford in Köln oder Thyssenkrupp in Duisburg: Bundesweit haben Konzerne angekündigt, in den nächsten Jahren Jobs zu streichen. Doch wie läuft der Stellenabbau in Deutschland ab? Besuch bei Menschen, die um ihre Existenzgrundlage bangen

Ex-SPDler: „Diese Tricks wenden Lobbyisten an, um Politiker zu beeinflussen“
„Es gibt viele Bereiche, in denen Korruption völlig legal ist“, sagt Marco Bülow. Er saß 19 Jahre für die SPD im Bundestag. Im Interview verrät er, wie geschickt Lobbyisten vorgehen, um Politiker wie ihn zu verführen – und was dagegen hilft

„Die Tesla Files“ enthüllen die dunklen Seiten des Elektroautokonzerns
Immer wieder kommt es zu Todesfällen durch technische Fehler in den Fahrzeugen von Elon Musk. „Die Tesla Files“ decken das gefährliche System des E-Auto-Konzerns nun auf. Warum bezeichnen die Autoren Teslas Fabriken als „Mitarbeiterhölle“?
Kultur
mehr
KI-Bilder im Stil von Studio Ghibli: Eine schöne Schweinerei
Die sozialen Medien werden mit Bildern im Stil des japanischen Studio Ghibli geflutet. Auch Rechte schmücken sich damit. Dabei üben die Filme von Studio Ghibli oft Kritik an totalitären Herrschaftsstrukturen und am Missbrauch von Technik

Hollywood-Satire „The Studio“: Über sich lachen will gelernt sein
Die schillernde Welt Hollywoods hat sich oft selbst aufs Korn genommen. So auch die neue Serie „The Studio“ von Seth Rogen und Evan Goldberg, die ein chaotisches Bild der Traumfabrik zeichnet. Die Frage: Ist das Kunst oder Kommerz?

Ohrenbetäubende Stille? Wie die weltweite Klassikszene Umgang mit der US-Politik sucht
Nach den aktuellen Vorkommnissen im Kennedy Center diskutiert die internationale Klassikszene, ob die USA boykottiert werden soll oder man erst recht dort auftreten muss. Ein Hintergrund mit Stimmen aus Deutschland bis Washington
Grünes Wissen
mehr
Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand

Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft? Was H₂ kann – und was nicht
Er wird uns als Supergas von Politik und Wirtschaft präsentiert: Wasserstoff soll im Heizungskeller, in der Industrie, der Brennstoffzelle oder in der Stromversorgung zentral werden. Der Freitag hat etwas genauer hingesehen

Solarflächen: Mehr Platz für Golfplätze als für erneuerbare Energien
Grünes Wissen to go: Würden wir Golfplätze für erneuerbare Energiegewinnung nutzen, könnten hunderte Gigawatt mehr Wind- und Sonnenstrom erzeugt werden
Debatte
mehr
ETF geht immer: Schnapp dir dein Sondervermögen!
Die Probleme mit der Rente wären gelöst, wenn jeder zur Geburt 4.000 Euro in ETF anlegt? Das kann doch nicht stimmen. Oder?

Die Alternative zum Krieg: Michael Gorbatschows „gemeinsames Haus Europa“
Europa will dramatisch aufrüsten und schlägt so einen gefährlichen Weg ein. Dabei gibt es längst bessere Ideen. Höchste Zeit, sich an ein großes Friedensprojekt zu erinnern

Quiz: Wie heißt Mary Shelleys Erzählung über den „modernen Prometheus“?
Noch glauben wir, Computer-Content sofort zu erkennen. Aber wie lange noch? Das Quiz blickt zurück – und nach vorne
The Guardian
mehr
Trumps US-Handelszölle könnten Europa einen und Rechtsextreme stoppen
Viele befürchten eine Eskalation des Handelskriegs mit den USA. Zugleich ist die Unterstützung für die EU so hoch wie seit Jahren nicht mehr, Rechtsextreme verlieren an Einfluss. Könnten die Zölle sogar eine Chance sein?

Andrew Tate: Rumäniens Justiz darf sich nicht von den USA einschüchtern lassen
Berichten zufolge übt Donald Trump im Fall der Tate-Brüder Druck auf das rumänische Rechtssystem aus. Ob sich die Justiz dem beugt, könnte zeigen, in welche politische Richtung sich das Land entwickelt

Gruppenchat aus der Hölle: Wer ist der „Atlantic“-Chefredakteur Jeffrey Goldberg?
Jeffrey Goldberg deckte kürzlich ein gigantisches Sicherheitsleck in der US-Regierung auf. Der Chefredakteur des „Atlantic“-Magazins brachte damit Donald Trump und seine Leute in arge Bedrängnis. Es war nicht das erste Mal

„Das tun Diktatoren“: Kann Donald Trump eine dritte Amtszeit durchsetzen?
Der US-Präsident sprach von „Methoden“, mit denen er die US-Verfassung umgehen könne, um eine dritte Amtszeit anzustreben, und erntet in den USA harsche Kritik. Dabei gäbe es tatsächlich eine Möglichkeit – demokratisch ist sie nicht