Suchen
1 - 25 von 159 Ergebnissen
Kulturpolitik in Koalitionsverhandlungen: Das sind die fünf wichtigsten Themen
Kulturpolitik ist Ländersache, dennoch dürfte sie in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine wichtige Rolle spielen. Auch das Kandidatenkarussell dreht sich: Joe Chialo, Carsten Brosda – oder am Ende doch Dorothee Bär?
Mögliche FPÖ-Regierung: Es ist gespenstisch ruhig in Österreichs Kulturlandschaft
Österreichs Kulturszene ist in Schockstarre. Noch wissen viele nicht, wie sie auf einen eventuellen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl reagieren sollen. Wer wird gegen die neue politische Strömung protestieren, wer sich ihr unterordnen?
Berlin spart sich kaputt: Joe Chialo möchte auch für Merz die Kettensäge führen
Die Einsparungen im Berliner Haushalt sind existenzbedrohend für viele Künstler und viele Institutionen. Warum verhallt aber der Aufschrei der Betroffenen?
Joe Chialo: Strauchelt Merz’ Mann für die Kultur?
Joe Chialo hat als Kultursenator in Berlin noch nicht so viel gewuppt, und die aktuelle Spar-Krise managt er weitgehend empathielos. Trotzdem wird er als Nachfolger von Staatsministerin Claudia Roth gehandelt
Das Gerede von einer 3sat-Fusion ist in Wahrheit das Ende des Senders
In Zeiten, da der öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von Parteien wie der AfD unter Beschuss gerät, wäre Transparenz existenziell. Unser Autor fragt sich, wie die Streich- und Fusionsorgie des ÖR überhaupt umgesetzt werden soll
Der Kampf um 3sat: Öffentlich-Rechtliche vor massivem Sparprogramm
Der Entwurf eines neuen Staatsvertrags sieht vor, den Sender 3sat und 15 öffentlich-rechtliche Radiosender zu streichen. Eine Einordnung
Raabs TV-Totalausfall
Stefan Raab kündigt sein Comeback ins Showgeschäft an. Doch der Abend rund um seinen dritten Boxkampf gegen Regina Halmich wird zum Desaster
Das Theater mit den Theatern
Der Umbau der Komischen Oper in Berlin war beschlossene Sache, jetzt wurde ein Baustopp angeordnet. Die Frage, was uns diese Häuser noch wert sind, stellt sich von Hamburg bis Augsburg gerade in vielen Städten
Claudia Roths Performance als Kulturstaatsministerin: Willkommen im Kasperltheater
Claudia Roths Pannen als Kulturstaatsministerin reißen nicht ab – ob Bayreuther Festspiele, Berlinale oder Taylor-Swift-Konzert: Sie macht das Amt endgültig zu Polit-Boulevard
Fußball-EM in Deutschland: Ein Survival-Guide für schlechtgelaunte Gäste-Fans
Selbst die „New York Times“ lästert über die Organisation der Fußball-EM in Deutschland: Verspätete und überfüllte Züge – und keine Karten-Zahlung möglich. Aber, lieber EM-Gast aus dem Ausland, es gibt für alles eine Lösung
Beförderung nach Hundekotattacke: Marco Goecke wird Balletchef in Basel
Wie gehen wir mit Künstler:innen um, die moralische Grenzen überschritten haben? Vollkommene Transparenz ist sowohl für die Opfer als auch für die Rehabilitation der Täter wichtig. Aber: Können unsere Kulturinstitutionen das leisten?
TV-Rückkehr von Stefan Raab: Zeitgeist der Nullerjahre
Stefan Raab hat einst das TV-Entertainment revolutioniert, doch dann trat er urplötzlich ab. Nun kehrt er zurück – die Frage ist nur: als Ikone oder als Relikt?
Fick den Faktencheck oder: Höckes gehacktes Mettbrötchen
Das TV-Duell zwischen Björn Höcke von der AfD und Mario Voigt von der CDU war das Duell zweier Realitäten
Kulturpolitik der AfD: Viel Bier und wenig Geist
Die Kulturpolitik der AfD ist diffus. Ernst nehmen muss man sie trotzdem, denn sie strebt den Umbau der aktuellen Kulturnation an
Ausnahme-Frau in der Klassik: Simone Young dirigiert Wagners Ring in Bayreuth
Simone Young übernimmt den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth. Eine Dirigentin am Pult ist in der Klassik noch längst keine Selbstverständlichkeit. Die Australierin kämpft dafür, dass sich das ändert
Inside Freitag: Hausautor:innen von A bis Z
Was wäre der „Freitag“ ohne die klugen Texte seiner Autor:innen? Viele von ihnen schreiben auch Bücher, die aktuellsten stellen wir Ihnen hier vor – es geht um Mythen rund ums Geld, eine Endzeitreise und die Kunstwelt. Lesen lohnt sich!
Abgebaute Büste in Aachen: Karajan darf nicht in den Keller
Das Theater Aachen hat eine Büste Herbert von Karajans aus dem Foyer entfernt. Axel Brüggemann hält das für keine kluge Idee
Barenboim-Said-Akademie und der Nahostkonflikt: Musik ist auch keine Lösung
Alumni der Barenboim-Said-Akademie in Berlin-Mitte relativieren den Terror der Hamas. Aber könnten – und sollten – kulturelle Orte nicht der Verständigung dienen?
Klassik-Medien: Pianissimo dem Ende zu
Fono Forum, Opera News, Crescendo: Immer mehr Klassik-Medien machen dicht, der öffentlich-rechtliche Rundfunk will die Lücke nicht schließen. Über einen Kahlschlag, der Opern und Konzerte noch weiter aus der öffentlichen Wahrnehmung drängt
Relevanzmonitor Kultur: Tiger statt Troubadour?
Die Deutschen gehen lieber in den Zoo als in die Oper. Das zeigt der „Relevanzmonitor Kultur“ der Bertelsmann-Stiftung. Trotzdem ist eine große Mehrheit für den Erhalt der Kulturlandschaft. Ein Vertrauen, das die Theater nutzen sollten
Bremen: Die Wahl, die niemand gewinnen will – und Rot-Rot-Grün wohl verlieren wird
Ein Wahlkampf, entkoffeiniert wie eine Tasse Kaffee Hag: Bremen schleppt sich der Bürgerschaftswahl entgegen. Die Kritik an den Grünen, der Kampf der Linken und die sich abzeichnende Koalition erinnern an den Urnengang zuletzt in Berlin
Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Von Gary Lineker und Dunja Hayali lernen
Meinungsenthaltsamkeit ist für Journalisten so zielführend wie das Zölibat: Welche Lehren das deutsche Fernsehen aus dem BBC-Fall Gary Lineker ziehen könnte
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Kulturbranche in größter Krise seit 1945: Geht wohl auch ohne
Nach der Durststrecke in der Coronazeit haben alle geglaubt: Jetzt wird alles wieder so wie früher. Von wegen! Die Gründe für die Krise der Kulturbranche reichen weit tiefer als aktuelle Feuilleton-Debatten suggerieren
Der „Ring“ in Bayreuth: Apocalypse mau
No future, nirgends. Aber auch: no Witz, nirgends. Valentin Schwarz und Cornelius Meister haben mit ihrer Inszenierung des Rings bei den Bayreuther Festspielen den Zorn der Wagnerianer auf sich gezogen. Es bleibt viel zu tun