Suchen
226 - 250 von 1592 Ergebnissen
Vorwärts und nicht verdrängen!
Der Favorit der Präsidentschaftswahl will Frankreich zu einer zu einer diversen, offenen Gesellschaft umgestalten. Es sind schwierige Zeiten für dieses Projekt

Wir brauchen Klarheit
UN-Waffeninspekteure müssen jetzt schnell in die Lage versetzt werden, die Gräueltaten aufzuklären, damit wir wissen, wer verantwortlich ist
Gut verlinkt
Der Milliardär Robert Mercer finanziert ein rechtes Meinungsimperium, das den etablierten Medien den Krieg erklärt hat und Donald Trump den Weg an die Macht ebnete
Die Zweikämpferin
Nicola Sturgeon fordert als Regierungschefin Schottlands die britische Premierministerin Theresa May heraus
Beweglich bleiben
Täglich pendeln Schulkinder zwischen Ciudad Juárez und dem texanischen El Paso hin und her. Auf Donald Trump reagiert man mit Spott und Trotz
Auf den Löwen gekommen
Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis über die Krise in Griechenland und den Zustand der EU

Wer wir sein sollten
Die Macht der Geschichte liegt in den Händen des Geschichtenerzählers: über die Aufgaben der heutigen afrikanischen Literatur
Fluss ohne Brücke
Warum der Kongo-Strom bis heute nicht nur zwei Staaten, sondern auch Völker und politische Kulturen teilt

Mann im Schatten
Viele nennen ihn den Oskar Schindler Lateinamerikas: Roberto Kozak, ein vergessener Held des 20. Jahrhunderts
Die Paranoia in dir
Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten
Selbsthass und Selbstüberhöhung
Donald Trump inszeniert seine Rolle als Mann überladen und theatralisch. Damit steht er nicht für den Triumph der Männlichkeit, sondern für deren Verfall
Da geht noch was
Wir pressen immer mehr in die gleiche Zeit rein – Effizienzgedanken bestimmen unser Leben. Kein Wunder, dass wir uns zunehmend gestresst fühlen
Mit Kultur gegen Krieg
Mörderische Gangs regierten die Stadt – bis ein neuer Bürgermeister alles änderte. Seine Waffen: Instagram und Youtube

Wir und die Bombe
Nach dem Kalten Krieg legte sich die Furcht vor Nuklearwaffen. Jetzt nimmt sie wieder zu
„Maßvolle“ Gewalt in der Familie
Die Duma diskutiert über einen Gesetzesentwurf, um häusliche Gewalt zu entkriminalisieren. Der Entwurf entspreche den „traditionellen Werten“ des Landes
Jenseits der Mauern
Die Antwort auf das Fiasko des Neoliberalismus darf nicht der Rückzug ins Nationale sein. Wir brauchen eine internationale Alternative, fordert Yanis Varoufakis
Gehen und Bleiben
Trotz der Bomben und Gefechte weigern sich viele Einwohner Mossuls, ihre Wohnungen zu verlassen

„Wir sind kein Trend“
Statt den binären Geschlechterrollen zu entsprechen, verstehen einige junge Leute ihre Gender-Identität als fließend

„Feiert nicht ihre Feste“
Terrorangst und Depression sind auch ein Zeichen dafür, wie islamistische Fanatiker die Atmosphäre des Landes verändert haben

Absurde Apokalypse
Erst heute erweist sich, wie recht die Denker der Frankfurter Schule hatten. Warum wir Adorno et al. lesen sollten

Aus kurzer Distanz
Georgia ist berüchtigt für seine rassistische Vergangenheit. Dass die meisten Weißen auch heute nichts davon wissen wollen, versuchen Aktivisten zu ändern
In Flip-Flops nach Kasachstan
Es wird nur so getan, als würden Ex-Häftlinge des US-Gefangenenlagers resozialisiert
Näuste Nachrichden
Im US-Wahlkampf streuten Seiten wie „Breitbart“ gezielt falsche Meldungen. Das Phänomen greift längst weltweit um sich
Ein kubanischer Garibaldi
Fidel Castro verkörperte nicht nur die Revolution – sein Vermächtnis geht weit darüber hinaus
"Wir müssen zusammenarbeiten"
Wir können die Welt zerstören, aber wir können sie nicht verlassen. Stephen Hawking schreibt, warum die Ungleichheit nicht länger ignoriert werden darf