Suchen
26 - 50 von 3434 Ergebnissen
Gewerkschaften in Kolumbien hadern mit der Linksregierung von Präsident Gustavo Petro
Zwar wurde zum Jahreswechsel der Mindestlohn angehoben, doch profitieren davon nur regulär Beschäftigte, nicht Millionen Scheinselbstständige in prekären Arbeitsverhältnissen. Die Regierung ist zu schwach, um mehr durchzusetzen
Von Mischbatterie bis Hard Rock: 10 Wege zur Harmonie
Wer wünscht sich nicht, fürs neue Jahr im Gleichgewicht zu sein. Schon Konfuzius strebte nach Ausgleich, die Briten schaffen das lässig, und für manche ist er eine sehr steinige Angelegenheit. Von Domino, Dandypferden und Arbeitsmodellen
Bundestagswahl: Wann reden wir endlich über soziale Gerechtigkeit?
Im Wahlkampf wird das untere Drittel der Gesellschaft von rechts umworben, aber seine Interessen spielen trotzdem keine Rolle. Was passieren muss, damit sich das ändert. Und welche Rolle Migration dabei spielt
Lasst euch nicht den Lohn kürzen! Steigender Krankenstand ist Fake News
Allianz-Chef Oliver Bäte skandalisiert einen hohen Krankenstand und möchte Arbeitnehmern am ersten Krankentag ihren Lohn streichen. Der eigentliche Skandal: Die Statistik sagt etwas anderes
Hitzewellen, Tsunamis: Warum die Klimakrise Frauen viel stärker trifft als Männer
Gesundheitlich und ökonomisch trifft die Klimakrise Frauen härter als Männer. In der internationalen Klimapolitik wird das immer noch oft ignoriert. Dabei gibt es gute Ansätze, diese Ungleichheiten zu bekämpfen
Slavoj Žižek: Wir sind Leibeigene in Elon Musks neo-feudalem Unternehmensraum
Wer soll Amerika groß machen, wenn Elon Musk die Ingenieure fehlen? Vor Donald Trumps Amtsantritt macht der Philosoph Slavoj Žižek eine Chance für Linke aus, den Konflikt zwischen digitalen Feudalherren und MAGA-Propagandisten zu nutzen
Michael Kretschmer: „Juli Zeh hatte Recht: Wir haben bei Corona Fehler gemacht“
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin, kritisierte schon früh die Lockdown-Strategie. Michael Kretschmer fühlte sich als Ministerpräsident während der Pandemie im Hamsterrad. Beide fordern, die Corona-Zeit nicht länger zu verdrängen
„Öffnet die Grenzen!“ John Washington will das Ende des Nationalstaats
Offene Grenzen: Der Journalist John Washington sieht darin nicht nur eine Antwort auf den Klimawandel und koloniale Ungerechtigkeiten, sondern auch einen ökonomischen Vorteil
Warum der DAX Rekorde feiert, während die deutsche Wirtschaft abschmiert
Die Realwirtschaft stürzt ab, während die Börse neue Höhen erklimmt: Im Finanzmarktkapitalismus ist das kein Widerspruch. Allerdings wird uns dieses System in den Abgrund reißen – und zwar nicht nur ökonomisch
Ecuador: Präsident Daniel Noboa hat das Land in die Energiekrise getrieben
Das Land hat mit Energieknappheit zu kämpfen, Stromsperren sind die Folge. Nun könnte es ausgerechnet Gustavo Petro sein, der linke Präsident des Nachbarn Kolumbien, der mit der jüngst vereinbarten Stromzufuhr einem Rechten wie Noboa hilft
Andreas Reckwitz über Abstiegsangst: Die Ostalgie hat ein Pendant im Westen
In vielen Gesellschaften breitet sich die Angst vor Abstieg und Wohlstandsverlusten aus. Es ist ein schleichendes Gift, von dem vor allem Populisten profitieren. Der Soziologe Andreas Reckwitz weiß, was man dagegen tun kann
Ihr wolltet Fluchtursachen bekämpfen? Dann unterstützt jetzt Syriens Wiederaufbau!
