Suchen
51 - 75 von 177 Ergebnissen
Leben wie im Dachgeschoss
Beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Das Ergebnis ist dramatisch: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Die Enkel werden fragen: Wie konntet ihr nur auf Atomstrom kommen?
Die Suche nach einem deutschen Endlager für hoch radioaktiven Atommüll verzögert sich um 40 Jahre. Unsere atomaren Hinterlassenschaften beschäftigen uns länger, als wir Strom in Atomkraftwerken produzierten
Nobelpreisträger: Vom Kleinkredit zum Regierungschef
Nach wochenlangen, blutigen Protesten gegen Vetternwirtschaft und für mehr Demokratie in Bangladesch übernimmt der 84-jährige Muhammad Yunus eine Übergangsregierung. Er wird aus dem Exil in seiner Heimat zurückerwartet
Olympia als „Superspreading-Event“: Infiziert die Tigermücke in Paris Tausende Besucher?
Dengue-Fieber, Zika-Viren, West-Nil-Fieber: Die Asiatische Tigermücke überträgt Krankheiten und ist in Frankreich weitverbreitet. Wissenschaftler warnen, dass sich zahlreiche Besucher der Olympischen Spiele anstecken. Droht eine Epidemie?
Erdüberlastungstag: Jetzt ist eigentlich alles zu Ende
Am 1. August 2024 ist Earth Overshoot Day. Dann sind alle ökologischen Ressourcen, die ein sich selbst erneuernder Planet produzieren kann, aufgebraucht. Was bedeutet das für uns und unser Leben auf der Erde?
Weil sich die Ampel-Regierung verweigert, wird Klimapolitik gerade von Gerichten betrieben
Was macht eine Regierung, wenn sie ihre eigenen Gesetze nicht einhält und deshalb verklagt wird? Genau, sie ändert einfach das Gesetz – anstatt Klimaschutz ernstzunehmen
Anleitung in wenigen Schritten: Bauen Sie Ihr eigenes Balkonkraftwerk!
Der Bundestag hat den Weg freigemacht: Jetzt kann jeder Haushalt in Deutschland zum Stromproduzenten werden. Das ist bezahlbar und extrem einfach. Aber: Wie wird so eine Anlage installiert? Anleitung zum privaten Gebrauch der Sonnenkraft
Ständig Regen und kein Badewetter in diesem Sommer: Wo bleibt denn bloß die Erderwärmung?
Es schüttet und gewittert, Sonnenstrahlen sind gerade rar: Der Deutsche Wetterdienst registriert neue Rekorde bei den Regenmengen – und illustriert, warum der Klimawandel genau solch ein Wetter mit sich bringt
Wäre die Welt ein Dorf mit 100 Menschen: 9 kommen aus Europa, 1,5 sind auf der Flucht
Am 11. Juli ist „Tag der Weltbevölkerung“: Wenn das Wachstum so weiter geht, leben bald zehnmal so viele Menschen auf der Erde wie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Was bedeutet das? Stellen wir uns die Welt mal als ein Dorf vor
Kohle machen mit Fossilen: Anleger finanzieren massiv die Klimakrise
Der Erdbeobachtungsdienst der EU meldet 12 Monate mit Temperaturen über 1,5 Grad. Gleichzeitig investierten auch deutsche Konzerne weiterhin Milliarden ins Business mit Öl, Erdgas und Kohle
Deutschlands Strom wird immer klimafreundlicher – und wieder billiger
Die Strombilanz für das erste Halbjahr 2024 zeigt weniger Verbrauch und fallende Preise. Allerdings hinkt der Ausbau der Windkraft weiter den Regierungsplänen hinterher
In Südostasien hat „Grab“ die Taxibranche zerstört: Verlierer des digitalen Kapitalismus
Grab: Die App hat in Südostasien das klassische Taxifahren ersetzt. So hat der mittlerweile an der Börse notierte Konzern im letzten Jahr fast 2,5 Milliarden Dollar umgesetzt. Doch wer sind die Verlierer dieser „Innovation“?
