Rotgesagte leben länger: Wie sich die Linke um Heidi Reichinnek neu erfindet
Die Linke feiert Mitglieder-Rekord, Umfrage-Comeback und Fame bei TikTok wie Instagram. Das hat mit Heidi Reichinnek zu tun – und mit einer strengen Strategie, die nun in den Bundestag zu führen scheint
Telefonat Putin/Trump: Europa muss mitspielen oder wird zum Zuschauer
Der US-Präsident hält eine direkte Verständigung mit Russland für einen Weg, um den Krieg in der Ukraine möglichst schnell zu beenden. Dabei bleiben Risiken und Unwägbarkeiten, denn auch Moskau wird auf Sicherheitsgarantien bestehen
Tödliche Dummheit: Friedensverhandlungen mit Putin hätten wir schon lange haben können
Dass Wladimir Putin zu Friedensverhandlungen mit der Ukraine bereit ist, überrascht nicht – das war er schon lange. Schlimm, dass erst Donald Trump kommen musste, um das zu tun, was liberale Regierungen in ihrer Dummheit nicht wagten
„Hofnarr“-Debatte um Olaf Scholz und Joe Chialo: Rassisten sind immer die anderen
Auf einer illustren Geburtstagsfeier soll Olaf Scholz Joe Chialo als „Hofnarr“ und „Feigenblatt“ der CDU bezeichnet haben. Die Aufregung ist groß. Doch wo liegt hier der Rassismus? In den Äußerungen oder in der scheinheiligen Debatte darum?
Frieden in der Ukraine? Friedrich Merz' Kampf gegen den Sozialstaat wird dennoch starten
Die Unterstützung der Ukraine ohne die USA wird teuer für Deutschland. Auch mit Reform der Schuldenbremse werden drastische Einsparungen bei Rente, Gesundheit und Bürgergeld die Folge sein. Das sollte den Wählern nicht verschwiegen werden
Egal was Merz sagt: Wie lange wird es noch dauern, bis CDU und AfD koalieren?
Die CDU reißt die Brandmauer zur AfD zuerst ein und verspricht danach, das werde sich nicht wiederholen. Kann man Friedrich Merz glauben? Wie wahrscheinlich sind künftige Kooperationen, oder gar eine schwarz-blaue Koalition?
Abtreibungsrecht: Die CDU stellt „Lebensschützer“-Ideologie über die Mehrheit
Eine klare Mehrheit befürwortet legale Abtreibungen, trotzdem wird das politisch nicht umgesetzt. Auch weil Gegner der Legalisierung einen ideologisch aufgeladenen Diskurs betreiben
Zerwürfnis zwischen ÖVP und FPÖ: Österreich wird zusehends unregierbar
Das altbekannte Spiel „Wahlen verloren, Verhandlungen gewonnen“ ging diesmal für die ÖVP bei Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ nicht auf. Binnen weniger Wochen sind zwei Anläufe zur Bildung einer Regierung gescheitert
EU: Deutschland verliert im Ranking weiter ein Boden
Den notwendigen Anstieg der Investitionen besonders für die Infrastruktur verhindern – trotz sinkender Zinsen – die „Schuldenbremsen“ in den Köpfen wie im Grundgesetz
Bundestagswahl
mehrGiorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
Briefwahl: Was muss man diesmal beachten?
Persönlich zur Urne zu schreiten? Diese Tradition stirbt mehr und mehr aus. Viele stimmen lieber per Briefwahl ab. Doch gerade bei der bevorstehenden Bundestagswahl sollte man dabei etwas beachten
Studie von Steffen Mau: Die Ostdeutschen verstehen nichts von Demokratie? Von wegen!
