Suchen
126 - 150 von 334 Ergebnissen
EB | Setzt dem Wahnsinn ein Ende!
Barack Obamas zweite Legislaturperiode wird 2016 enden. Bis dahin wird sich entscheiden, ob das Haftlager Guantánamo geschlossen wird

EB | (134) Struktur und Geschichte des Reichtums
Superreichtum hat keine Funktion mehr. Er ist illegitim geworden. Er stützt sich auf Erbschaft, von der schon Émile Durkheim meinte, sie gehöre abgeschafft
Wenn Cary Grant mit Tito fachsimpelt
In „54“ erzählt das italienische Autorenkollektiv Wu Ming mit antikapitalistischem Turboantrieb aus der Nachkriegsgeschichte
EB | Das entgrenzte Museum
Sommer, Sonne, Urlaubszeit. Unterwegs im größten europäischen Museum. Ein Reisebericht aus Siena und Arezzo
Zu viele Kredite
Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger
Paradies im Ghetto
Der Umbau der Metropole Los Angeles erreicht das berüchtigte Obdachlosenviertel Skid Row. Wo bleiben dessen Bewohner? Und was bleibt von ihnen?
Die fragmentierte Gesellschaft
Kojo Laings „Die Sonnensucher“ ist ein Klassiker der Moderne. Nun wurde der schonungslose Roman neu aufgelegt

EB | 17.4.1975
Heute vor 40 Jahren marschierten die Khmer Rouge in Phnom Penh ein. Unter ihrer Herrschaft kamen in 44 Monaten 2,2 Millionen Menschen um. Ein Blick auf die Vorgeschichte:

Joints, so billig wie Teebeutel
Biotech-Firmen freuen sich über die Legalisierung, US-Investoren machen Millionen locker. Der Boom produziert erste Spekulationsblasen

Literaturagenten
„Zum Töten bereit“ ist einer von vielen Texten über Salafismus. Oft arbeiten die Autoren beim Verfassungsschutz
Im freien Fall
Die seit einem halben Jahr sinkenden Erlöse aus dem Verkauf von Erdöl treffen die Förderländer unterschiedlich hart. Wir greifen mit Kurzanalysen fünf Staaten heraus

Schwert im Ohr
Das Lied „Dawlat al-Islam Qamat“ entwickelt sich zur inoffiziellen Hymne der Terrormiliz. Es gefällt auch Ungläubigen
EB | „Imperien“ und „Die neuen Kriege“
Wer die Welt von heute verstehen will, kommt an seinen Büchern nicht vorbei. Seinen Schlussfolgerungen muss man aber nicht zustimmen

Hört das denn nie auf?
Entlang der Wege dreier Veteranen im Paris der 20er erzählt Pierre Lemaitre von den Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs
Er spielte so gern den Bismarck
Ex-Außenminister Henry Kissinger meditiert über eine „aufgeklärte Ordnungsmacht“, die in der Welt von heute mehr denn je zu fehlen scheint
Ist da jemand?
Thomas R. Köhler verzweifelt über die Naivität von ausgespähten Unternehmen

Angelesene Bücher
Bücher sind etwas Schönes. Sie machen sich auch gut im Regal. Nur: Wer soll all die Klassiker und Neuerscheinungen schon lesen? Von der Kunst des stolzen Aufgebens
Zur Orientierung
Markus Orths führt in „Alpha & Omega“ unsere Gegenwart aus der Sicht des Jahrs 2525 vor
Das Leben der Lebenden
Die im Westjordanland entführten Jungs sind nun tot. Das Land ist geschockt und muss mit all dem weitermachen. Eine Reise in den Alltag

„Ich will nicht beschützt werden“
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller gehört zu den bekanntesten Kritikerinnen des Rechtsrucks in Ungarn. Wir haben sie in Berlin getroffen
Der Fremde
Thomas S. stammte aus normalen Verhältnissen und wurde dennoch zu einem Kriminellen. Nun ist er tot. Unser Autor kannte ihn gut und versucht, sein Leben zu verstehen

Die Spreu vom Weizen
Regionalkrimis sind Teil des stetig wachsenden Segments der Krimiproduktion. Das Gütesiegel "regional" kann aber auch ein Makel sein.
„Wir sind Abhängige“
Nach NSA und Heartbleed: Ist das digitale Zeitalter noch zu retten? Die Aktivistin Constanze Kurz im Gespräch mit Jakob Augstein
EB | Zwischen den Fronten Front machen
Hamed Abdel-Samad und Jakob Augstein sprachen über faschistische Tendenzen im Islam: Personenschutz, Taschenkontrollen, ausverkauft. Schuld daran ist eine Fatwa

Lauter gute Leute
Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen