In Großbritannien hat ein Untersuchungsausschuss unter Richter Brian Leveson prominente Opfer des Abhörskandals um den Murdoch-Konzern angehört. Die Schauspielerin Sienna Miller beklagte dabei massive Eingriffe in ihr Privatleben und dass die News of the World ihr "das Leben zur Hölle gemacht hat". Doch wo fängt Öffentlichkeit an und wo hört Privatheit auf?
Indem die Paparazzi der Schauspielerin Sienna Miller ins Gesicht spuckten, um ein angemessen sensationelles Bild zu erhalten, haben sie uns an etwas Wichtiges erinnert: Im Leben eines Menschen gibt es nichts von Natur aus Privates. Der Toilettengang oder auch der Sex sollten es zwar sein, das alles konnte man vor ein paar Jahrhunderten aber noch ohne jedes Schamgefühl in der Öffentlichkeit tu
Übersetzung: Holger Hutt
r sein, das alles konnte man vor ein paar Jahrhunderten aber noch ohne jedes Schamgefühl in der Öffentlichkeit tun. Im mittelalterlichen Europa waren Ehebetten noch keine ausgesprochen privaten Orte und das Bedürfnis, sich unbeobachtet zu erleichtern, wurde wohl als ebenso exzentrisch betrachtet wie sich selbst einen Witz zu erzählen. Die Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem verschiebt sich von Epoche zu Epoche und von Kultur zu Kultur. Im vormodernen Europa waren die drei großen spirituellen oder symbolischen Bereiche – Religion, Sex und Kunst - allesamt öffentliche Angelegenheiten. Religion war im Verbund von Thron und Altar eine mächtige politische Kraft. Sexualität war eine Frage der dynastischen Heirat, der Zusammenführung und Mehrung von Grundbesitz und der Schaffung von Arbeitskräften. Künstler waren bezahlte Angestellte von Kirche, Hof und Staat. Dies bedeutete, dass Kunst, Religion und Sexualität wirklich etwas zählten. Sie spielten in der öffentlichen Sphäre eine wichtige Rolle. Sie waren sogar so wichtig, dass man wegen Ketzerei verbrannt werden konnte, die Sittenpolizei einem gegebenenfalls die Tür eintrat oder die Obrigkeit einem diktierte, was man zu schreiben, malen oder komponieren hatte.Privatisierungen in der ModerneMit dem Entstehen der Moderne kam es dann zu einigen notwendigen Privatisierungen. Ein Beispiel war die Privatisierung Gottes. Für die Protestanten wurde die Religion zu einer Sache zwischen sich und dem Allmächtigen. Den Staat ging sie fortan eigentlich nichts mehr an. Was die Sexualität angeht, so konnte man tendenziell mit jedem schlafen, der einem gefiel, je mehr die Vorstellung von der romantischen Liebe sich durchsetzte.Aber es gab da ein Paradox. Die Privatisierung von Kunst, Religion und Sexualität setzte diese frei, trug aber auch in gefährlicher Weise zu ihrer Trivialisierung bei. Wie die Hamsterzucht oder das Sammeln von Tassen, gingen sie nun niemanden mehr etwas an außer einen selbst. Wenn niemand mehr auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, lag das zum Teil daran, dass spirituelle Werte in einer materialistischen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und Einfluss einbüßten. Nur noch wenige beschwerten sich über künstlerische Experimente, da die Kunst in jeder Hinsicht ziemlich sinnlos geworden zu sein schien. Und wenn man mit jedem ins Bett steigen konnte, mit dem man wollte, lag dies zum Teil daran, dass die Sexualität ihre gesellschaftliche und politische Dimension verloren hatte. Das Wort „privat“ leitet sich im Englischen von „privation“ ab, was auf Deutsch unter anderem Entbehrung, Mangel oder auch Not heißen kann. Damit wird angedeutet, dass alles, was der öffentlichen Sphäre entzogen wird, keine wirkliche Existenz besitzt. „Privat“ bedeutete „Hände weg“, aber gleichzeitig auch „eigentlich nicht wichtig“. Wenn es also eigentlich nicht wichtig ist, mit wem man ins Bett geht, was kann dann falsch daran sein, dass darüber berichtet wird?Die Moderne hat in dieser Hinsicht ein gewisses Gleichgewicht geschaffen. Wir genießen sexuelle Freiheit und Privatheit, halten Sexualität mit unseren vormodernen Vorfahren aber nach wie vor für eine öffentliche Angelegenheit, die die Politik unter Umständen durchaus zu interessieren hat. Der Staat sollte sich zwar nicht in Fragen der Schwangerschaftsverhütung einmischen, bei häuslicher Gewalt aber durchaus.Krasses MissverhältnisIn einer Hinsicht herrscht allerdings ein krasses Missverhältnis zwischen Öffentlichem und Privatem. Es gehört zu den Eigenarten der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, dass die öffentliche Welt des Handels, der Finanzen und Warenproduktion Privatinteressen unterliegt. Dies schließt die Medien mit ein. Die Veröffentlichung des Privaten, wie im Falle der Hetzjagd auf Sienna Miller, ist eine Folge der Privatisierung des Öffentlichen.Letzten Endes machen die Medien aus dem Privatleben einzelner Leute öffentliche Spektakel, weil die Medien von der Macht und dem Vermögen Einzelner betrieben werden. Wenn heute jedes Privatleben potenziell der Öffentlichkeit gehört, dann liegt das daran, dass der Privatbesitz die Verantwortung der Öffentlichkeit untergraben hat. Unsere Achtung vor der Privatsphäre eines Menschen macht uns das Hacking von Telefonen so widerwärtig und unsere Achtung vor dem privaten Profit lässt solche Verletzungen der Privatsphäre blühen. Um diesen Widerspruch zu lösen braucht es allerdings mehr als einen Parlamentsausschuss.