Politik : Die gezähmte Gegenmacht

Bisher ist Schwarz-Gelb mit den Gewerkschaften höflich umgegangen. Das wird sich ändern. Darauf vorbereitet sind diese nicht

Zum Kommentar-Bereich

Wenn CDU/CSU und FDP demnächst ihre Koali-tionsverhandlungen abschließen, stehen die Gewerkschaften draußen vor der Tür. SPD-Kanzler hatten in der Vergangenheit wenigstens verbal auf sie Rücksicht nehmen müssen. Die angebliche Sozialdemokratisierung Angela Merkels in der großen Koalition war ähnlichen Überlegungen geschuldet. Jetzt aber scheint sie frei, den marktradikalen Ideen des Leipziger CDU-Parteitags zu folgen. Guido Westerwelle, ihr neuer Koalitionspartner, hat in der Vergangenheit auch schon einmal die Zerschlagung der angeblichen Gewerkschaftsmacht gefordert. Da musste es überraschen, dass Merkel noch in der Wahlnacht in einer ihrer ersten Fernseh-Äußerungen andere Töne anschlug. Sie ging auf die Gewerkschaften zu.

Themen