Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
100 + 10 – Armenian Allegories

100 + 10 – Armenian Allegories

7. Berliner Herbstsalon RE-IMAGINE! | Ein Prolog im Frühling

Im und um’s Maxim Gorki Theater

Mit kostenloser Ausstellung

Vom 24. April bis 31. Mai 2025!

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Kultur : Auferstanden als Ruine

Stammzellen entwickeln sich zum kommerziellen Hit. Die Forschung kann nur zugucken

Auferstanden als Ruine

Illustration: Otto

Zum Kommentar-Bereich

Wenn eine Gemeinschaft von Schriftstellern innerhalb von zehn Jahren 70 Pakete Druckerpapier (oder 70 kleine Festplatten) benötigte, würde man wohl sagen, diese Autoren seien faul – denn was braucht der Schreibende, wenn nicht Papier oder Speicherplatz? Zugleich würden Menschen, die gerne lesen, sich aber dafür aussprechen, dass den Schriftstellern für ihre Arbeit das nötige Material zur Verfügung steht. Und in der Forschung sollte das wohl auch so sein. Ist es aber nicht. Schon gar nicht, wenn es um Stammzellen geht.

Degenerative Erkrankungen, bei denen funktionell wichtige Gewebe ihren Dienst quittieren und sich durch Medikamente auch nicht wieder mobilisieren lassen, werden aus den bekannten demografischen Gründen immer häufiger werden. Alzheimer, Parkinson, verschiedene Augenleiden, Diabetes, oder auch die seltenere Amyotrophe Lateralsklerose – eine ganze Palette pathologischen Grauens ist mit der Degeneration von Muskeln und Nerven und Binde­gewebe verbunden (vom schnöden Altwerden selbst mal ganz abgesehen). Es ist daher nicht schwer zu verstehen, dass die Aussicht auf fundamentale Regeneration kaputtgegangenen Körperinventars Ende der Neunziger ziemlich große Begeisterung hervor­gerufen hat. Für ein paar Jahre schienen Stammzellen auf dem besten Weg, die Medizin endlich und umfassend zu revolutionieren. Stammzellen standen auf dem Titel der großen Magazine und Zeitungen. Es wurden Milliardenbeträge für die Forschung bereitgestellt, riesige wissenschaftliche Ein­richtungen gebaut, Gesetze geändert, ethische Debatten geführt – alles, um die Forschung an Stammzellen auf einen fruchtbaren Weg zu bringen.

Sauberes Forscherland

Knapp 15 Jahre später sieht die Realität nun so aus: Einer Umfrage der dpa zufolge würden sich zwei Drittel aller Deutschen, falls sie schwer erkranken und keine andere Therapiemöglichkeit haben, mit embryonalen Stammzellen behandeln lassen. Hoffnung ist also noch immer da. Aber das Vertrauen? Mitnichten. Trotz des Wunsches, mithilfe von Stammzellen überleben zu dürfen, wollen drei Viertel der Befragten die Forschung, die für solche Therapien notwendig wäre, am liebsten voll und ganz verbieten. Es ist fast, als habe die Öffentlichkeit den faulen Kompromiss verinnerlicht, den der Bundestag vor vier Jahren mit der zweiten Stichtagsregelung erneut eingegangen ist, und der bewirkt hat, was man sich offenkundig ja erhofft hatte: Die deutschen Forscher haben sich die Hände mit den 70 Stammzellimporten der vergangenen zehn Jahre nicht über­mäßig schmutzig gemacht. Aber was andernorts geforscht wurde, nimmt man gerne an.

Dass das nicht zielführend sein kann, ist klar. Jenseits der forschenden Institutionen bieten eben private Kliniken nicht zugelassene Behand­lungen an – etwas, was man eigentlich gerne den Chinesen vorwirft. Nature veröffentlichte erst vor Wochen eine eigene Untersuchung, derzufolge chinesische ­Kliniken allenthalben mit fragwürdigen Stammzelltherapien auf den Markt ­gehen, ohne dass die Regierung überhaupt über eine entsprechende ­Legislative zum Schutz der Patienten verfügt. Aber es ist eben nicht nur China: In Deutschland wurde das Unternehmen X-Cell wegen seiner Stamm­zellangebote geschlossen. Eine andere ­Firma umgeht einem Bericht von Spiegel-TV zufolge das geltende Verbot, ­indem sie die Therapie im Internet nur ausländischen IP-Adressen anzeigt. Der Hauch des Verbotenen haftet an Stammzellen inzwischen, als sei es ­Pornografie.

Und die Wissenschaft? Sucht nach anderen Innovationen, weil Deutschland ja ein Forscherland sein soll. Aber ein sauberes!

sticky banner image

1 Monat alle F+ Artikel lesen

für € 0,00 statt € 16,00