Nach 2015 mündeten viele Diskussionen über Geflüchtete bald darin, Fluchtursachen bekämpfen zu wollen. Jetzt gäbe es die einmalige Gelegenheit dafür: In dem man den Wiederaufbau Syriens mit einem Marshall-Plan unterstützt
Isabella Weber: Fünf antifaschistische Wirtschaftsvorschläge, um den Rechtsruck zu stoppen
Aufgerüttelt vom Wahlsieg Donald Trumps mahnt Isabella Weber zur antifaschistischen Wirtschaftspolitik. Hier erklärt die Ökonomin, welche Vorschläge ganz konkret funktionieren, um die Gesellschaft sozialer und friedlicher zu gestalten
Utopisch denken? Gerade jetzt! Ein Brief an die Gewerkschaften in harten Zeiten
Kriegsangst, Stellenabbau, Mieten-Explosion: In schwierigen Zeiten neigen Menschen zu Klein-Klein. Dabei sind Krisen der Moment, große gesellschaftliche Fragen zu stellen – und die organisierten Beschäftigten der passende Akteur
Christoph Links über Lesen in der DDR: „Bücher waren ein Stück Weltersatz“
Christoph Links war selbst Verleger und forscht nun schon seit vielen Jahren zur Geschichte des „Leselandes“ DDR. Ein Gespräch
In „A Different Man“ brilliert Sebastian Stan als Mann mit zwei Gesichtern
In Aaron Schimbergs Film „A Different Man“ geht es mit Aberwitz und viel schwarzem Humor um die Frage, wie gutes Aussehen das Selbstbewusstsein bestimmt. Oder ist es umgekehrt?
Österreich: Es winkt eine Dreier-Koalition der Schattenspringer
Zwar hat die FPÖ im September die Nationalratswahl gewonnen, doch niemand will mit ihr koalieren. Inzwischen verhandeln Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos eine Koalitionsregierung unter wenig günstigen Umständen
Angst vor KI am Arbeitsplatz? Betriebsräte helfen!
Die EU will KI mit einer Ampel regulieren: Verbot, Kontrolle, Freigabe. Doch wer überwacht die Einhaltung? Betriebsräte und Gerichte stehen vor großen Herausforderungen – besonders bei Machtfragen. Klar ist: Die Debatte hat erst begonnen
Thyssen Schwupp: Das ist keine normale Rezession mehr, das ist Deindustrialisierung
Thyssenkrupp Steel, VW, Bosch, Ford: Ständig flattern News über weiteren Stellenabbau in großen Unternehmen rein. Wo wird diese Deindustrialisierung enden?
Linker Erfolg in Belgien: „Klassen-Quoten und Frieden-Streiks statt Belehrung“
Peter Mertens hat die Partei der Arbeit Belgiens zu Wahlerfolgen geführt – indem sie hart arbeitende Menschen vertritt, die sonst völlig unterrepräsentiert sind. Sein neues Buch bringt das mit den Aufständen des Globalen Südens zusammen
„Ich bin bei Ford groß geworden, das ist mein Zuhause“
Der Autohersteller Ford hat angekündigt, 2.900 Stellen in Deutschland zu streichen. Ist die Krise der Automobilindustrie schlimmer als gedacht? Ein Ortsbesuch beim Kölner Werk, das besonders gefährdet ist. Was sagen die Angestellten dort?
Nachruf auf Peter Ruben: „Wie siehst du die Dinge, und aus welchen Gründen?“
Der Philosoph Peter Ruben ist gestorben – ein Nachruf und zugleich eine dringende Leseempfehlung
VW-Insider: Beschäftigte sind bereit für die E-Mobilität, das Management ist es nicht
Das Werk in Kassel ist bei Volkswagen führend in elektrischen Antrieben. Die Kreativität der Beschäftigten wurde jedoch ausgebremst durch Fehler des Managements und Politikversagen. Ein Betriebsratsvorsitzender und ein Soziologe decken auf
Mutterschutz: Trotz Fehlgeburt, kaum Anspruch auf Schutz
Wer vor der 24. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleidet, hat kaum Anrecht auf den gesetzlichen Mutterschutz. Der Bundestag wollte sich mit einer entsprechenden Petition beschäftigen. Was daraus nun wird, ist unklar
Der Grüne Kapitalismus ist vorbei: Jetzt kommt der fossile Rollback
Die US-Wähler haben Trump vor allem aus ökonomischen Gründen gewähl, wegen der hohen Inflation. Doch abgestraft wurde auch Bidens Green New Deal. So wie auch hierzulande das Ampel-Aus die Idee des grünen Kapitalismus fürs Erste beerdigt