Manfred Kriener Es droht das China-Syndrom Der Atomexperte Michael Sailer über die Kernschmelze in Fukushima, die Sicherheit von Atomkraftwerken in Deutschland und Vergleiche mit dem Unglück von Tschernobyl
Kathrin Zinkant Das Ping-Pong-Dilemma Ist Reduktion alles, was der Erklärbär den Leuten zumuten darf? Über den Graben zwischen Wissen und Wissenschaft
Chikayo Morijiri Unterwegs im Land der Katastrophe Chikayo Morijiri reist mit einem Kamerateam durch ihre Heimat Japan und bloggt ihre Eindrücke täglich auf freitag.de. Die zugehörigen Fotos als Bildergalerie
Michael Jäger Die Welt danach Die Natur ist kein Sklave - doch der Mensch baut AKW, wo sich Kontinentalplatten reiben. Atomkraft überwinden, das hieße, die Abkehr vom Geldverdienen als Endz
bloggt ihre Eindrücke täglich auf freitag.de. Die zugehörigen Fotos als BildergalerieMichael JägerDie Welt danachDie Natur ist kein Sklave - doch der Mensch baut AKW, wo sich Kontinentalplatten reiben. Atomkraft überwinden, das hieße, die Abkehr vom Geldverdienen als EndzweckNick ReimerGundremmingen abschalten, jetzt!Block A zerstörte die schwerste Reaktorpanne der BRD. B und C sind die letzten Siedewasser-AKW am Netz. Bleiben sie, ist das Moratorium wirklich nur ein AblenkmanöverRobert StockhammerBitte seid ein wenig ratlosOb Fukushima oder Libyen: Ratlosigkeit wäre das Gebot der Stunde. Leider erfreut sie sich keiner besonderen Beliebtheit. Ein HilferufSuzanne GoldenbergJapans Atom-SamuraiUm die Fukushima 50 ranken sich immer abgründigere Mythen. Suzanne Goldenberg traf in Yonezawa Angehörige eines Zeitarbeiters, der zurückging, um den GAU zu bekämpfenHerfried MünklerDas Pendel schlägt zurückKatastrophen verändern die Risikokalkulation einer Gesellschaft. Fukushima leistet dem Sicherheitsbedürfnis Vorschub. Dabei wird es nicht bleibenRichard FriebeDie Erde wird wackelnDie Forschung schreitet voran. Zwei Fragen kann sie allerdings noch immer nicht beantworten – die nach dem Wo und nach dem WannNick ReimerAtomausstieg - übermorgen?Die Alt-Meiler, die Schwarz-Gelb vorerst stilllegen will, werden sowieso nicht gebraucht. Und was ist mit den anderen?Felix WerdermannDen Schaden zahlt die BevölkerungBei einer Kernschmelze haftet der Kraftwerksbetreiber - auf dem Papier unbegrenzt, de facto mit 2,5 Milliarden. Die erwarteten Schäden übertreffen dies um das 2.000facheNico SchmidtDie Folgen des BebensBeben, Tsunami, GAU: Die Präfektur Miyagi ist von den Folgen der Katastrophen am schwersten betroffen. Eine BildergalerieChikayo MorijiriMein Land am AbgrundViele Freunde und Kollegen sind aus Japan weg. Die TV-Produzentin Chikayo Morijiri ist geblieben - und berichtet auf freitag.de täglich über ihr Land in der KatastropheKathrin ZinkantEin Lämpchen reichtDas Restrisiko der Atomenergie unterliegt weder Naturgewalt noch göttlichem Schicksal. Es ist Teil der Technologie. Und allgegenwärtigManfred KrienerApokalypse oder Weiter-SoNach Hiroshima und Nagasaki war die Parole: Atoms for Peace. Nun wird das Entsetzen über die Katastrophe in Fukushima die weltweite Talfahrt der Atomenergie beschleunigenWerner VontobelAm Ende der Welt, wie wir sie kennenDurch die Katastrophe droht der Kollaps der globalen Finanzarchitektur. Wenn Japan das zum Anlass für ein wirtschaftliches Umsteuern nimmt, kann es uns ein Vorbild seinFelix LeeSo lange nur alles zivil bleibtAusgerechnet das Land von Hiroshima und Nagasaki setzte auf Nuklearenergie. Warum treten Atom-Kritiker