Suchen

51 - 75 von 110 Ergebnissen

Wenn die Worte stumm bleiben

Dank der Forschung kann Kindern mit ­Legasthenie geholfen werden. Im Alltag wird diese Option aber zunehmend ins Gegenteil verkehrt

Das bessere Leben

Uschi Obermaier, das berühmteste „Groupie“ der Kommune I, hat ihre Männer nicht erst im Alter intellektuell überholt. Dieser Tage wird sie 65

Bitte nicht aufregen!

Österreich und Schweiz wollen nur noch gute deutsche Studenten - und weisen Anwärtern mit einem Vokabular die Tür, das man aus den hauseigenen Einwanderungsdebatten kennt

Medien des Selbsthasses

An den Büchern des französischen Kollektivs Tiqqun lässt sich die Verwandlung der revolutionären Flugschrift in politische Propaganda studieren

Das Kino vor dem inneren Auge

Sie sind die ersten visuellen Entwürfe des Films, und vermitteln zwischen Regisseur, Autor, Schauspielern: Eine Ausstellung zeigt Storyboards aus 70 Jahren Filmgeschichte

Furor bei GuttenPlag und Co.

Wer vom kleinbürgerlichen Ressentiment nicht reden will, soll vom Plagiat schweigen: Über die Ähnlichkeit von Jäger und Fälscher

Ermittlungen über Unbekannte

Das Deutsche Historische Museum Berlin widmet sich der Polizeigeschichte im NS-Staat und findet mit der Schau "Ordnung und Vernichtung" Verbindungen zur Weimarer Republik

Mein Lieblingsbuch und ich

Um die "Lust am Lesen" zu wecken, ist Ministerien, Verbänden und Instituten nichts zu kindisch. Magnus Klaue über penetranten Infantilismus in der Literaturpädagogik

Cervantes’ Erben

Aufregerthema Windräder: Was die Dinger am Landschaftsbild zerstören, kann durch Fantasie wieder wettgemacht werden. Texte von Bazon Brock, Iris Hanika, Peter Weibel u.a.

Kreuzberger Touristenbashing

In Berlin-Kreuzberg haben ausgerechnet die Grünen ein neues Feindbild entdeckt: Touristen. Doch die sind nur der Sündenbock

Der Bond für Akademiker

Eine neue Dissertation geht der Zusammenarbeit der ­frühen Frankfurter Schule mit dem amerikanischen ­Geheimdienst nach

Es geschah in Yorkshire

Reginald Hills Ermittler arbeiten dort, wo gesellige Menschen so selten wie Sonnentage sind. Endlich erscheinen die Romane des Briten in gelungenen Übersetzungen

Ästhetische Doppelexistenz

Für Else Lasker Schüler war die Malerei der Literatur ebenbürtig. Ihre Werke werden nun in Berlin ausgestellt

Herkunft entscheidet

Klientelpolitik der anderen Art – positive Diskriminierung ist zur Praxis bundespolitischer und privatwirtschaftlicher Bildungsförderung geworden

Kleist fürs Dschungelcamp

Gewusst? Der Schauspieler Mathieu ­Carrière ist auch Kleist-Forscher. Mit einer legendären Studie infizierte er seine Landsleute mit dem de­leuzianischen Virus

Der größte Beatle

Vor 30 Jahren, am 8. Dezember 1980, wurde ein Kopf der Quarrymen, der Beatles und der Plastic Ono Band in New York erschossen. Eine Annäherung an John Lennon von A bis Z

Hammerabhärtung

Jungs sollen gezielt vor Diskriminierung geschützt werden. Ist dazu viriles Survival-Training statt Schule nötig?

Religion als Staatsraison

Die Kritiker Christian Wulffs verkennen – ganz wie der Präsident selbst: Es gibt nur ein bürgerliches Recht und Gesetz, dem der Islam so egal ist wie das Christentum

Am Mikrofon begrüßt Sie ...

Am Freitag wurde in Hamburg zum ersten Mal der deutsche Radiopreis vergeben. Wir haben uns gefragt, welche Sendungen die Auszeichnung in jedem Fall verdient hätten

Quark & Co.

Wissenschaftsshows und -magazine gibt es schon lang, doch ihr Charakter hat sich verändert. Wissen im Fernsehen macht keinen Spaß mehr.

Phänomenologie des Provokateurs

Die Distanz, auf die man zu Thilo Sarrazin geht, entspricht der Achtung, die man ihm zollt. Denn der Tabubruch ist Motor, nicht Ausnahme der Tagespolitik