Die Natur ist kein Sklave - doch der Mensch baut AKW, wo sich Kontinentalplatten reiben. Atomkraft überwinden, das hieße, die Abkehr vom Geldverdienen als Endzweck
Die Geschehnisse in Japan lehren uns, unseren Begriff von Ökologie zu vervollständigen. Denn nicht nur deshalb ist der Mensch für die ökologische Krise verantwortlich, weil er kein Gleichgewicht zwischen Ressourcenverbrauch und -regeneration herstellt, obwohl er es könnte. In diesen Kontext gehören die Atomkraftwerke, die man als „Brückentechnologie“ auf dem Weg zum Gleichgewicht hinstellt.
Die Verantwortung des Menschen beginnt vielmehr schon da, wo er die Natur behandelt, als sei sie ein Sklave, den man beliebig abrichten und unendlich vergewaltigen kann. In diesem Sinn ist schon der bloße Versuch, AKW in einem Gebiet, wo sich Kontinentalplatten reiben, „erdbebensicher zu machen“, eine Kriegserklärung gegen die Natur. Da
Natur. Dass der Mensch keine Naturgrenze anerkennt, sich mit dem Erdbeben anlegt oder auch mit der Tiefe des Golfs von Mexiko, das ist seine ökologische Verfehlung.Der Mensch? Der gegenwärtige jedenfalls. Er wäre ein anderer, ließe er nicht das Kapital über sich herrschen. Die AKW könnten abgeschaltet werden, gäbe es nicht Regierungen, die sich dem auf lange Profit-Laufzeiten gerichteten Wunsch der Betreiber beugen. Deshalb scheint man mit dem Problem des Ausstiegs aus dieser Technologie schnell fertig zu sein, in Gedanken jedenfalls: Man muss die Betreiber, das Kapital besiegen, man braucht dazu eine andere Regierung. In Deutschland scheint es wenigstens leicht, den ersten Schritt zu tun: die andere Regierung, weil eine Mehrheit Atomkraft ablehnt. Aber Deutschland ist eher ein Ausnahmefall. In Polen zum Beispiel hat sich jetzt nach den japanischen Ereignissen eine Bevölkerungshälfte gegen Atomenergie ausgesprochen. Der polnischen politischen Klasse, die immer noch fast geschlossen auf AKW setzt, reicht es, dass sie sich auf die andere Bevölkerungshälfte stützen kann. Würde man wirklich EU-weit über die Technologie abstimmen lassen, wie es SPD-Chef Sigmar Gabriel vorgeschlagen hat, der Ausgang wäre unsicher.Von Lissabon nach FukushimaWer an dieser Situation etwas verändern will, muss die Menschen umstimmen, auf die sich die Regierungen stützen. Das ist eine politische Aufgabe. Von den Menschen, ganzen Bevölkerungshälften oder sogar -mehrheiten, zu sagen, sie widersprächen der Atomkraft nur deshalb nicht, weil sie regierungs- oder kapitalfromm seien, würde indes zu kurz greifen. Wir müssen umfassender nach der Kultur fragen, in der wir uns bewegen, einige noch immer ungebrochen, andere mit wachsenden Zweifeln. Was macht diese Kultur so resistent? Worin kommt sie der Atomlobby entgegen? Die Frage lässt sich präzise formulieren. Für uns, die wir die sofortige Abschaltung der AKW wollen, stellt es sich so dar, dass in Fukushima ein Diskurs widerlegt wird – erstmals mit solcher Wucht, dass wir glauben möchten, nun sähen es alle. Das geschieht aber nicht. Was ist denn dieser Diskurs, von dem wir glauben, er müsste jetzt, wenn es mit rechten Dingen zuginge, in jedermanns Augen gescheitert sein?Vor ein paar Jahren setzte sich ein Buch der Philosophin Susan Neiman mit zwei Ereignissen der europäischen Geschichte auseinander, die beide genau diese Wucht hatten, dass Diskurse durch sie zerstört wurden, an die man vorher fest geglaubt hatte. Das erste Ereignis ist das Erdbeben von Lissabon 1755. Widerlegt wurde die Vorstellung, die Natur habe moralische Qualitäten, weil sie göttlichen Wesens sei; wenn sie sich böse zeige und ein Übel anrichte, habe das gute Gründe, die nicht immer sofort erkennbar seien. Nach Lissabon mochte man das nicht mehr glauben. Voltaire sprach es aus, und in der Philosophie von Kant, der die Moral ganz in den Menschen legt und die Natur von jedem Vorwurf entlastet, werden die Konsequenzen gezogen. Das zweite Ereignis ist Auschwitz. Zu sagen, welcher Diskurs es eigentlich war oder ist, der durch Auschwitz widerlegt wurde, fällt Neiman schwer zu sagen. Sie kann aber formulieren, das Ereignis habe einen Sinn-Bruch durch die „Überzeugung“ bewirkt, „dass auf eine Weise Grenzen überschritten worden waren“, moralische Grenzen in diesem Fall, „von der wir uns nicht mehr erholen