in Japan eigentlich so leise aufTom StrohschneiderDie Atomdebatte im Blog von Politik-Redakteur Tom StrohschneiderKathrin ZinkantMr. Sievert, Madame Curie und das WildschweinMan sieht Radioaktivität nicht, aber sie ist gefährlich. Und es gibt viele Wege, sie zu messen und zu beschreiben... im Blog der Wissens-Redakteurin Kathrin ZinkantDietrich LederWie sieht Strahlung aus?Während sich das Fernsehen an den Bildern von Tsunami und Zerstörung aus Japan kaum sattzeigen kann, lässt sich die atomare Bedrohung schwer zeigen. Eine BildkritikNico SchmidtIm Wald der TrauerSind Glaube an technischen Fortschritt und Pflege mythischer Traditionen ein Widerspruch? Ein Gespräch mit Reinold Ophüls-Kashima über Ökologie und Popkultur in JapanGerd RosenkranzPolitische DemoskopieMerkel passt ihre Politik dem Volk an. Selbst im Rückzug wiederholt sie die Fehler ihrer zukunftsblinden EnergiepolitikLucy FrickeProtokoll einer KatastropheAm Bett liegen schon die Mangas, der Impfpass und das Ticket nach Japan. Dann meldet ihr Computer: Ein Reaktor brennt. Lucy Fricke soll als Goethe-Stipendiatin nach TokioClaudia KriegReaktionen in der WeltSelbstbewusst, entschlossen, gar nicht: Wie in anderen Staaten über die atomare Katastrophe in Japan diskutiert wirdUlrike WinkelmannDer kommende AtomdealPlötzlich gehen AKW vom Netz. Vielleicht ist Merkel ja ehrlich erschüttert. Vielleicht plant sie aber nur die nächste BundestagswahlJonathan WattsParole: DurchhaltenKaum Brot, leere Zapfsäulen, keine Möglichkeit, die Toten angemessen zu bestatten: In der Präfektur Miyagi kämpfen die Menschen mit den Folgen von Erdbeben und TsunamiFelix WerdermannAtompolitik entlarvtMerkel will die Laufzeitverlängerung aussetzen, ältere AKW womöglich stillegen. Das zeigt: Sogar die Bundesregierung weiß, dass der Umstieg auf Erneuerbare schneller gehtJulian HeißlerZiellos durch die KriseDie Regierung schlingert weiter durch die Atomkrise. Auch die jüngst verkündeten Details zum so genannten Moratorium sind äußerst schwammigMirijam ZastrowStrahlen und WahlenVor dem Kanzleramt halten Atomkraftgegner eine Mahnwache ab, die später zur bunten Demonstration wird – und von der Opposition für den Wahlkampf genutzt wirdJulian HeißlerNicht erwischen lassenIm Schatten der Katastrophe von Japan begeben sich die deutschen Politiker auf dünnes Eis: Wie macht man Wahlkampf ohne aufzufallen?Justin McCurryAngst und BeharrlichkeitEin Spendenskandal hätte Japans Premierminister Naoto Kan in diesen Wochen sein Amt kosten können - nun rückt das Land zusammen. Ein Stimmungsbild aus TokioFranz AltErneuerbar statt atomar!Entweder wir verstricken uns jetzt weiter in der atomaren Selbstzerstörung, oder wir beginnen ernsthaft mit dem Umstieg. Wie das konkret und praktisch aussehen kann?Michael JägerVerwundbare GesellschaftJapan ist von einer furchtbaren Katastrophe getroffen worden. Aber vielleicht hat das Land und seine Gesellschaft mehr Kraft zum Umdenken als seine westlichen PartnerFelix WerdermannDie erschütterte SicherheitErdbeben sind auch hierzulande für die AKWs eine Gefahr. Das Umweltministerium wiegelt aber lieber ab, um den Pro-Atom-Kurs der Regierung nicht zu gefährdenPhilip GrassmannDer Preis der Atomkraft25 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl steht die Welt in Japan erneut am Rand eines Gau. Das zeigt: Die Risiken der Atomtechnologie sind unberechenbarCommunityJapan und die AtomgefahrAlle Beiträge der Freitag-Community zum Thema