Kultur : Addition mit Grazie

Magische Quadrate sind oll und höchstens ein spleeniger Zeitvertreib für Mathematik-Professoren? Ein Laie zeigt, was für Schätze sie noch bergen

Zum Kommentar-Bereich

Als er 20 Jahre alt war, zog Lee Sallows von London in die Niederlande und warf jede Menge LSD ein. Während eines Trips fing er an, magische Quadrate zu entwerfen – eine mathematische Spielerei, von der er kurz zuvor in einem Magazin gelesen hatte.

Magische Quadrate sind Gitter aus Zahlen, in denen jede Zeile, Spalte und Diagonale dieselbe Summe ergibt. Seit Tausenden von Jahren sind Mathematiker, Künstler und Mystiker fasziniert von den Mustern, die dabei entstehen, und es ist wohl kein Zufall, dass Sallows unter dem Einfluss von Drogen ihrem Zauber erlag. Aber erst nachdem die Wirkung des LSD sich gelegt hatte, steigerte sich die Faszination zur Obsession. Er beschäftigte sich so intensiv mit dem Thema, dass er nach ein paar Jahrzehnten sogar eine neue Gruppe von Quad

Übersetzung: Holger Hutt