Suchen
101 - 125 von 3435 Ergebnissen
Philosoph Jason Stanley: „Wir erleben in den USA eine Wende zum Neofaschismus“
Jason Stanley ist sicher: Das gescheiterte Attentat wird Donald Trump im Kampf um die Präsidentschaft nützen. Im Gespräch erklärt er, warum Trump für so viele eine mythische Figur ist – und warnt vor einer faschistischen Politik
Profitables Gesetz für Medikamentenhersteller
Abnehmspritze heißt ein Medikament, das künftig in Rheinland-Pfalz hergestellt wird. Das neue Medizinforschungsgesetz sorgt dafür, dass die Gewinne sprudeln. Ulrike Baureithel über einen „faulen Kompromiss“
Bis zum Burnout: Toxische Arbeitsplätze im aktuellen Streaming-Angebot
Von psychologischer Folter bis zu Fäkalien im Koffer: Warum sind Arbeitsplätze in Serien wie „Slow Horses“ oder „The Bear“ so toxisch? Und es wird immer schlimmer
Arbeit: Was die Ampelregierung eigentlich noch für Betriebsräte tun wollte
Fragen der Betriebsrätevergütung geregelt, aber da war doch noch was: SPD, Grüne und FDP hatten in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, härter gegen die Behinderung der Bildung und Arbeit eines Betriebsrates vorzugehen. Wird das noch was?
Linke, trocknet eure Freudentränen! Macron und Le Pen haben gewonnen
Die französische Schriftstellerin Marion Messina analysiert, warum ganze Landstriche die Partei von Marine Le Pen gewählt haben. Auch wenn das die Linken in den Metropolen, die gerade erleichtert aufatmen, gar nicht mitbekommen
Keir Starmers Pläne für mehr Wohnraum: Mary Poppins gefiele das
Keir Starmers neue Labour-Regierung will nach dem Vorbild der britischen Regierung von 1945 neue Städte schaffen. Architekturkritiker Oliver Wainwright hat sich die Pläne genauer angesehen
„Wir hatten solche Angst“: Frankreichs linke und Mitte-Wähler atmen erleichtert auf
Frühe Voraussagen einer rechtsnationalen Mehrheit haben sich nicht bewahrheitet. Aber es bleiben viele Fragen dazu offen, wie es in Frankreich jetzt weiter geht
Künstler*innen mit Behinderung: Antigone für alle
Barrierefreiheit als Haltung: Künstler*innen mit Behinderung können in Deutschlands Theaterszene immer mehr mitgestalten
Wie die linke Volksfront das Leben der einfachen Leute verbessern wird
Die Neue Volksfront (NFP) wird das Leben der einfachen Menschen in Frankreich verbessern, sagen die französischen Wirtschaftswissenschaftler Julia Cagé und Thomas Piketty. Sie ist wirtschaftlich solide
Warum Palästinenser in Ägypten nicht wie Geflüchtete behandelt werden
Mehr als 100.000 Menschen sind aus Gaza für viel Geld nach Kairo geflohen – sie leben illegal in der ägyptischen Millionenstadt und kämpfen dort um ihr Überleben
„Bridgerton“ ist ein Booster für die britische Wirtschaft: Die Teeparty als heißer Trend
Netflix ist stolz darauf, dass es mit der Serie „Bridgerton“ eine Viertelmilliarde Pfund in die britische Wirtschaft gepumpt hat. Und dann ist da noch der „Regency-Core“-Trend, der vom Tourismus über die Mode bis zur Gartenpflege reicht
Javier Milei besucht Deutschland: Argentiniens Ausverkauf läuft auf vollen Touren
Ehrung bei der Hayek-Gesellschaft in Hamburg, Unstimmigkeiten vor dem Termin mit Olaf Scholz in Berlin: Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kommt nach Deutschland. Zuhause regiert der Kahlschlag und Mileis Erben lauern schon
Döner auf 5 Euro: Warum eine Preisbremse Verarsche ist. Und was wirklich helfen würde
