Suchen

1 - 25 von 29 Ergebnissen

Von Käfer bis E-Mobil: Zehn Fakten über Volkswagen

VW, dessen Produkte nicht nur für eine unserer Autorinnen Heimat bedeuten, ist in der Krise. Was es mit Adolf Hitler und Wolfsburg auf sich hat und welche Weiterentwicklung aus der DDR zum Highlight wurde

Die letzte Meile

Der Konzern reorganisiert seine Logistik. Arbeitsrecht und Würde spielen dabei keine Rolle

Jetzt ist Zahltag

Die Wirtschaft erholt sich, Personal wird knapp. Beschäftigte haben die besten Aussichten seit Langem, höhere Löhne und bessere Bedingungen zu erreichen

Die Arbeiter sind nicht schuld

Beschäftigte in der Industrie wollen keine Blockierer oder Opfer der Transformation sein. Sie wollen sie mitgestalten

Die US-Arbeiterbewegung lernt

Der Kampf für eine Gewerkschaft scheiterte auch an den Arbeitern selbst. Vorbei ist er aber noch nicht

„Elektro-SUVs lösen kein Problem“

Das Geschäftsmodell der Autoindustrie muss sich ändern, sagt der Betriebsratsvorsitzende des zweitgrößten VW-Werks in Deutschland, Carsten Bätzold

Ein historischer Streik

40.000 Amazon-Beschäftigte legten in Italien die Arbeit nieder. Was deutsche Gewerkschaften daraus lernen können, erklärt der Soziologe Francesco Massimo

Wo liegt Amazons Grenze?

Jeff Bezos tritt als CEO ab, sein Konzern wächst weiter. Doch das Imperium zeigt erste Risse

In die Offensive

Beschäftigte zeigen Engagement trotz Social Distancing – und feiern Erfolge

Noch mehr schuften

Schlecht bezahlte Dienstleister bekommen während der Corona-Krise Applaus vom Balkon, während ihre Jobs noch härter werden

Märchenonkel der Mobilität

Die Autoindustrie baut massenweise Stellen ab – angeblich wegen des ökologischen Umbaus. Die IG Metall gibt darauf die falsche Antwort

Hoch die Internationale

Sechs Jahre dauert der Arbeitskampf gegen den Konzern bereits. Inzwischen steht Verdi allerdings nicht mehr allein im Ring

Tarifverträge für die Welt

Die Streiks bei Amazon haben zentrale Bedeutung für die Zukunft der Arbeiterrechte im digitalen Kapitalismus

Das wird teuer

Schluckt Edeka doch noch Tengelmann, wäre das schlecht für den Wettbewerb und gut für die Mitarbeiter

Zauberformel Organizing

Viele neue Mitglieder, belastbare Tarifverträge und ein ganz anderer Schwung: Die Gewerkschaften im Osten erleben einen Aufschwung

Ausbeutung mit System

Eine Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen hatte die SPD versprochen. Stattdessen wird es bei kleinen Korrekturen bleiben – ein Kniefall vor den Arbeitgebern

Die neue Es-reicht-Haltung

Ständig wird irgendwo gestreikt. Haben sich die Arbeitskämpfe in Deutschland geändert?

Jetzt mal ernst

Die Bahn hat sich auf die GDL zubewegt. Gewonnen ist damit noch nichts

Der menschliche Faktor

Der Streik wird zur Machtprobe zwischen dem Konzern und Verdi: Lässt sich Lohndumping hierzulande überhaupt noch verhindern?

Hegemonie – ein Lehrstück

Verdi fordert Amazon heraus. Es geht um nichts Geringeres als die Zukunft der Arbeitsbedingungen im Handel

Vom Straßenköter zum Professor

Im Herbst wird ein neues Parlament gewählt. Die Podemos-Bewegung hat eine wirtschaftspolitische Agenda vorgelegt und liegt derzeit in allen Umfragen vorn

Kampfstark nur im Kleinen

Die Lokführer von der GDL sind mutig. Aber auf viele allgemeinpolitische Fragen haben Spartengewerkschaften leider keine Antwort