Eine Studie von Soziologen der Berliner Humboldt-Uni hat untersucht, ob die Sozialisation in der DDR tatsächlich „lange Schatten“ auf politische Orientierungen wirft. Triggerwarnung: Klischees über Ostdeutsche bedient die Untersuchung nicht
„Sind Sie nicht der Covid-Mensch?“ Hendrik Streeck will Gesundheitsminister werden
Man kennt ihn als Virologen, der in der Pandemie gegen zu harte Lockdown-Regeln kämpfte. Jetzt will Hendrik Streeck in den Bundestag. Und er hat noch größere Pläne, wie er kürzlich in einem Interview offenbarte
TV-Duell Scholz/Merz: Schlechte Werbung für die Demokratie
Das TV-Duell der Kanzlerkandidaten von Union und SPD hätte zwei unterschiedliche Visionen für Deutschland präsentieren können – stattdessen wurde es eine Feier für den Zentrismus
Auf die Barrikaden: Warum die Wut der Heidi Reichinnek so gut tut
Die Linke fällt auf: Ihre Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zeigt sich kämpferisch im Bundestag und teilt gegen Friedrich Merz aus. Ihre Rede nach dem Dammbruch der CDU wurde millionenfach geteilt. Was weckt Reichinnek in uns?
Ukraine-Krieg
mehrJeffrey Sachs über Putin, Trump und Merkel: „Der Ukrainekrieg wird bald sein Ende finden“
Er war Berater von Michail Gorbatschow, Boris Jelzin und des ersten ukrainischen Präsidenten: Der Ökonom Jeffrey Sachs spricht über Motive amerikanischer Außenpolitik, den „Deep State“ in Washington – und verrät, wie er gewählt hat
USA
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
US-Präsident Donald Trump dekretiert nach Herzenslust und ohne Rücksicht
Donald Trumps Regierungspraxis führt hart an Grenzen, wie sie von der Verfassung gesetzt sind. Er lässt rigoros abschieben und cancelt medizinische Hilfen für den globalen Süden
Donald Trump tritt aus WHO aus: Viren kennen keine Grenzen, Mr. President!
Es war eines der ersten Dekrete, die der US-Präsident auf den Weg gebracht hat: den Austritt der Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation. Das hat längst nicht nur Folgen für arme Länder, sondern auch für sein eigenes Land
Fünf Folgen, die Donald Trumps Zoll-Politik für die Weltwirtschaft hat
Kanada und Mexiko haben noch eine „Galgenfrist“ bekommen. Dennoch zeigt sich: Donald Trump macht kurz nach Antritt seiner Amtszeit ernst und verhängt Zölle, wo er nur kann. Fünf Folgen, die das für die internationale Wirtschaft haben könnte
Nahostkonflikt
Palästina: Wiederaufgebaute Häuser in Gaza könnten in aller Welt verkauft werden
Donald Trump hat mit seinem Projekt – Gaza für immer oder vorübergehend ohne Palästinenser – die ganze arabische Welt gegen sich aufgebracht. Und nicht nur sie. Hoffnungen auf einen stabilen Frieden nährt das nicht
Yishai Sarid: „Ich bin ein Linker, kein Idiot: Die Palästinenser wollen uns hier nicht”
Der israelische Schriftsteller Yishai Sarid wirft Benjamin Netanjahu vor, den Krieg unnötig in die Länge gezogen zu haben. Die Rückkehr der Geiseln erfüllt ihn mit Erleichterung, Chancen für Verständigung sieht er jedoch kaum
Gaza in US-Besitz, sonnig und „gesäubert“: Trumps Plan für Großisrael
Donald Trump will Gaza unter US-Kontrolle bringen und neu aufbauen, Palästinenser will der US-Präsident an der neuen Riviera des Nahen Ostens nicht. Hier geht es nicht um Umsiedlung, sondern um ethnische Säuberung
Meinung
Während einzelne Gewalttaten von Nicht-Deutschen medial und politisch hochgejagt werden, wird die alltägliche Gewalt gegen Frauen heruntergespielt. Eins vereint jedoch beides: Die Täter sind fast immer Männer
Im TV-Duell der beiden Kanzlerkandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz spielte das Klima keine Rolle. Aber immerhin auf den Wahl-O-Mat ist in dieser Hinsicht Verlass
Der Bundesnachrichtendienst hat jetzt seinen eigenen Podcast. Zwar ist er Teil einer großen PR-Strategie und viele Informationen bleiben geheim: spannend ist der Podcast trotzdem
Kein Tag vergeht seit dem Anschlag in Magdeburg, an dem unser Autor keine Drohung erhält. Er warnt: Wird nichts gegen die rassistischen Anfeindungen getan, könnte die rechtsextreme Fantasie der „Remigration“ Realität werden
