Suchen
1 - 25 von 44 Ergebnissen
Handelspartner: EU und Kanada vereint Abwehr von Trumps Zollpolitik
Das 2017 geschlossene, aber noch nicht von allen Mitgliedsstaaten ratifizierte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada bietet eine Handhabe, um der US-Zollpolitik zu trotzen. Allerdings müsste das Handelsvolumen deutlich wachsen
Frauenquote und Energiepauschale: Wird die CDU unter Merz zur neuen Linken?
Der Beschluss einer Frauenquote in der CDU stellt für diese Partei ein beachtliches Modernisierungssignal dar. Und die Forderungen nach einer Energiepauschale und einem Preisdeckel hätte die Linkspartei nicht schöner formulieren können

Böse Mienen, böses Spiel
Boris Johnson glaubt, dass er die EU nach dem Brexit in den Schwitzkasten nehmen kann – ein Fall von Selbstüberschätzung
Dann eben Ostbindung
Während Trump fleißig versucht, den Welthandel zu zerdeppern, hat die EU ein Freihandelsabkommen mit Japan eingetütet. Und offenbar sogar aus TTIP gelernt
Theresas Träume
Premierministerin May neigt weiter zum Wunschkonzert, Labour-Chef Corbyn sollte sich ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten
EB | Quo vadis Investitionsschiedsgericht?
Europäische Pläne für einen Multilateralen Investitionsschiedsgerichtshof sind weiterhin umstritten.
Wer bezahlt die Zeche?
Viele Produktionsketten sind heute so international, dass sie sich nicht entlang nationaler Grenzen trennen lassen
Der Polit-Entertainer
Sigmar Gabriel folgt dem Mainstream, kaschiert durch Signale nach links. So erreicht er nur eins: Er verspielt Rot-Rot-Grün
Im stillen Tal
Die Geisterfahrt bei CETA ist keine Momentaufnahme. Sie bezeugt den Zustand einer Union, die schon lange über ihre Verhältnisse lebt
Verträge einfach zerreißen
TTIP, TTP und NAFTA könnten sich erledigt haben, wenn Donald Trump Strafzölle und Einfuhrsperren verhängt

Wenn die Kleinen die Großen ärgern
Trotz Globalisierung können immer mehr Menschen auch aus kleinen Bezugsräumen heraus Macht ausüben. Wallonien ist nur ein Beispiel dafür

Die Seiteneinsteigerin
Chrystia Freeland hat als Autorin gegen die Reichen angeschrieben, CETA verändert – und zweifelt nun an Europa
Europa der 28 Geschwindigkeiten
Ist es der Egoismus eines „Landkreises“, der Brüssel bei CETA den nächsten Gau beschert, oder ist es das Zwittrige einer Staatenunion, die kein Unionsstaat sein will?
Aufständische Wallonie
Wenn das Abkommen an den Rand des Scheiterns gerät, ist das auch ein Zeichen dafür, dass neoliberale Ideologie kein Amalgam mehr ist, das Europa zusammenhält

Noch ist nichts entschieden
Das Bundesverfassungsgericht hat die Eilanträge gegen das schnelle Inkrafttreten von CETA abgelehnt. Dennoch ist das Votum keine bloße Niederlage für die Kritiker
Die Revolution beginnt beim Samen
Konzerne und Gesetze schränken den Zugang zu Saatgut ein. Das ist Teil eines größeren Problems, sagen Aktivisten. Heute beginnt die Wir-haben-es-satt-Konferenz in Berlin
Vorläufiger Dauerzustand
Die EU will das Handelsabkommen mit Kanada möglichst schnell in Kraft setzen – ein perfider Trick
Gabriel im CETA-Rausch
Der Wirtschaftsminister findet auf dem Parteitag eine Mehrheit für das umstrittene Handelsabkommen zwischen EU und Kanada. Bei den Wählern dürfte das nicht gut ankommen
Zehntausende gegen TTIP und CETA
320.000 Menschen gingen am Samstag in ganz Deutschland gegen TTIP und CETA auf die Straße. Doch ob der Protest Erfolg haben wird, ist noch offen. Ein Bericht aus Berlin
Von wegen Goldstandard
Das Abkommen mit Kanada könnte TTIP durch die Hintertür einführen, denn es gibt Konzernen ebenso weitgehende Rechte
EB | CETA stoppen – SPD muss die Reißleine ziehen
Der SPD Parteikonvent ist eine Chance zu zeigen, dass wir die Proteste gegen die Handelsabkommen ernst nehmen.

Kreisen in der Warteschleife
Beide Projekte könnten eigentlich zu den Akten gelegt werden, solange die Brexit-Konditionen nicht ausgehandelt sind
Die Leiden des alten Europäers
Jean-Claude Juncker regiert die EU mit einer Großen Koalition und einem Augenzwinkern. Nun gerät er unter Druck
EB | CETA, TTIPs kleiner, böser Artgenosse
NAFTA, CETA, TTIP, die "Freihandelsabkommen", verschleiern mit ihren Akronymen, was ihren eigentlichen Kern ausmacht: Das Beispiel CETA
Die Antreiberin
Johanna Uekermann ist Juso-Chefin und zofft sich gerne mit Sigmar Gabriel. Kommt auf dem Parteitag ihre große Stunde?