Politik : Lern’ nicht mit den Schmuddelkindern

SPD und Grüne rücken vom Leitbild einer „Schule für alle“ ab. Die Bildungsreformer sollten von der Anti-Atom-Bewegung lernen

Zum Kommentar-Bereich

Zwanzig Jahre im Ressort Bildung und Forschung – jetzt hat Deutschlands dienstältester Kultusminister Jürgen Zöllner seinen Abschied angekündigt. Der 65-jährige Sozialdemokrat, der in Rheinland-Pfalz und Berlin für die Schulpolitik zuständig war, tat es mit einem Plädoyer für die Zweigliedrigkeit.

Die alte rot-grüne Forderung nach einer Schule für alle – sie hat es immer schwerer in diesen Zeiten. Zumal seit dem Volksentscheid in Hamburg. Dieser habe gezeigt, heißt es inzwischen auch bei den niedersächsischen Grünen, „dass in Deutschland momentan noch kein Konsens dafür zu erreichen ist, das Schulsystem flächendeckend zu einem integrierten System umzugestalten“. Grüne in Schleswig-Ho