Politik : Komm bald wieder

Von Christus mal ganz abgesehen: Der Glaube an die Auferstehung hält sich erstaunlich hartnäckig. Warum sich der Mensch partout nicht für immer verabschieden will

Zum Kommentar-Bereich

Vergangene Woche erst haben sie ihn aus dem Fels gekratzt, eine Sensation soll er sein, auferstanden in einer südsibirischen Gebirgshöhle: Der Urmensch von Denisova ist vermutlich der erste einer bislang unbekannten Homo-Art, die mindestens 30.000 Jahre im Stein darauf wartete, von Anthropologen des Leipziger Max-Planck-Instituts entdeckt zu werden. Einen richtigen Namen muss er noch kriegen. Auch wie er aussah, wie groß sein Gehirn war, ist unklar, denn eigentlich hat man nur ein Stückchen seines kleinen Fingers gefunden. Genug, immerhin, um die Überreste seines Erbguts abzukratzen, und bestimmte Teile der DNA mit der von Homo sapiens zu vergleichen. Erstmals führte diese Methode zum Ziel, ein verlorenes Mitglied der Familie ist zurückgekehrt.

Der Urmensc

Themen