Zu wenig Klimaschutz: Verfassungsbeschwerde gegen gestutztes Klimaschutzgesetz
Diesel, Tempolimit, Dienstwagenprivileg: Eine Koalition aus Umweltschützern will die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz zwingen – denn die schlägt den umgekehrten Weg ein
Das passiert gerade in Brandenburg: Steppe entsteht, der Wald wird südeuropäisch
Eichen, Buchen oder Fichten im Osten und Süden Deutschlands werden Trockenheit und Hitze nicht mehr lange überleben – stattdessen könnte es hierzulande bald so aussehen, wie in Südeuropa. Ein Weckruf für Waldliebhaber:innen
Nicht zum Lachen: Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre auf neuem Höchststand
Forscher des „Global Carbon Project“ veröffentlichen erschreckende Messdaten der Lachgas-Konzentration in der Atmosphäre. Es ist 300 Mal so klimaschädlich wie CO₂. Hauptquelle ist die Landwirtschaft
Grüne abgestraft: Klimaschutz kein entscheidendes Thema
Die Grünen verlieren 8,6 Prozentpunkte: Eine Auswertung der Wahlergebnisse zeigt, dass es eine große Diskrepanz zwischen Umfragen zum Klimaschutz und Wahlen gibt
António Guterres fordert Werbeverbot für Fossilkonzerne: „Ihr seid Paten des Klimachaos“
Neue Messergebnisse belegen: Noch nie war so viel Treibhausgas wie derzeit in der Atmosphäre. Kaum verwunderlich, dass die letzten 12 Monate allesamt Rekordtemperaturen brachten. In New York präsentierte der UN-Generalsekretär nun eine Idee
HQ100 und Thermodynamik: Die Jahrhunderte werden kürzer
Seit Alters her siedelt der Mensch am Fluss, um von Wasserkraft zu profitieren. Pegelstände wie heute: selten. Es gibt eine Gleichung, die erklärt, warum der Klimawandel zu mehr Niederschlag führt. Kennen unsere Politiker die nicht?
Tankstellen verkaufen neuen Kraftstoff: Wie klimafreundlich ist der Ökodiesel?
Diesel tanken und trotzdem ein reines Ökogewissen haben? Das verspricht der neue Kraftstoff HVO 100, der ab sofort erhältlich ist. Er wird aus alten Pflanzenölen und Fettresten hergestellt. Wie teuer ist er – und wird er sich durchsetzen?
Thwaites-Gletscher: Das Ende von Hamburg
Der Thwaites-Gletscher schmilzt dramatisch. Wann wird New York, Hamburg, Jakarta oder Tokyo nicht mehr bewohnbar sein werden? Ist das schon in 20 Jahren? Oder erst in 60 Jahren? Aber das ist eher eins unserer kleineren Probleme
Gericht zwingt die Ampel erneut zu mehr Klimaschutz: Wie will Robert Habeck das bezahlen?
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat geurteilt: Die Ampel muss mehr für Klimaschutz tun. Dafür müsste Christian Lindner Geld locker machen. Das Problem: Dem Finanzminister ist die schwarze Null wichtiger als Recht und Gesetz
Strahlende Grüße aus Moskau
Das AKW Tschernobyl ist am 26. April vor 38 Jahren explodiert. Noch immer ist die Gegend radioaktiv verseucht. Der russische Überfall hat die Lage im Sperrgebiet dramatisch verschärft. Trotzdem kehrt langsam wieder Normalität ein
In Bangkok werden in wenigen Jahren ganze Viertel unter dem Meeresspiegel liegen
Seit 1978 hat sich in Thailands Hauptstadt Bangkok der Boden stellenweise um mehr als einhundert Zentimeter abgesenkt. Der Fluss Chao Phraya fließt bereits „über“ der Stadt
Agora Energiewende: Stark gesunkene Emissionen 2023 sind kein Grund zur Hoffnung
Deutschlands Emissionen sind im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gesunken. Gründe gibt es dafür viele. Nur an der Klimapolitik der Ampel-Koalition hat es nicht gelegen
Schelfeisschmelze unvermeidlich: New York und Hamburg werden im Meer versinken
Das westantarktische Schelfeis wird schmelzen, auch wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird. Dadurch werden die weltweiten Ozeane bis zu fünf Meter ansteigen. Damit wäre nicht nur New York dem Untergang geweiht – sondern auch Emden