Politik : Putsch der Eliten

In Deutschland fehlt der Wille zu einer demokratischen Schule. So wird die Ungleichheit der ­Bürger zementiert

Zum Kommentar-Bereich

Das Volk wollte nicht mehr. Es stand auf gegen die neue Schule. Es tat seinen Unwillen kund, sich eine Schule oktroyieren zu lassen. Die Regierung beugte sich dem Plebiszit – und blies die Schulreform ab.

Nicht von Hamburg ist die Rede, sondern von der Koop-Schule in Nordrhein-Westfalen, die 1978 durch ein Volksbegehren gestoppt wurde. Dreieinhalb Millionen Bürger sagten damals "Nein". In Hamburg waren es nun 276.304 Bürger. Die Zahl lässt eine Exklusivität erahnen, die dem Begriff Volksentscheid vielleicht nicht gerecht wird.

Tatsächlich hat das Hamburger Plebiszit wenig mit Volk, aber viel mit dem Putsch einer bürgerlichen Elite zu tun. Die Initiative „Wir wollen lernen“ hat eine relevante Minderheit der Stadt ihrer Rechte beraubt. Mit dem ur

Themen