Film
75. Berlinale: Neuanfang mit viel Tradition
Die diesjährige Berlinale steht im Glanz ihres 75. Jubiläums und im Schatten des letztjährigen Skandals und der bevorstehenden Bundestagswahl
„Willkommen in den Bergen“: Wie Flüchtende die Dorfschule retten
Riccardo Milanis neuer Film „Willkommen in den Bergen“ ist ein Publikumshit in Italien. Der Film erzählt von der Landflucht und wie Migration auch Teil der Lösung sein kann
Literatur
Roman „Ginsterburg“ von Arno Frank: Belohnt, korrumpiert, vernichtet
Arno Frank zeichnet in seinem Roman „Ginsterburg“ das Porträt einer Kleinstadt in der NS-Zeit. Aktueller könnte ein Buch kaum sein
„Das Bevölkerungsargument“ von Dana Schmalz: Man will vom Überkonsum ablenken
Das weltweite Bevölkerungswachstum wurde immer mit Sorge gesehen. Doch nicht das Wachstum ist das Problem, sondern unser westlicher Überkonsum, analysiert die Autorin Dana Schmalz
Vorabdruck „Abenteuer der Moderne“ von Thomas Wagner: Ein großzügiger Standpunkt
Thomas Wagner erinnert in seinem Buch an die intellektuelle Beziehung zwischen dem Philosophen Theodor W. Adorno und seinem rechten Widerpart Arnold Gehlen
Architektur
Die Geister von der Karl-Marx-Allee
Florentine Anders ist die Enkelin des DDR-Architekten Hermann Henselmann und hat ein Buch über ihre Familie geschrieben. Warum? Ein Spaziergang auf der Magistrale
Die Gesetzeslücke, die Berlins Mieten explodieren lässt
Die deutsche Hauptstadt war für ihre bezahlbaren Mieten bekannt. Eine Gesetzeslücke, die Vermieter unbegrenzt ausnutzen können, treibt die Mieten unaufhaltsam in die Höhe
Lange Staus durch Grenzkontrollen: Trucker-Frust und Ärger bei Anwohner
An den deutschen Grenzen wird wieder kontrolliert. Das Resultat sind kilometerlange Staus, eine besorgte Wirtschaft und verärgerte Anwohner. Ein Ortsbesuch in Frankfurt (Oder) und im bayerischen Burghausen
Es ist kompliziert: Warum sich nicht nur in der Migration einfache Lösungen verbieten
Als Wähler sollten wir die Parteien nicht nur danach bewerten, ob sie unsere Interessen ansprechen, sondern auch danach, inwiefern sie der Komplexität der Probleme Rechnung tragen
Dirk von Lowtzow über Tocotronic: „Von uns erwartet keiner, dass wir mit Knüppeln wedeln“
„Golden Years“ heißt das 14. Album von Tocotronic. Sänger Dirk von Lowtzow hält ein bisschen Nostalgie nicht für schädlich, galligen Witz für geboten und erklärt im Interview, wie man Protestsongs gegen rechts ohne Plattitüden schreibt
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Europa soll künftig US-Rüstungsgüter für die Ukraine kaufen. Wovon?
Die Trump-Regierung drängt die europäischen NATO-Staaten, künftig US-Waffen zu kaufen und in die Ukraine zu liefern. Dadurch soll der US-Steuerzahler entlastet werden. Auf die Europäer kämen Kosten von mehr als 200 Milliarden Euro zu
Migrantische Perspektiven
„Wir bleiben – aber Deutschland muss sich ändern“
Die Bundesrepublik streitet über ein schärferes Asylrecht, die Parteien überbieten sich mit Vorschlägen zur Begrenzung von Migration. Wir haben acht Deutsche mit Migrationsgeschichte gefragt, wie sie die Stimmung in ihrem Land erleben
Das Beste aus F+
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Judith Butler: „Unsere Empörung nährt Trumps faschistischen Sadismus – und fesselt uns“
Die US-Philosophin Judith Butler mahnt, Empörung halte uns in derselben Logik gefangen wie die faschistische Leidenschaft des Trump-Lagers. Sie ruft dazu auf, die Erstarrung zu durchbrechen und für eine Welt der Gleichwertigkeit zu kämpfen
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Auf die Barrikaden: Warum die Wut der Heidi Reichinnek so gut tut
Die Linke fällt auf: Ihre Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zeigt sich kämpferisch im Bundestag und teilt gegen Friedrich Merz aus. Ihre Rede nach dem Dammbruch der CDU wurde millionenfach geteilt. Was weckt Reichinnek in uns?