würden“.Wie sehr fügt sich alles zusammen, wenn man mit den Bildern von Fukushima im Kopf an Neimans Buch zurückdenkt. Jene Überzeugung, berichtet sie, habe sich nicht nur mit Auschwitz, sondern zunächst fast mehr noch mit Hiroshima verbunden. Sie sagt auch, die Grenzen des Bösen würden heute durch die Technik gezogen – eben weil sie im Guten wie im Bösen so gigantische Wirkung tut. Da organisiert einer, der niemals seinen Vorgesetzten widerspricht, was als kleine und sehr menschliche Sünde erscheinen mag, einen europaweit koordinierten Fahrplan für Züge, die nach Auschwitz fahren. Ein anderer nimmt einfach sein Recht auf Arbeit wahr und tut es wie Millionen andere im computergesteuerten Unternehmen, das in seinem Fall ein AKW ist, gebaut über kollidierenden Kontinentalplatten.Keine bloße KapitallogikSelbst vom Erstgenannten, Adolf Eichmann, hat Hannah Arendt behauptet, ihm sei der Kontext seines Tuns egal gewesen und gerade das sei „die Banalität des Bösen“. Ganz sicher ist, dass die Ingenieure von Fukushima niemandem etwas zuleide tun wollten. So werden Grenzen überschritten von Einzelnen oder ganzen Bevölkerungen, die sich das gar nicht zurechnen.Neiman gibt noch einen weiteren Hinweis. Die durch Lissabon widerlegte Vorstellung vom moralischen Charakter der Natur war besonders von Leibniz ausgearbeitet worden. Für diesen deutschen Philosophen war nicht nur das Geschehen der Natur moralisch, sondern auch das, was er für ihre Koordinaten hielt: das Endliche und das Unendliche. Im Vergleich mit dem göttlich Unendlichen war alles Endliche als solches schon von Übel und also böse. Nur im besten Endlichen, der „besten aller möglichen Welten“, kann sich das Gute allenfalls noch manifestieren.Während der Optimismus, der sich auf die gute Natur bezog, mit dem Erdbeben von Lissabon scheiterte, hat dieser andere und tiefere Glaube, dass es moralisch sei, vom schlechten Endlichen zum guten Grenzenlosen so weit wie möglich vorzudringen, sich bis heute gehalten. Der zunächst nur europäische Diskurs eroberte in Gestalt des Kapitals die ganze Welt. Er ist aber keine bloße Kapitallogik.Man hält an ihm fest, obwohl man gar nicht mehr an ihn denkt. Er ist ins Unbewusste abgesunken. Es ist zwei Jahrhunderte her, dass man es sich leisten konnte, das Ziel oder den Fluchtpunkt des eigenen Tuns zu kennen:„All jene [...] verwüstenden Orkane, jene Erdbeben, jene Vulkane können nichts anderes sein, denn das letzte Sträuben der wilden Masse gegen den gesetzmäßig fortschreitenden, belebenden und zweckmäßigen Gang [...] – nichts, denn die letzten erschütternden Striche der sich erst vollendenden Ausbildung unseres Erdballes“. Die Wissenschaft, eine „durch ihre Erfindungen bewaffnete menschliche Kraft“, soll „eindringen“ in die Gesetze der Natur und sie „ohne Mühe [...] beherrschen“. Es soll „allmählich keines größern Aufwandes an mechanischer Arbeit bedürfen, [...] und diese Arbeit soll aufhören Last zu sein; – denn das vernünftige Wesen ist nicht zum Lastträger bestimmt.“Das schrieb Johann Gottlieb Fichte, der deutsche Philosoph. Die Bestimmung des Menschen hieß seine 1800 erschienene Schrift: Sein Krieg gegen die Natur, so falsch er war, diente noch einer Bestimmung. Deshalb hätten Umstände eintreten können, durch die sein Optimismus widerlegt worden wäre. Ein Dreivierteljahrhundert später diagnostizierte ein anderer Philosoph, Friedrich Nietzsche, den „Nihilismus“, von dem Europas Kultur ergriffen werde. Nihilismus ist das Verschwinden von Zielen und Bestimmungen. Man lebt nur noch, um zu überleben. Diese Situation, von Nietzsche nur erst erahnt, ist sie nicht inzwischen eingetreten?Lasst uns Geld verdienen, denn morgen sind wir tot – wenn das alles ist, was wir noch wollen, dann gibt es nichts mehr, was selbst durch eine Kernschmelze widerlegt werden könnte. Das Erdbeben verachten wir als „Sträuben der wilden Masse“, bemerken es aber gar nicht mehr. Eine Strategie wird also gebraucht, die den Diskurs wieder bewusst macht, der Arbeit, Bestimmung des Menschen und Krieg gegen die Natur verknüpft, damit man ihn widerlegen kann.Wenn die Menschen begreifen, wie gefährlich dieser Diskurs ist, lassen sie seine Ausführung durch eine unheilige Allianz von Technik und Kapital nicht mehr zu.