Suchen
101 - 125 von 161 Ergebnissen
Der bauernschlaue Fernsehparzellenbesitzer
Wir brauchen eigentlich keinen Wagner. Wir haben ja schon „Waldis Club“

Wie feiert ein emanzipierter Mann den Herrentag?
An Himmelfahrt leben Männer ihre archaischen Gefühle aus, und nur Frauen können diese zügeln. Unser Autor schlägt daher vor: Begeht den Tag zusammen!

Warum erliegen so viele Männer dem Diät-Wahn?
Wenn Männer abnehmen wollen, wird schnell ein Wettbewerb daraus. Wir sollten uns an den Frauen orientieren, die sich vom selbstauferlegten Zwang emanzipiert haben

Anstrengender Dialog
Manchmal muss man Frauen zu ihrem Glück einfach zwingen: Immer mehr Männer sind für die Frauenquote. Für Frauen gilt das nicht unbedingt, wie unser Autor feststellt

Ein Anhängsel der Tourismusindustrie
Vier Kulturmanager haben ein Pamphlet gegen die Subventionskultur geschrieben. Leider haben sie vergessen, dass sie Teil des Problems sind

Haut ihm auf den Zapfen!
Beim Großen Zapfenstreich inszeniert sich der Geehrte selbst. Was verrät Christian Wulffs Playlist über ihn? Und warum ist es nötig, ihm noch einmal den Marsch zu blasen?

Soll er mal Kaffee machen
Noch vor ein paar Jahren fühlte unsere Autorin sich als Fremdkörper in einer Redaktion, nun strömen Journalistinnen in die Chefetagen. Deshalb am Frauentag: Schampus für alle!

Vom Winde angeweht
Wladimir Putin hat nach der gewonnenen Präsidentschaftswahl geweint. Wie kann das sein? War es höhere Naturgewalt, die eigene Überwältigung oder echtes Theater?

Der weibliche Stinkefinger
Stefan "Effe" Effenberg hat es vorgemacht, die Musikerinnen M.I.A. und Adele machen es nun nach. Aber was soll das bringen? Lassen wir die Finger doch in der Hose!

Postgender? Damit sind die Piraten von gestern
Was haben die Piraten mit Männerrechtlern gemein? So einiges, sagt unsere Kolumnistin. Wer das Geschlecht ignorieren will, leugnet damit auch bestehende Diskriminierung

Bitte nach ihm!
Frauen prominenter Ex-Politiker streben nun selbst politische Karrieren an. Unser Kolumnist findet das nur konsequent. Viele Männer hätten eh keinen Bock mehr auf Macht

Treffen sich drei Könige ...
Für gewöhnlich herrscht rund um Neujahr Nachrichtenflaute. Deshalb tagen die kleinen Parteien und inszenieren sich als Rebellen. Leider funkt dieses Jahr einer dazwischen

Stimmt das denn?
Es ist Zeit, das Gespräch zu rekultivieren: das Zuhören, das Nachfragen, die "Zwischen-Blicke" – für einen nachrichtlichen Mehrwehrt, für das provokante In-Frage-Stellen

Ist das emanzipiert?
Unser Kolumnist wundert sich über Frauen, die für die Herdprämie und gegen die Frauenquote sind. Ist die Gleichberechtigung schon so weit, dass alle Grenzen verschwimmen?

Runter von der Bühne
Die Abstimmung war ein Schritt in Richtung direkter Demokratie. Doch nach der Wahl agiert das Volk politischer als die Politiker

Hin und schnell wieder weg
Köln ist lustig, München schön, Wolfsburg boomt? Falsch: Köln nervt, München ist verknöchert, Wolfsburg langweilig. Und Alsbach-Hähnlein macht’s nicht besser. Das Lexikon

So könnte Najims Leben aussehen
2011 als sieben Milliardster Mensch der Erde geboren, erlebt ein Junge aus Lagos, wie die Welt auf den Kopf gestellt wird. Eine Projektion

Die Biedermann-Karte
Anstatt die soziale Schieflage zu diskutieren, drischt das bürgerliche Lager mit dem Straßen-Knigge auf die Brandstifter ein. Doch wer Benehmen erwartet, muss es vorleben

Deutschland über alles
Europas Rechtspopulisten feiern einen Erfolg nach dem anderen. Eine Forsa-Umfrage des „Freitag“ zeigt: Ihre Parolen fänden auch in Deutschland erschreckend viel Beifall

Ab heute ist gelb dann grün!
Die Politik glaubt an die Wiedergeburt. Aber warum können Westerwelle und Co. etwas, was Normalsterbliche nicht können?

Duplo statt Biosprit
Die Fahrt zur Tankstelle ersetzt heute den Gang in den Tante-Emma-Laden. Deshalb kauft man dort auch eher Schokoriegel als Agrarbenzin

Der Flirt mit der Gülle
Von der „Landlust“ zum „Landfrust“. Der Mensch sehnt sich nach einem naturnahen Leben, aber wie schwer das ist, zeigen neue Sachbücher zum Thema

Mythische Zeichen
Keine Bewegung produziert so wirkungsvolle Bilder wie die der Anti-Atom-Proteste. Ihre Ikonographie gehört längst zum festen Zeicheninventar der Republik

Wir haben doch keine Zeit
Am Sonntag um 3 Uhr wird die Uhr umgestellt. Warum beschließen wir im Zeitalter der globalen Kommunikation nicht, dass es in Peking, New York und Berlin gleich spät ist?

Ein Dankeschön an Peter Hartz
Die rot-grünen Arbeitsmarktgesetze haben die Mittelschichten verunsichert. Immerhin aber ist ihre Solidarität mit den Erwerbslosen dadurch gewachsen