Eine Wirtschaftskrise hat den Döner einst groß gemacht. Doch heute setzt ihm die Inflation zu – und mit ihm allen Fans dieser einst so günstigen Mahlzeit. Über eine Ikone deutscher Alltagskultur in der Krise
Trans Mountain – eine Ölpipeline beschädigt den Lebensraum indigener Communitys
In der Gegend von Vancouver endet eine Trasse, durch die Bitumen geleitet wird: Trotz jahrelanger Proteste wurde die Ölpipeline Trans Mountain fertiggestellt. Verloren haben dabei die Natur, das Klima, vor allem aber indigene Gemeinschaften
„Landkrank“ von Nicolai Schultz: Im Schmerz der Welt
Nikolaj Schultz gilt als neuer Star am Soziologenhimmel. In „Landkrank“ reflektiert er die Klimakrise
Warum Milliardäre wie Elon Musk bei den US-Wahlen Donald Trump unterstützen
Mit ihrer Unterstützung von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen wollen Oligarchen wie Elon Musk und Peter Thiel die Demokratie für ihre Profite aushöhlen. In anderen Ländern haben sie das bereits geschafft
Belgien: Die marxistische Partei der Arbeit wird bei den Wahlen zulegen
Anders als viele linke Parteien verfällt die marxistische PVDA-PTB in Belgien nicht der Tristesse. Statt ihre Themen aus dem permanenten Sprachenstreit in einem föderalen Land zu ziehen, widmet sie sich den Klassenunterschieden
„Correctiv“-Recherche zu Missbrauch im EU-Parlament: Spitzname „Bumsberger“
Eine großangelegte Recherche von „Correctiv“ zeigt, dass etliche Fälle von sexuellen Übergriffen durch EU-Abgeordnete kaum geahndet werden. Auch ein Vertrauter von Angela Merkel ist unter den Beschuldigten. Das Problem hat System in Brüssel
Schlimm, furchtbar, auweia: So bekämpfen wir den Klimawandel nicht
Starkregen und Hochwasser: Die Berichterstattung über die neue Flutkatastrophe bleibt bei Schock und Mitleid stehen. Dabei zeigt sich jetzt in Süddeutschland, dass die soziale Frage nicht mehr stellbar ist, wenn es ums nackte Überleben geht
Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“
Seit sieben Monaten gibt es Streiks bei Tesla in Schweden. Arturo Vasquez Sandoval erklärt, warum der Arbeitskampf gegen den US-Produzenten von Elektroautos anders organisiert, strukturiert und ausgerichtet sein muss, um erfolgreich zu sein
Zum Zusammenhang von Krieg und Kapitalismus: Das Einmaleins der Kriegswirtschaft
Russland hat das Nachbarland mit Waffen angegriffen und seine östlichen Gebiete besetzt. Wir aber, der Westen, greifen im Schatten dieser Invasion nach dem Rest der Ukraine
Wahl in Südafrika: Land der zerbrochenen Träume
Zwölf Prozent der Südafrikaner:innen zahlen Einkommensteuern, aber 62 Prozent brauchen Sozialhilfe. Das gehört zur ernüchternden Bilanz des regierenden Präsidenten Ramaphosa. Gründe gibt es genug, dass seine Partei wohl Federn lassen wird
Verzweifelt gesucht: Weibliche Politikerinnen
Nie zuvor gab es weltweit so viele Wahlen. Doch die Zahl weiblicher Spitzenkandidatinnen nimmt ab. Es gibt nur ganz wenige Länder, in denen Frauen eine ernst zu nehmende Chance haben, Präsidentin zu werden
Volles Rohr für gute Löhne: Baubranche streikt zum ersten Mal seit 2002 deutschlandweit
Diese Woche beginnen die ersten bundesweiten Streiks in der Baubranche seit über 20 Jahren. Die Forderung der Beschäftigten: 500 Euro mehr für alle. Das ist das Mindeste in einem Arbeitsumfeld, wo jeden dritten Tag ein Kollege zu Tode kommt
AfD auf Stimmenfang bei türkeistämmigen Wählern
Maximilian Krah tönt bei Tiktok: „Türken in Deutschland sollten AfD wählen“. Wie die Partei der „Remigration“ versucht, auch migrantische Deutsche als Wählerinnen und Wähler zu gewinnen