Suchen

126 - 150 von 161 Ergebnissen

In fremden Hosen

Nirgendwo trifft so viel Äußerlichkeit auf so viel Innerlichkeit wie in Bayreuth. Und bei den Wagner-Festspielen aus der Rolle fallen – das will wirklich niemand

Der Wille des Volkes

Die Wähler in Nordrhein-Westfalen wollten kreative Politik – stattdessen bekamen sie klägliche ­Wahlgewinner

Unser aller Balla Balla

Fußball ist für alle da – selbst für jene Kreaturen, die „in Schalke“ sagen und Philipp Lahm nur süß finden. Eine Verteidigung des "Eventfans"

Logbuch aus den Wolken

Unser Autor wollte von New York nach Bremen fliegen – und das, während Europas Himmel wegen des Vulkans gesperrt war. Eine Reise mit Umwegen, aber mit vielen Begegnungen

Gott wird ein Auge zudrücken

Das Christentum wusste es schon besser: Am Anfang der Erkenntnis liegt die Sünde. Dass sollten auch die Kritiker von Bischöfin Käßmann berücksichtigen

Der Geist ist geil ...

... aber der Körper auch. Nach der Aufdeckung der Missbrauchfälle in Berlin: Die Kirche muss endlich der Kreatur gerecht werden.

Die Götter in uns

Haben sich Angelina Jolie und Brad Pritt endgültig getrennt? Es wäre ein Drama - denn unsere moderne Gesellschaft braucht die beiden mehr, als wir zugeben wollen

Besonderes Merkmal: Schreier

Unser Autor hat bei der Telekom angerufen. Sein Handy ist kaputt und der Internetanschluss in Gefahr. Doch der Kommunikationsriese lässt lieber nach „Mister X“ suchen

Die Einsamkeit des Profis

Ein Fußballer hat sich das Leben genommen. Über seine psychischen Probleme hat er nie gesprochen. Dennoch sind sich die Funktionäre sicher, sein Tod habe nichts mit Fußball zu tun

Ein Tag, der in die Zukunft weist

Der 9. November hat gezeigt: Ein Tag ist zu kurz, um aller Ereignisse der Menschheit zu gedenken – unser Autor fordert deshalb einen Tag des Kalenders

Verbirg dein Anderssein

Eine Frau aus dem Osten ist Kanzlerin und ihr Vize schwul: das scheint vielen Deutschen egal. Gut so, aber die Akzeptanz hat ihren Preis

Erkenne den Unterschied

In „Kulturen der Empathie“ verbindet Fritz Breithaupt sowohl Erkenntnisse der Gehirnforschung als auch literarische und philosophische Thesen von Aristoteles bis Goethe

Gesichter des Widerstands

Opposition kennt verschiedene Politiker-Charaktere. Doch unter Schwarz-Gelb wird nur einer von ihnen bestehen. Eine kleine Typologie

Die Welt ist eine Eckkneipe

Tandoori oder lieber Bulette? An der Straßenecke funktioniert die Globalisierung bereits. Und die Politiker? Sollten sie nicht dämonisieren, sondern ihre Herausforderungen angehen

Wagner für alle? Widerlich!

In Bayreuth ist die Oper per Public Viewing wieder öffentlich geworden. Das Massenpublikum findet das toll - und die Bayreuther Chi-Chi-Gesellschaft bangt um ihr Privileg

Moritz trinkt immer noch

Auf Facebook bin ich Popjournalist, hier darf ich’s sein: Eine Reportage aus L.A. und über das WordWideWeb

Alte Inszenierung, neue Regie

Mit Christoph Marthalers "Tristan & Isolde" haben die Bayreuther Festspiele begonnen, erstmals unter der Leitung von Wolfgang Wagners Töchtern Katharina und Eva.

Kleinster gemeinsamer Nenner

Der durchwachsene Sommer hat einen großen Vorzug. Man hat auf jeden Fall ein Gesprächsthema. Beim Reden übers Wetter kann man eigentlich nichts falsch machen. Oder doch?

Kein Anschiss unter dieser Nummer

Sage niemand, die Telekom sei ein unfaires Unternehmen. Sie behandelt alle gleich schlecht, auch ihre Servicemitarbeiter. Oder warum fing neulich eine an zu weinen?

Unsterblich durch Public Viewing

Verstorbene werden schnell und leise beerdigt - außer sie sind berühmt. Bei Michael Jackson ist es komplizierter: Wie trauert man, wenn ein lebendiger Toter stirbt?

Land Guck-in-die-Luft

Überall in Europa wird protestiert. In Deutschland sind die Krisen-Meldungen zwar besonders verheerend, aber wir machen weiter wie bisher. Das könnte zum Problem werden

Das Ende einer großen Liebe

Die Deutschen und ihre Autos: Eine Beziehung in der Wirtschaftskrise. Die wichtigste Industrie des Landes und damit seine gesamte Identität stehen vor einem Wandel

Die Meistersinger von RTL

Die Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" mag schlecht sein, aber sie funktioniert: Weil sie eine große Pop-Oper erzählt. Und der Masse Entscheidungen zugesteht