Suchen
126 - 150 von 3436 Ergebnissen
AfD auf Stimmenfang bei türkeistämmigen Wählern
Maximilian Krah tönt bei Tiktok: „Türken in Deutschland sollten AfD wählen“. Wie die Partei der „Remigration“ versucht, auch migrantische Deutsche als Wählerinnen und Wähler zu gewinnen
Auf Kante gekocht
Inflation und steigende Preise führen momentan dazu, dass viele Menschen ihre Gürtel enger schnallen – heißt auch: Sie gehen jetzt seltener ins Restaurant, die Gastronomie ist in der Krise. So reagieren die Chefs edler Lokale
Senegals neuer Präsident Bassirou Faye verkörpert den Bruch mit der politischen Elite
Bassirou Diomaye Faye ist der jüngste Präsident seit Senegals Unabhängigkeit im Jahr 1960. Er verspricht einen systemischen Wandel, mehr nationale Souveränität und Ruhe nach Jahren tödlicher Unruhen
Daniel Noboa geht in Ecuador auf Terroristen-Jagd
Daniel Noboa ließ eine Volksbefragung abhalten, um sich Rückhalt für den Kampf gegen den Terror der Drogenmafia zu holen. Während das gelang, fiel seine neoliberale Wirtschaftsagenda klar durch
US-Gewerkschafter Shawn Fain: „Die Arbeiter wissen, dass sie verarscht wurden“
Shawn Fain hätte eigentlich nicht Vorsitzender der Auto-Gewerkschaft UAW werden sollen. Jetzt ist er es doch und mischt die USA auf
„An Ukrainern werden häufig Lohnkosten gespart“
Der Arbeitsvertrag nur mündlich abgeschlossen, das Geld kommt nie an: Bei dem Berater Sergey Sabelnikov häufen sich die Fälle von Migrant*innen, die ausgebeutet werden
Jakob Augstein trifft Herfried Münkler: Schafft sich die westliche Demokratie selber ab?
In den USA hat Donald Trump für den Fall seiner Niederlage ein „Blutbad“ angekündigt. Auch in Deutschland scheint der Durchmarsch der AfD unaufhaltsam. Über die Gefahr von rechts spricht Jakob Augstein am 15. April 2024 mit Herfried Münkler
Transformationskonflikt der Autobranche: „I schaff beim Bosch, halt mei Gosch“ ist vorbei
Wer steuert die Wende in der Autoindustrie? Bei Bosch, dem weltgrößten Automobilzulieferer, geht die Belegschaft auf die Barrikaden – aus Angst vor Stellenabbau und Wut über die Abkehr des Managements von der Sozialpartnerschaft
Kommunalwahlen in der Türkei: Murat Kurum will Istanbul für die AKP gewinnen
Am 31. März finden im ganzen Land Kommunalwahlen statt. Nach dem Präsidentenvotum letzten Sommer, bei dem sich Recep Tayyip Erdoğan eine weitere Amtszeit sicherte, sind diesmal keine Bündnisse zwischen den Oppositionsparteien geschlossen
35 Stunden: Können wir uns das leisten?
GDL-Chef Claus Weselsky regt die Republik mit der Forderung nach Arbeitszeitverkürzung auf. Tatsächlich ist diese Frage neu – und kompliziert
Lithium, Tesla, gerodete Bäume: Deutschlands Rendezvous mit dem grünen Kapital
Die Baumhäuser gegen Elektroautos in Grünheide dürfen vorerst bleiben, der Wald anstatt Solarkraft in Hohensaaten auch: Versuche, eine klimaschonende Ökonomie zu realisieren, treffen auf immer deutlicheren Widerstand
Solarstrom boomt, Solarindustrie stürzt ab – wie passt das zusammen?
PV-Strom wächst rasant und stützt die Energiewende, zugleich zerstreiten sich die Photovoltaik-Hersteller und drohen mit der Verlagerung der Produktion weg aus Deutschland in die USA. Warum gerät eine Branche in Panik, wenn alles läuft?
