Suchen
1 - 25 von 177 Ergebnissen
Für einen guten Klimaschutz brauchen wir mehr Mut, nicht mehr Geld
Klimaschutz durch Milliardeninvestitionen? Ein Trugschluss. Solange mehr Geld mehr Beton, Verkehr und Konsum bedeutet, heizen wir die Erde weiter auf. Die Schuldenbremse schützte das Klima – aus Versehen
Peruanischer Bauer Saúl Luciano Lliuya könnte RWE ruinieren
Saúl Luciano Lliuya klagt gegen RWE: Weil der deutsche Kohlekonzern mitverantwortlich sei für das Schmelzen der Andengletscher, soll er sich an den Kosten der Sicherungsmaßnahmen beteiligen. Ein Prozess mit weltweiter Signalwirkung
Solarflächen: Mehr Platz für Golfplätze als für erneuerbare Energien
Grünes Wissen to go: Würden wir Golfplätze für erneuerbare Energiegewinnung nutzen, könnten hunderte Gigawatt mehr Wind- und Sonnenstrom erzeugt werden
Ein sagenhafter Coup: Wie die DDR einmal zum Vorreiter in Sachen Naturschutz wurde
Im allerletzten Moment stellte die Regierung der DDR fünf Prozent ihres Staatsterritoriums unter Naturschutz. Ausgerechnet die letzte Volkskammerwahl am 18. März 1990 hätte das beinahe vereitelt
Donald Trump stoppt Klimaforschung in den USA: 1.300 Wissenschaftler entlassen
Grünes Wissen to go: Bis ins Jahr 2029 wird am 7. Sachstandsbericht des Weltklimarates gearbeitet. US-Präsident Trump fordert nun einen Rückzug von US-Forschern
Terra Preta: Auf schwarzer Wundererde sehr viel Ertrag
Gartenglück: Hochbeete machen Gärtnern bequemer, ertragreicher und sind angewandter Klimaschutz. Am besten unter Einsatz einer Erfindung der Indigenen aus dem Amazonas
Ruhestand: 44 Prozent der Hochschulprofessuren müssen bis 2033 neu besetzt werden
Grünes Wissen to go: Die geburtenstarken 60er-Jahrgänge erreichen das Renten- oder Pensionsalter. Auch an den Lehrstätten der Länder: Bis 2033 müssen 44 Prozent der Hochschulprofessuren neu besetzt werden
Die nächste Eiszeit kommt in 10.000 Jahren. Zumindest theoretisch
Grünes Wissen to go: Forschenden gelingt die Entschlüsselung von Faktoren, die zur Vergletscherung der Erde führen. Demnach ist das in 10.000 Jahren das nächste Mal der Fall
Ein bayerischer Umweltverpester könnte bald Landwirtschaftsminister werden
Günther Felßner wird möglicherweise der nächste Landwirtschaftsminister. Dabei wurde der Lobbyist 2018 für seine Umweltsünden zu einer Geldstrafe verurteilt. Warum ist CSU-Chef Markus Söder ausgerechnet diese Personalie so wichtig?
Echter Ökostrom: Report von Robin Wood hilft, gute Anbieter zu finden
Grünes Wissen to go: Mit wirklich grünem Ökostrom lässt sich die eigene Treibhausgas-Bilanz verbessern. Echte Ökostrom-Anbieter gibt es aber nur sehr wenige. Robin Wood hat 1.271 Anbieter unter die Lupe genommen
Grünes Wissen to go: Was die Welt bewegt
Welche Themen rund um Umweltschutz und Klimakrise werden gerade diskutiert? Ein Überblick über die jüngsten Erkenntnisse gibt Ihnen Gelegenheit, am Küchentisch zu glänzen. Unsere neue Serie „Grünes Wissen to go“
Raumkapsel: NASA will Astronauten mit SpaceX bergen
Grünes Wissen to go: Aus acht Tagen wurden acht Monate. Ein Raumschiff von Elon Musk soll die US-Astronauten Suni Williams und Butch Wilmore nun endlich zurückholen
Hermann Ott: „Friedrich Merz wird Klimakanzler“
Hermann Ott kennt wie kein Zweiter die Rechtslage beim deutschen Klimaschutz und glaubt deshalb, dass die nächste Bundesregierung aktiv werden wird wie keine zuvor. Einfach, weil sie das gesetzlich muss
Bundestagwahl: Welche Zukunft wählen wir?
