Suchen

26 - 44 von 44 Ergebnissen

Gegen die Aliens bis zum letzten Mann

Heute vor 100 Jahren wurde Orson Welles geboren. Sein größter Coup: Das Alien-Hörspiel "The War of the Worlds" und die anschließende Massenpanik. Nur: Stimmt die Story?

Dann gleich Lyrik

Die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse gibt ein schwaches Bild ab. Jan Wagner ist eine Ausnahme

Was darf Poesie?

Kaum hat mit Jan Wagner der erste Lyriker die Auszeichnung gewonnen, ätzt ein Kritiker gegen die vermeintliche Landlust-Literatur

Mal was Originelles

TV-Komiker Bastian Pastewka tourt als Paul Temple mit einem Hörspielkrimi durchs Land. Manche jubeln, manche schlafen ein

Armutszeugnisse

Die Forderung nach mehr gesellschaftlicher Relevanz in Literatur und Wissenschaft wird lauter. Mit welchem Recht?

Frau Professor packt aus

Nüchtern, aber nicht unpoetisch beschreibt Heike Geißler in „Saisonarbeit“ ihren Job beim Internetriesen

Aufforderung zum Mord

Jan Drees zeigt sich beeindruckt, wie hart „Die schamlose Generation“ mit den 60- bis 70-Jährigen ins Gericht geht

Amazon-Kater auf der Messe

Die Amazon-Meldungen reißen nicht ab und waren auch auf der Buchmesse das dominierende Thema. Der Rest der Branche muss endlich anfangen zu agieren statt zu reagieren

Sie haben es verdient

Am 6. Oktober wird der Sieger gekürt. Einige der besten Romane sind dann nicht mehr dabei, vier von ihnen stellen wir hier vor

Mahnung an die Hybris

Der Österreicher Robert Seethaler versucht alles Laute zu vermeiden. Im neuen Roman gelingt ihm das so gut wie an seinem Wohnort Berlin

Zur Orientierung

Markus Orths führt in „Alpha & Omega“ unsere Gegenwart aus der Sicht des Jahrs 2525 vor

Plötzlich am Meer

Die Ferien beginnen, und die große Frage lautet: Was soll ich denn bloß lesen? Unsere Buchtipps

90 Minuten für ein Buch

Bei einer WM denkt man nur von Spiel zu Spiel. Aber dazwischen liegt noch ein bisschen Lesen drin. Wir präsentieren sieben Neuerscheinungen zum Thema

Hashtag und Revolution

Hat das Hipstertum auch in der Philosophie Einzug gehalten? Der Akzelerationist Armen Avanessian hält dagegen

„Es gab kein Fernsehen“

Anlässlich des Völkermordes in Ruanda vor 20 Jahren wird Milo Raus Theaterstück „Hate Radio“ nun als Film gezeigt. Der Regisseur erzählt über den Sender RTLM

Arztbesuch nicht nötig

Und wieder sind fünf Romane für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Unser Autor hat sie gelesen. Seine Favoriten: Katja Petrowskaja und Saša Stanišić