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ARD und ZDF in Schieflage
Es ist ja nicht so, dass die Länder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht reformieren wollen. Jünger und sparsamer soll er werden. Aber was ist mit dem Anspruch, die Meinungsvielfalt in der Bevölkerung abzubilden und zu stärken?
Edith Andersons „A Man’s Job“: Kommunistische Eisenbahnerin
Edith Anderson zog der Liebe wegen 1947 aus den USA über Paris in die DDR. Dort wurde sie zur gefeierten Schriftstellerin
Volkskongress in Peking: Geopolitik ist nicht alles
Auf ihrer traditionellen Jahrestagung hat die chinesische Legislative ein moderates Wachstum von fünf Prozent anvisiert, den Verteidigungsetat erhöht und Vorkehrungen für die nächste Phase des Kalten Krieges mit den USA getroffen
Anti-Tesla-Aktivistin: „Der Bürgermeister von Grünheide sagt uns nicht die Wahrheit“
Manuela Hoyer kämpft schon lange gegen die Gigafactory von Elon Musk. Auch nach der Attacke auf Teslas Stromversorgung hört sie nicht auf. Unter dem Motto „Grünheide sagt Nein“ ging sie am Wochenende auf die Straße. Hier erklärt sie, warum
Ecuador: Rosenzucht für den Weltmarkt schafft mehr Arbeitsplätze als Bananen oder Palmöl
Neben der Konkurrenz aus den Niederlanden, Kenia und Äthiopien haben sich die Blumenproduzenten mit ihren Plantagen am Vulkan Cayambe in Ecuador etabliert. Doch schädigt das Versprühen von Pestiziden die Umwelt
„Helke Sander: Aufräumen“ von Claudia Richarz: Die Folgen eines Tomatenwurfs
Regisseurin Claudia Richarz stellt in „Helke Sander: Aufräumen“ mit Filmausschnitten und aktuellen Interviews eine der bedeutendsten feministischen Filmemacherinnen des deutschen Kinos vor
In Thüringen streiken Busfahrer mit Klimaaktivisten: Im Osten geht die Sonne auf
Verdi geht zusammen mit Fridays for Future auf die Straße? Was vor kurzem wegen der „Klimakleber“ noch undenkbar war, klappt im beschaulichen Eisenberg schon prima. Ein Lehrstück über den Zusammenhang von Klassenkampf und Klimagerechtigkeit
Als Kollaborateure inhaftiert: Die Geschichten von Ukrainern, die im Gefängnis landeten
Strafgefangene, die in der Ukraine wegen „Kollaboration und Beihilfe für den Aggressor-Staat“ Russland langjährige Haftstrafen absitzen, stellen sich dem Gespräch. Nicht alle wollen anonym bleiben, sondern ihr Schicksal seit 2022 schildern
So besiegen wir die AfD: Vier Strategien gegen den Rechtsruck
Die Demonstrationen machen Mut, doch wird die Frage dringlicher: Wie wird der Rechtsruck nachhaltig zurückgedrängt? Der Soziologe Klaus Dörre legt einen Plan vor, den alle umsetzen können: in den Betrieben, in der Politik – und im Alltag
Wenn die KI dafür sorgt, dass du erst gar nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen wirst
KI-ausgewertete Videointerviews, automatisiertes CV-Screening und digitale Überwachung sind Tools, mit denen Unternehmen Zeit und Geld bei der Einstellung sparen können. Aber funktionieren sie auch? Und wie können Beschäftigte sich wehren?
Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z
Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon
Proteste in Deutschland: Die AfD ist besiegbar
Die Parteien verschärfen Ungerechtigkeit und Ungleichheit. Um die Gesellschaft zu stärken, müssen sie das ändern. Denn: Der Einfluss der AfD ließe sich durchaus begrenzen
Begegnung in China: Die Schrift als Zeichen der Welt
Plötzlich zeigt eine chinesische Briefmarke den Kopf unseres deutschen Autors: Philosoph Ole Döring erzählt von einer persönlichen Begegnung mit dem Maler Gui Guorong in China und ihren Folgen