Empfehlung der Woche

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Kultur – Eine neue Geschichte der Welt

Martin Puchner

Hardcover, gebunden

432 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
»Licht!«

»Licht!«

ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln

10 Tage Musik von heute

Termine: 9. bis 18. Mai 2025

Veranstaltungsort: 10 Spielstätten in Köln

Freie Preisauswahl!

Zur Empfehlung
Louise und die Schule der Freiheit

Louise und die Schule der Freiheit

Éric Besnard

Tragikomödie

Frankreich 2024

109 Minuten

Ab 10. April im Kino!

Zur Empfehlung

Kultur : Guttenberg, di Lorenzo oben, Redakteure unten

Was darf eigentlich Realsatire? Eine kurze Rekapitulation der Guttenberg-"Zeit"-Farce mit einem Ausblick und einer Moral der Geschichte

Zum Kommentar-Bereich

In der Berichterstattung um Karl-Theodor zu Guttenbergs Rückkehr in die deutsche Öffentlichkeit spielte auch die Leipziger Volkszeitung einen Part. Die LVZ war es, die beim Oberstaatsanwalt Reiner Laib in Erfahrung bringen konnte, dass das Ermittlungsverfahren gegen Guttenberg vor dem Abschluss stehe und es zu keiner An­klage komme. Vielmehr sollen die Verstöße gegen das Urheberrecht mit einer Spende an eine gemeinnützige Organisation abgegolten werden. Sollte sich der Bericht der LVZ bewahrheiten, schlussfolgerte die Zeit in ihrer Online-Ausgabe vom 14. Oktober, „wäre der Weg frei für ein Politik-Comeback“. Mag sein. Aber erst einmal wurde durch die von der Hofer Staatsanwaltschaft am 23. November vermeldete Einstellung des Verfahrens der Weg frei für die Veröffentlichung eines Gesprächs, das der Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo mit Guttenberg geführt hatte.

Realsatire

Dieser müsse eben schon länger ­geahnt haben, wie das Verfahren ­ausgehen würde, schreibt Alard von Kittlitz in derFAS, und hatte so alle Zeit der Welt, „die übrigen Schritte ­einzuleiten“ – bis zu jenem Gespräch in Buchform, das laut Herder-Verlag „um den 20. Oktober stattgefunden“ hat und in Auszügen in der Zeit einen Tag nach Bekanntgabe der Einstellung des Verfahrens veröffentlicht wurde. Ein beigestellter Text informierte über den Rahmen: Drei Tage lang hatte Guttenberg in einem „Londoner Hotel“ Rede und Antwort gestanden, „die meiste Zeit ohne ein Lächeln, oft mit verschränkten Armen. In sein Gesicht hat sich ein harter Zug eingegraben.“ Solche Nahbeobachtungen zeichnen ein Bild der Seriosität, aber noch seriöser wäre es vielleicht gewesen zu erwähnen, wann das Gespräch geführt und unter welcher Conditio sine qua non es nun veröffentlicht wurde.

Nicht wenige Leser der Zeit sind ja Akademiker, und die hätten da, wo von harten Gesichtszügen die Rede ist, bestimmt auch ein paar harte Fakten ertragen. Die Zeit tut ja erfreulich viel für den akademischen Nachwuchs, da wundert es schon, dass sie einem akademischen Hochstapler und Schwindler ein Forum gibt, denn ein solcher bleibt Guttenberg auch nach dem eingestellten Verfahren, bei dem einfach kein „wirtschaftlichen Schaden der Urheber“ feststellt werden konnte (was ist eigentlich mit dem ­‚ideellen Schaden‘ an der Wissenschaft? Wer bilanziert den?). Nicht nur Jürgen Kaube konnte sich – im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur – gut vorstellen, dass die „Wissenschaftsredaktion oder die Hochschulredakteure“ der Zeit über dieses Interview erbost waren.

Damit genug, zu der Geschichte scheint alles gesagt. Man darf gespannt sein auf die Guttenberg-Satire, die Filmproduzent Nico Hofmann angekündigt hat, aber eigentlich sind die 80 Disketten und vier Computer, auf denen der Unselige laut Gespräch seine Doktorarbeit gespeichert und zusammenmontiert haben will, kaum zu toppen. Fragt sich nur: Was darf eigentlich Realsatire? Auch ­alles?

Vorerst nicht gescheitert

Die Leipziger Volkszeitung ist ­übrigens gerade wieder in den Nachrichten. Dieser Tage wurde bekannt, dass die Madsack-Mediengruppe bei ­ihren Lokalzeitungen einen gemein­samen Mantel in Berlin anstrebt. In der Folge sollen 53 Stellen bei der LVZ ­abgebaut werden, davon 20 bis 30 in der Redak­tion. Natürlich soll es sozialverträglich zugehen, notfalls aber sollen auch betriebsbedingte Kündigungen vor­genommen werden. Und noch eine Nachricht erreichte uns, sie betrifft das Buch, in dem das Gespräch zwischen di Lorenzo und zu Guttenberg vollständig gelesen werden kann: Die Start­auflage von Vorerst Gescheitert sei so gut wie ausverkauft. Fällt einem halt wieder einmal nur ABBA ein: The Winner takes it all. The loser is standing small.

PS: Gestern (27.11) vermeldete Zeit online mit Bezug auf die FAS, Guttenberg habe "die zeitliche Nähe zwischen der Einstellung des Plagiatsverfahrens und der Veröffentlichung seines Buches möglicherweise selbst bestimmt". Und: "Nach Informationen des 'Focus' arbeitet Guttenberg seit geraumer Zeit intensiv an einem politischen Comeback". Nach "Informationen des 'Focus'". Freunde! Warum nicht einfach im eigenen Haus nachfragen, da gibt es doch einen, der das ganz genau wissen müsste?

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00