Suchen
26 - 50 von 110 Ergebnissen

Reim den Mussolini
Gabriele D’Annunzios monumentaler Zyklus „Alcyone“ wurde jetzt zum ersten Mal komplett ins Deutsche übertragen

Der tägliche Bericht von der Front
Der Wetterbericht hat im Fernsehen, vor allem aber im Internet seine angenehm einschläfernde Wirkung verloren

Das total Böse
Das legendäre „Des Teufels Wörterbuch“ von Ambrose Bierce kann nun endlich auf deutsch in vollem Umfang gelesen werden

Vernünftiges Panoptikum
Vor allem in Deutschland hatte Jeremy Bentham viele Gegner. Heute sieht man den exzentrischen Sozialreformer in neuem Licht

Die Hölle in Pink?
In Berlin soll eine Barbie-Villa entstehen und das erregt Protest: Es sei ein Symbol von Frauenfeindlichkeit. Unser Autor findet: Da kommen die Mädchen schon selbst drauf

Dienstmädchenträume
Max Brod war mehr als nur der Herausgeber des Nachlasses von Franz Kafka. Das zeigt eine neue Werkauswahl
Ein Armutszeugnis
Unlängst ist eine Liste mit sozialen Unwörtern erschienen. Aber sollte man „arbeitslos“ wirklich verbieten? Man kann diese Realität doch nicht einfach wegzaubern

Ins Netz gegangen
Online-Verlage wie vitolibro entwickeln sich zur ernsthaften Alternative, weil sie qualifizierter anbieten als Traditionsverlage

Restaurieren von rechts
In Berlin wurde in der vergangenen Woche eine Bibliothek des Konservatismus eröffnet. Ihren Initiatoren geht es nicht nur um Bücher, sondern auch um Politik
„Die Wand“ von Marlen Haushofer: Strickliesels Liebste
Marlen Haushofers "Die Wand" gilt als Fibel des Feminismus. Die Perspektive von Ohnmacht und Opfertum war jedoch schon zur Entstehungszeit überholt

Untröstliche Heiterkeit
Ein bezaubernder Gesprächsband mit Jean-Jacques Sempé rückt unser Verhältnis zur Kindheit ins richtige Licht

Erinnerungen an ein weites Land
Mit fast 80 Jahren hat Karl Heinz Bohrer das literarische Schreiben für sich entdeckt. In „Granatsplitter“ durchdringt er Weltgeschichte mit individueller Erfahrung
Der gelbe Fleck
Zur Blasphemie ist nur imstande, wer das Objekt seiner Satire ernst nimmt. Das Titelbild der "Titanic" aber ist schlicht erniedrigend. Worüber also wird hier gelacht?

Heimzahlung an die Welt
Die Gefängnistagebücher von Boris Vildé zeigen, wie auch Innerlichkeit zu einer Form des Widerstands werden kann
Publikationenvermehrung durch Eigenplagiat
Magnus Klaue macht sich Gedanken über eine verbreitete, aber noch etwas unterbelichtete Textsorte

Sind Autobahnen und Nichtraucherschutz vergleichbar?
Nikotinprävention als Schlacht gegen eine Weltverschwörung: Im Kampf gegen die Tabakindustrie beruft sich ein US-Professor auf die Gesundheitspolitik der Nazis

Die Notwendigkeit des Schreibens
Zweimal erhielt Louis Paul Boon den belgischen Staatspreis, in Deutschland blieb er unbekannt. Der Alexander Verlag legt nun zwei Werke des Antifaschisten und Modernisten vor

Mit Neigung zum Sprachanarchismus
Man darf doch den Gerhard Polt nicht mit seinen Figuren verwechseln. Nun wird er 70 Jahre alt und lässt sich in Büchern des Kain&Aber-Verlags und Ausstellungen feiern

Locker vom Lyrikhocker
Als Schüler von Bert Brecht zeigt sich Günter Grass mit seinem jüngsten Gedicht leider nicht – dafür kann man ihn leicht in die Tradition von Erich Fried stellen

Alles bewegt sich wieder
Die Ausstellung „Animismus“ in Berlin zeigt den Marxschen Fetischbegriff und Georg Lukács’ Rede von der „Verdinglichung“ als originelle Perspektiven statt als Erkenntnisse

Der Herzschlag des anderen
Mit "Die Umarmung" legen David Grossmann und Michal Rovner ein Kinderbuch vor, das erwachsener ist als jede erwachsene Philosophie: Es gibt kein zweites Buch wie dieses

Liebling der Backfische
Karl Mays Büchern wurde anfangs sogar zugetraut, die Jugend zu verderben. Pädagogen warnten vor der Schundliteratur

Erinnerung stirbt ab
Was keine Szene interessiert, überlebt nicht einmal im Nischenprogramm: Nach 36 Jahren hat der WDR die Radiosendung "Schellack Schätzchen" eingestellt

Umgekehrte Denunziation
Im Netz geht es Hochstaplern und Plagiatoren wie Karl-Theodor zu Guttenberg an den Kragen. Aber was ist das für eine Art Aufklärung?

Das Glücksversprechen des Geldes
Ist die Welt voller Zocker und Spieler – wie die Occupy-Bewegung glaubt? Schön wär’s! Verteidigung einer schwer beschädigten Figur