Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Bürger, zur Sonne!

Über die Kritik an der Solarförderung wird bisweilen vergessen: Strom vom eigenen Dach wird bald billiger als der eingekaufte vom Versorger

Zum Kommentar-Bereich

Der Ausbau der Solarenergie hat in den vergan­genen Jahren durchaus seltsame Blüten getrieben: Die saftigen Renditen der Hausbesitzer mit ihren Solarpanels, die fetten Gewinne einiger deutscher Hersteller dank üppiger gesetzlicher Förderung – an diesem Braten ist tatsächlich eine Menge Schwarte. Wenn die Bundesregierung in der nächsten Woche die überarbeitete Förderung der erneuer­baren Energien vorstellt, sind also eine ganze Menge an Einsparungen möglich. Das Wehklagen der Lobbyisten muss niemand erschüttern.

Dass sich nun allerdings der CDU-Mittelständler Michael Fuchs zum Rächer des Präkariats aufschwingt und die hohen Stromrechnungen der Hartz-IV-Empfänger beklagt, dass er zusammen mit seinem Atomparteifreund Joachim Pfeiffer das Ende neuer Fotovoltaikanlagen besiegeln will, dass Wirtschaftsminister Philipp Rösler im FDP-Überlebenskampf den Strompreis-Horror aufbaut und uralte, wirkungslose Gegenmodelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz auftischt – das ist mehr als ärgerlich.

Dasselbe Stroh

Es wird hier Jahr um Jahr aufs Neue dasselbe Stroh gedroschen. Der Wirtschafts­minister steht für die Interessen der großen Stromkonzerne, denen der kleinteilige Ausbau erneuerbarer Energien Arbeit macht. Der Umweltminister hält dagegen. Denn immerhin gibt es eine Energiewende: Bis 2020 soll der Ökostrom-Anteil von 20 auf mindestens 30 Prozent wachsen. Eine Vollbremsung jetzt wäre absurd.

Die Ironie liegt jedoch darin, dass ausgerechnet die Jünger der Marktwirtschaft einen über den Wettbewerb erzielten Preisverfall beklagen. Denn die Solarförderung ist nur deshalb zu üppig, weil der Gesetzgeber nicht mit dem Kürzen hinterherkommt: Seit chinesische Hersteller der deutschen Konkurrenz mit Billigmodulen einheizen, sind die Preise für neue Anlagen im freien Fall.

Solarstrom wird billig, und zwar auch im regengrauen Deutschland. Schon für dieses Jahr rechnen Experten mit Kosten unter 15 Cent pro Kilowattstunde. Da könnte man glatt auf die Idee kommen, den Strom vom Hausdach zu zapfen, statt ihn für 25 Cent bei einem der Monopolisten einzukaufen.

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00