Was steht am 23. Februar auf dem Spiel? Was bedeutet diese Wahl für mich? Wir haben alle Programme akribisch studiert, wählen aber auch spontan, sentimental oder strategisch. Acht Freitag-Stimmen zur Bundestagswahl
20 Jahre Kyoto-Protokoll: Juristisch bahnbrechend, fürs Klima zu wenig
Dieses Abkommen hat die Welt verändert: Vor 20 Jahren trat das Kyoto-Protokoll der UNO in Kraft. Damit gestanden die Industriestaaten erstmals ihre Schuld an der Klimaerhitzung ein. Allerdings hatte der Vertrag einen Geburtsfehler
Extremwetter: Hitze am Nordpol, 30-Grad-Sprünge in Deutschland, minus 40 Grad in den USA
Aktuell lässt sich studieren, wie der voranschreitende Klimawandel wirkt: Wettersysteme wie der Jetstream geraten durcheinander. Obwohl dies mit einfachen Physik-Kenntnissen zu erklären wäre, ignoriert die Politik das Thema
Steffi Lemke im Gespräch: „Von Markus Söder würde ich nie eine Entschuldigung erwarten“
Steffi Lemke kann nicht sicher sein, wieder Bundesumweltministerin zu werden. Wie war es, als eine von zwei Ostdeutschen im „Kabinett Scholz“ zu regieren? Und wieso trommelt selbst eine kriegsskeptische Grüne wie sie für weitere Aufrüstung?
Lange Staus durch Grenzkontrollen: Trucker-Frust und Ärger bei Anwohnern
An den deutschen Grenzen wird wieder kontrolliert. Das Resultat sind kilometerlange Staus, eine besorgte Wirtschaft und verärgerte Anwohner. Ein Ortsbesuch in Frankfurt (Oder) und im bayerischen Burghausen
Das Phantom der Kohle: Wer ist der tschechische Milliardär Daniel Křetínský?
Daniel Křetínský kauft Konzerne auf, die eigentlich am Ende sind – und verdient damit Milliarden. Er besitzt Kohlekraftwerke in ganz Europa, die zusammen mehr Treibhausgase ausstoßen als Finnland. Wird er zur Gefahr für Europas Demokratie?
Billig-Tricks bei Klimazielen: Dem nächsten Umweltminister droht Haft
Viermal wurde das Klimaschutzministerium schon verurteilt, weil es zu wenig gegen Treibhausgase tut. Nun macht die Deutsche Umwelthilfe Druck und schickt Ressortchef Robert Habeck einen Zwangsvollstrecker ins Haus. Künftig droht sogar Haft
Oder-Ausbau rechtswidrig: Spektakuläres Urteil stellt gigantische Pläne infrage
Umweltverbände hatten gegen den Ausbau der Oder geklagt. Ein Gericht gibt ihnen nun recht. Obwohl das Frachtaufkommen der Binnenschiffer seit 1990 eingebrochen ist, will der Bund 24,5 Milliarden bis 2030 in den Flussausbau investieren
Wenn das Eis schmilzt: Die UNO ruft das „Jahr der Gletscher“ aus
Weltweit drängen die steigenden Temperaturen die Eisflächen in den Bergen zurück. Das gefährdet nicht nur die Wasserversorgung, es macht die Berge auch instabiler: Die Vereinten Nationen wollen dafür mehr Bewusstsein schaffen
Norwegen: Die Lachszucht ist ein Skandal
Fisch, Muscheln, Seetang: „Blaue Lebensmittel“ gelten als gesund und umweltfreundlich. Jetzt dokumentiert ein Bericht schlimme Zustände in der norwegischen Fischindustrie
Bodentemperatur steigt für Jahrzehnte: Waldbrände machen Waldbrände wahrscheinlicher
Auch Jahrzehnte nach einem Feuer bleibt die Bodentemperatur höher als bei intaktem Wald. Der Grund dafür liegt im Zusammenspiel von Baumkronen und Wind – und macht die Flächen anfälliger für neue Flammen
Landwirtschaft: 48 Cent für einen Liter Milch, das kann nicht funktionieren
Geringer Ertrag, viel Bürokratie, jetzt auch noch der Klimawandel: Immer mehr Bauern in Deutschland geben auf, es gibt ein regelrechtes Höfesterben. An ihre Stelle treten Agrarkonzerne, die ihren Aktionären hohe Dividenden ausschütten