Suchen
76 - 100 von 334 Ergebnissen
Der Kommunismus ist ...?
Eckhart Nickel mag den Jaguar von Max Frisch und wäre gerne Meteorologe geworden
Ritter der Kultur
Patrick Suel bringt französische Lebensart auf Berliner Straßen, sieht Europa als seine Heimat und rechnet täglich mit der Kündigung
Kampf dem Sauerbraten
Kaum eine Kneipe war im Hamburg der Nachkriegszeit so verschrien und faszinierend gleichermaßen wie die „Palette“. Sie war Eldorado für Träumer und Traumatisierte

Wir sind Sitzecke
Jens Müller arbeitet für eine Buchhandelskette und hält Amazon für einen Fluch

Rot auf Schwarz
Berlin ist immer noch die Stadt der Projekträume. Im Decad Room etwa kann man betörende Schönheit erleben
„Ich frage mich: Was ist normal am Leben?“
Laila Stieler schreibt über Figuren, die hinfallen und wieder aufstehen. Stielers neue Figur, der Liedermacher Gerhard Gundermann, hat auch mit ihr selbst zu tun
EB | Erzählungen aus der Zukunft VI
Bundesregierung & EU haben die Welt Anfang Juli ’18 begrenzter, unmenschlicher und regressiver gestaltet. Zeit für postkoloniale & posthuman(istisch)e Gegen-Narrative!
EB | Erzählungen aus der Zukunft (IV)
Kurz vor dem Tag des Grundeinkommens nun drei Denker*innen (Bogdanow, Arendt, Gorz), die Marx zu Gunsten einer sozialen und gerechten Post-Work-Gesellschaft überwinden.
„Der Kapitalismus ist schlimmer als damals“
Salomea Genin kam als vertriebene Jüdin in die DDR, war bei der Stasi und fühlte sich doch oft unverstanden. Heute erzählt sie ihr Leben auf der Bühne
EB | Erzählungen aus der Zukunft (III)
Mit freigeistigen Denkern des 19. und. 20. Jahrhunderts (Lafargue, Nietzsche, Read, Vaneigem ) in die zukünftige Post-Work-Gesellschaft

Der gemeinste Sumpf
Bei James Carlos Blake sieht man, wie ein Western als Krimi funktioniert
EB | Erzählungen aus der Zukunft (II)
Das Ende der Arbeitsgesellschaft ist unausweichlich. Ansätze für eine gerechtere postkapitalistische Zukunft jenseits der Arbeit
Keine Antwort
Drei Jahre nach dem Germanwings-Absturz sind viele Hinterbliebene verbittert und fassungslos über die Lufthansa
Als sei Houellebecq dein Sex-Lehrmeister
Unser Autor über Literatur und Rauchen, Literatur und Stadt, Internet (in poetischen Fragmenten)
EB | Der letzte Maoist als erster Kommunist
In seinem neuen Buch plädiert der Philosoph unbeirrt für die "kommunistische Hypothese". Aber ist der Kommunismus nicht mausetot?
EB | Milieus, Klassen und Lafontaines Irrtümer
Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht plädieren für eine "neue linke Sammlungsbewegung" und kritisieren DIE LINKE für ihre Flüchtlingspolitik. Beides ist falsch
EB | Erzählungen aus der Zukunft (I)
Anhand Margaret Atwood und Dietmar Dath sei aufgezeigt, wie sehr Science-Fiction mit unserer Gegenwart und unserer Zukunft verbunden ist
Eine amerikanische Frage
Warum gelingt es den USA nicht, schärfere Waffengesetze einzuführen? Je nach Perspektive ist die Antwort kompliziert – oder furchtbar einfach
EB | Die Republik rückt nach rechts
Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil

Tödlicher Machismo
Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“ – und findet Spuren im politischen Erbe des Landes

Freigeschwommen
Frauen, die „Wasserbiografien“ schreiben – das ist gerade ein kleiner Trend. Was steckt dahinter?

Einsame Spitze
Drei Meilen vor der irischen Küste liegen die Blasket Islands, seit über 60 Jahren menschenleer. Doch die Bewohner haben ein Vermächtnis hinterlassen

Neue Lücken
Erstmals thematisiert ein Gutachten zum Gleichstellungsbericht auch männliche Anliegen
Räumliche Gründe
Das Buch „Unter Sachsen“ liefert ein vielfältiges Bild vom Freistaat. Politische Auswirkungen wird es kaum nach sich ziehen – dafür möglicherweise Verständnis füreinander

Viren werden in Quadrillionen gemessen
Unser Autor will ein Lutherbuch noch mal hervorheben, und die Fallada-Biografie ist ihm mit 500 Seiten fast zu knapp