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Meistgelesen
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Wie Caren Miosga Alice Weidel auf den Leim geht
Der Auftritt von Alice Weidel bei Caren Miosga zeigt ein grundsätzliches Problem der öffentlich-rechtlichen Sender im Umgang mit den Neurechten: Einladung zur Selbstviktimisierung statt Aufklärung
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Der Aufstieg und Fall von „Emilia Pérez“: Was alles für den Oscar-Favoriten falsch lief
Der französische Film „Emilia Pérez“ befand sich mit 13 Oscar-Nominierungen im Höhenflug. Dann deckte eine Journalistin diskriminierende Posts der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón auf. Selbstsabotage oder sind dunkle Kräfte am Werk?
Ein Mohnkorn, ein Kind, eine Entscheidung: Wie geht man als Mann mit einer Abtreibung um?
Zwischen der Möglichkeit eines Kindes und eines Schwangerschaftsabbruchs: Über den Umgang mit den Gefühlen, wenn die Freundin ungewollt schwanger geworden ist
Rätsel um Vulkanausbruch vor 200 Jahren gelöst: „Heut Nachmittag sind alle Brücken fort“
Felix Mendelssohn Bartholdy berichtet 1831 in seinem Tagebuch von Unwettern und Erdrutschen während seiner Sommerreise in den Alpen. Ein Vulkanausbruch hatte das Wetter weltweit beeinflusst. Aber welcher Vulkan war ausgebrochen?
Quiz
Wer war bis ins 19. Jahrhundert mit dem Familienbegriff gemeint?
Vater, Mutter, leibliche Kinder? Das war einmal – und galt auch nicht lange als Standard des Häuslichen: Das Quiz zum Begriff „Familie“
Politik
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat keine zweite Amtszeit verdient
Am 9. Februar gibt es den ersten Wahlgang, um einen neuen Staatschef zu bestimmen. Der bisherige kann zwar keine überzeugende Bilanz vorweisen, hat aber durchaus Chancen, wenigstens in die Stichwahl zu kommen
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Wannsee-Konferenz 1942: Jedermann gab „fröhlich seine Zustimmung“
Die Täter profitierten in der frühen Bundesrepublikin von einer Kultur der Straflosigkeit, die sie als unbescholtene Bürger über die Runden kommen ließ
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Joachim Gauck tourt mit seinem Buch durchs Land: Die Legende vom Widerstandskämpfer
Seine „Erschütterungen“ sind nun auch als Taschenbuch erschienen und Joachim Gaucks Verlag preist den Altbundespräsidenten als „Mitinitiator“ des „Widerstandes gegen die SED-Diktatur“. Wieso hält sich diese Legende bis heute?
Wirtschaft
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Blinkist-Gründer: „Mit 90 Prozent weniger auf meinem Konto komme ich auch gut klar“
Als Mastermind hinter der berühmten Sachbuch-App konnte Sebastian Klein nicht über Geldprobleme klagen. Wieso gab er 2023 fast sein gesamtes Vermögen ab? Und wie viel hat er heute noch auf der hohen Kante?
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Berlin streitet über weitere Militärhilfen für die Ukraine: Nah an der Psychose
Während Deutschland über neue Waffenhilfen streitet, zeigt ein neuer „Time“-Artikel: Die USA haben im Konflikt mit Russland von Anfang an nicht auf Kiews Sieg gesetzt. Warum haben wir trotzdem Milliarden für diesen Krieg ausgegeben?
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Wirtschaftsnationalismus und utopische Finanzen: Das abstruse Wahlprogramm der AfD
Erbschaftssteuer weg, Gewerkschaften an die Kandare: Wenn die Rechten regieren, feiern Großverdiener, heißt es. Warum besonders ein Punkt im Parteiprogramm die Grundpfeiler unseres Wohlstandes infrage stellt, zeigt diese Analyse
Kultur
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Nicht nur im Kino von Relevanz: Zehn Fakten über Bären
In Berlin bekommen die Stars des Kinos bald wieder ein paar davon in die Tatzen, pardon, Hände gedrückt und in so manchem Museum steht einer herum. Doch der Bär kann so viel mehr, als Deko zu sein: Von Büchern, Baisse und Binsen
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Klassik: Sekund-Schritte ins Entsetzen
50 Jahre nach Dmitri Schostakowitschs Tod knüpft Evgeny Kissin an dessen politisches Erbe an – ganz im Sinne seines Engagements gegen Putins Krieg und den Antisemitismus
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Winterdepression? Warum wir im Dunkeln grübeln, und wie wir damit aufhören können
Wenn die Nacht hereinbricht, werden unsere Gedanken schwerer, besonders der Winter macht melancholisch. Warum ist das so? Der Psychotherapeut Tobias Kube hilft, Wege aus der Dunkelheit zu finden
Grünes Wissen
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Oder-Ausbau rechtswidrig: Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht. Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Wenn das Eis schmilzt: Die UNO ruft das „Jahr der Gletscher“ aus
Weltweit drängen die steigenden Temperaturen die Eisflächen in den Bergen zurück. Das gefährdet nicht nur die Wasserversorgung, es macht die Berge auch instabiler: Die Vereinten Nationen wollen dafür mehr Bewusstsein schaffen
Debatte
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Quiz: Welche Erkenntnis haben wir „Knockout-Mäusen“ zu verdanken?
Wie heißt die „Ohrmaus“? Welcher Nager ist mit der Maus verwandt? Welchen Film mit Maus hat Disney nicht produziert? Das Quiz zur Maus
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Ombudsstelle 2.0: Gleichgewicht des Schreckens
Eindrücklich haben die Grünen bewiesen, wie wirkungslos Ombudsstellen sein können. Sollten wir sie ganz abschaffen? Oder uns neue ausdenken? Ein Gedankenspiel
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Wie Caren Miosga Alice Weidel auf den Leim geht
Der Auftritt von Alice Weidel bei Caren Miosga zeigt ein grundsätzliches Problem der öffentlich-rechtlichen Sender im Umgang mit den Neurechten: Einladung zur Selbstviktimisierung statt Aufklärung
The Guardian
mehr![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-free.jpg)
Der Aufstieg und Fall von „Emilia Pérez“: Was alles für den Oscar-Favoriten falsch lief
Der französische Film „Emilia Pérez“ befand sich mit 13 Oscar-Nominierungen im Höhenflug. Dann deckte eine Journalistin diskriminierende Posts der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón auf. Selbstsabotage oder sind dunkle Kräfte am Werk?
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Gaza: 20.000 Kinder werden vermisst. Man vermutet sie unter Trümmern oder in Massengräbern
Gut 44 Prozent der durch den Krieg in den vergangenen 15 Monaten ums Leben gekommenen Palästinensern waren Kinder, zumeist Fünf- bis Neunjährige. Viele starben in ihrem eigenen Zuhause, wenn Bomben fielen oder Granaten einschlugen
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Kopenhagen: Der Bezirk Nordhavn beansprucht den Nimbus einer „Fünf-Minuten-Stadt“
Ehrgeizige Stadtplaner bauen an einem Viertel der kurzen Wege, wenigen Autos, des Gemeinschaftsgefühls und der Nachhaltigkeit. In den nächsten 40 Jahren geht es um Wohnraum für 40.000 Menschen. 6.000 leben schon in Nordhavn und am Meer
![](https://www.freitag.de/++resource++der.freitag/images/fallback-paywall.jpg)
Ausstellung in London: Galerie zeigt Hélène de Beauvoir
Sie malte die Studentenrevolte im Mai ’68 und bezeichnete sich noch vor Simone de Beauvoir als Feministin. In London sind nun wegweisende Werke von Hélène de Beauvoir in einer Ausstellung zu sehen